Neue Bilder 87766 Bilder

Hamburg am 9.3.2020: Blick vom U-Bahnbahnhof Landungsbrücken zum Hafentor mit den Häusern an der Straße „Eichholz“ und dem Gehweg „Kuhberg“ hinauf zur Straße „Venusberg“ /
Harald Schmidt
Krakau, Wawelburg mit Schloss und Kathedrale am Abend (03.09.2020)
Peter Reiser
Kulturhof, Große Straße 42, Flensburg. Der Hof gehört seit seiner Renovierung zu den Foto- und Postkartenmotiven der Förderstadt. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
255 1200x800 Px, 03.09.2020
Blick in den Roten Hof (Rote Straße 14) Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
361 1200x800 Px, 03.09.2020
Die Älteste Kneipe Flensburgs: Die Szenekneipe Porticus 1740 (ehemals »Om de Eck«) mit dem kleinen Orpheus Theater im Obergeschoss. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
1487 1200x702 Px, 03.09.2020
Die Flenbsburger Kneipe »Porticus«. Unzählige Anekdoten ranken sich um die Geschichte des nicht erst 1740, sondern laut Denkmalschützer Eiko Wenzel vermutlich noch früher erbauten Fachwerkhauses, das schon vor dem Porticus gastronomisch genutzt wurde. Das Gebäude an sich ist ein architektonisches Juwel – was sich darin abspielte, legendär. Otto, der Komiker, soll hier einst für eine Gage von 90 D-Mark seine Späße gemacht haben. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
209 1200x820 Px, 03.09.2020
Das Nordertor ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte. Es war damit ein wichtiger Teil der ehemaligen Flensburger Stadtbefestigung. Heute ist es ein Wahrzeichen der Stadt. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
211 1200x800 Px, 03.09.2020
Daus Hauptgebäude (Heinrich-Sauermann-Haus) auf dem Flensburger Museumsberg. Der Museumsberg Flensburg ist mit einer Ausstellungsfläche von 3000 Kvadratmeter eines der größten Museen in Schleswig-Holstein und bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte im Landesteil Schleswig vom 13. bis zum 20. Jahrhundert sowie in die Kunst der Gegenwart. Aufnahme:11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
193 1200x800 Px, 03.09.2020
Krusehof in der Roten Straße, Flensburg. Im Krusehof begann der Aufstieg der ältesten Straße Flensburgs zur Sehenswürdigkeit. Der Glaskünstler Günter Kruse machte den Hof zum Schmuckstück. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
243 1200x800 Px, 03.09.2020
Krusehof in der Roten Straße in der Flensburger Innenstadt. Die Rote Straße lädt mit ihren hübschen, individuellen Geschäften und Kaufmannshöfen zum Bummeln ein. Die restaurierten Gebäude und Lädchen lassen einen Besuch zu einem Erlebnis werden. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
224 800x1200 Px, 03.09.2020
Kaufmannshof, Norderstraße 86 in Flensburg. Dieser Kaufmannshof ist ein typischer Handelshof aus dem 18. Jahr­hundert. Im Quer­speicher zur Hafenseite wurden die Waren gelagert. Im Hof erfolgte die Verarbeitung der Waren. Hier befanden sich die Unterkünfte des Gesindes, die Viehställe und die Brunnen­anlage. Die Kaufherren wohnten im Vorderhaus zur Norderstraße. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
420 1200x800 Px, 03.09.2020
Kaufmannshof, Norderstraße 86 in Flensburg. Beispiel der gelungenen Stadtsanierung in der Fördestadt: Der Kaufmannshof wurde in den 1980er-Jahren liebevoll umgestaltet. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
218 800x1200 Px, 03.09.2020
Im Künstlerhof an der Norderstraße in Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
205 1200x800 Px, 02.09.2020
Altes Fachwerkhaus im Künstlerhof an der Norderstraße in Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
188 1200x800 Px, 02.09.2020
Hinterhof an der Norderstraße 118/120 in Flensburg. Während der dänischen Herrschaft und der blühenden Handelszeit enstanden die für Flensburg typischen Kaufmannshöfe. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
236 1200x800 Px, 02.09.2020
Schönes Fachwerkhaus im Flensburger Künstlerhof an der Norderstraße. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
154 1200x800 Px, 02.09.2020
Hängende Schuhe in der Norderstraße in der Flensburger Innenstadt. In Flensburg, wo mehrere Leinen über die Straße gespannt sind, wird das Phänomen beispielsweise schon ungefähr seit dem Jahr 2005 beobachtet. Hier soll das Phänomen dadurch entstanden sein, dass die Kunden eines Skatershops nach Kauf neuer Sneaker ihre alten Schuhe zurückließen und der Ladenbesitzer sie über die Leinen warf. Sein Nachbar vom St.-Pauli-Fanshop soll sich bald darauf angeschlossen haben. Die Schuhe der Norderstraße wurden zu einer Sehenswürdigkeit der Stadt und einem beliebten Fotomotiv. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
226 1200x800 Px, 02.09.2020
Adler über dem Eingang zum Deutschen Haus in Flensburg. Das Deutsche Haus in Flensburg wurde in den Jahren 1927 bis 1930 erbaut. Es wurde der Stadt von der deutschen Regierung geschenkt als Dank für die »deutsche Treue« Flensburgs bei der deutsch-dänischen Volksabstimmung 1920. Damals hatte die Stadt mit großer Mehrheit für einen Verbleib bei Deutschland votiert. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
172 1200x800 Px, 02.09.2020
Die Mühle Amanda ist eine Windmühle in Kappeln an der Schlei. Sie ist mit 32 Metern die höchste Holländermühle in Schleswig-Holstein. Neben der Windmühle befindet sich ein Sägewerk, das heute als »working Museum« von den Kappelner Werkstätten betrieben wird. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick auf die Schleistadt Kappelnmit der Aal- und Fischräucherei Föh. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die drei Schornsteine der Aal- und Fischräucherei Friedrich Föh in der Altstadt von Kappeln. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Die Schleistadt Kappeln vom Aussichtspunkt an der Schleibrücke aus gesehen. Aufnahme: 12. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Neumühl, Gedenktafel an der Außenmauer der evangelischen Kirche, erinnert an die Gefallenen der beiden Weltkriege, Aug.2020
rainer ullrich
Neumühl, evangelische Kirche im modernen Baustil, Aug.2020
rainer ullrich
GALERIE 3