Hausen i.W., Walzenmühle Wilhelm Menton, das Gebäude stammt von 1913, die Fassadenmalerei von 1939, war um 1970 die größte und modernste Industriemühle in Südbaden, 1972 Betrieb eingestellt, Juli 2020 rainer ullrich
Hausen i.W., das Denkmal vor der evangelischen Kirche ist dem Dichter, Schriftsteller, Geistlichen und Lehrer Joh.Peter Hebel (1760-1826) gewidmet, Juli 2020 rainer ullrich
Koszalin (Köslin) - Der Turm von der Marienkirche vom Markplatz aus gesehen. Die katholische Kathedrale St. Marien war von 1534 bis 1945 evangelische Stadtpfarrkirche. Aufnahmme: 16. August 2020. Hans Christian Davidsen
Die katholische Kathedrale St. Marien in Koszalin (Köslin). Die dreischiffige Basilika aus der Backsteingotik wurde zwischen 1300 und 1333 erbaut. Der 57 Meter hohe Frontturm wird von einem Pyramidendach mit barocker Laterne bekrönt. Aufnahme: 16. August 2020. Hans Christian Davidsen
Ulica Bolesława Chrobrego in Koszalin (Köslin) - bis 1945 Papenstraße. Im Hintergrund ist das Lyzeum zu sehen. Aufnahme: 16. August 2020. Hans Christian Davidsen
Ein Bildausschnitt vom Hauptpostamt in Koszalin (Köslin) - en gotisches Backsteingebäude aus deutscher Zeit. Aufnahme: 16. August 2020. Hans Christian Davidsen
Das Gebäude des Hauptpostamts in Koszalin (Köslin), ein neugotischer Backsteinbau von 1884 und Sitz der Oberpostdirektion bis 1943. Aufnahme: 16. August 2020. Hans Christian Davidsen
Detailaufnahme vom Stadtmuseum (früher: Müllerpalais) in Koszalin (Köslin). Das Museum in Koszalin liegt in Stadtzentrum Ecke Młyńska-Straße und Podgrodzie-Straße. Aufnahme: 16. August 2020. Hans Christian Davidsen
Die Pfarrkirche St. Laurentius in Leutesdorf am Rhein stammt aus unterschiedlichen Epochen. Der Kirchturm wurde bereits im 13. Jahrhundert errichtet, das Langhaus ersetzte 1728-1730 einen Vorgängerbau. (Leutesdorf, 24.07.2020) Christopher Pätz
Flensburg - Blick auf Duburg vom Wasserturm im Volkspark. Mitten im Bild ist die Handelslehranstalt Flensburg und das dänische Gymnasium »Duborg-Skolen« zu sehen. Aufnahme: 31. Juli 2020. Hans Christian Davidsen
Der Wasserturm Mürwik im Flensburger Volkspark hat in 26 Metern Höhe eine für Besucher geöffnete Aussichtsplatform. Aufnahme: 31. Juli 2020. Hans Christian Davidsen
Flensburg - Blick vom Wasserturm Mürwik in südlicher Richtung. Im Vordergrund ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen, im Hintergrund die St.-Nikolai-Kirche. Aufnahme: 31. Juli 2020. Hans Christian Davidsen