Neue Bilder 88858 Bilder

Jaroslaw, historische Häuser am Rynek Platz (16.06.2021)
Peter Reiser
Jaroslaw, Rathaus aus dem 18. Jahrhundert am Rynek Platz (16.06.2021)
Peter Reiser
106 1200x900 Px, 09.08.2021
Die Wallfahrtskirche St. Apollinaris in Remagen, so gesehen Anfang Aguust 2021.
Christian Bremer
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das im neugotischen Stil gehaltene Schloss Marienfels errichtet. (Remagen, August 2021)
Christian Bremer
Blick vom Käferberg über Zürich - In Bildmitte deutlich erkennbar das schwarze Wohnhochhaus des Löwenbräu-Areals. Weiter links der welthöchste Getreidesilo der Swissmill an der Limmat. Rechts in Bildmitte die großen Baublöcke des Entwicklungsgebietes 'Europaallee.' Darüber erkennbar eine Ecke des Zürichsees. Im Hintergrund lassen die Schauerwolken einen Ausschnitt auf die Alpen zu. 13.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
237 1200x801 Px, 09.08.2021
Das Löwenbräu-Areal in Zürich. Blick auf den Altbau der Brauerei mit der Aufstockung in Sichtbeton auf der Westseite. Wie auch im Altbau befindet sich auch in dieser Ergänzung unter anderem Ausstellungsräume. Architekten: Gigon/Guyer mit Atelier WW. 14.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Löwenbräu-Areal in Zürich - Über dem Altbau der Brauerei erhebt sich der 2014 fertiggestellte schwarze Wohnturm mit 70 m Höhe. Architekten Gigon/Guyer mit Atelier WW. 14.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Löwenbräu-Areal in Zürich - Das ehemalige Brauereigelände in der Limmatstrasse wurde umgenutzt und durch Neubauten ergänzt. Im 2012 fertiggestellten roten Hochhaus befinden sich Büros. Dahinter erkennt man das höhere schwarze Wohnhochhaus (2014). Im Altbau befinden sich unter anderem Ausstellungsräume, auch ergänzt durch einen Neubau auf der Westseite, im Bild nicht erkennbar. Planung: Arge Löwenbräuareal – Annette Gigon / Mike Guyer Architekten, Zürich und Atelier WW, Zürich. Links im Hintergrund ist das markante Silo 57 zu sehen, ein 118 m hoher Getreidesilo. 2016 wurde die Aufstockung von 40 m auf diese Höhe fertiggestellt, nach Pläne von Harder Haas Partner aus Eglisau. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
St Jakob Foundation in Zürich - Ansicht des Gebäudes von der Heinrichstrasse. Geplant von Caruso St John Architects (London), fertig 2018. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
270 1200x823 Px, 09.08.2021
St Jakob Foundation in Zürich - Das 2018 fertiggestellte Gebäude beherbergt unter anderem eine große Bäckerei. Die St Jakob Foundation bietet Menschen mit Behinderungen eine Beschäftigungsmöglichkeit, wie hier in der großen Bäckerei. Das Gebäude steht neben dem Aussersihl-Viadukt (rechts am Bildrand). Geplant wurde das ungewöhnliche Haus von Caruso St John Architects aus London. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
271 1200x774 Px, 09.08.2021
Wohnhaus aus Beton - Ein spannendes Gebäude steht am Rand des Entwicklungsgebietes 'Europaallee' in Zürich. Das siebengeschossige Wohnhaus hat 28 Eigentumswohnungen. Das an das Vorfeld des Züricher Hauptbahnhofes angrenzende Gebäude wurde 2013 fertiggestellt nach Plänen von EM2N aus Zürich. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Der Mühlenstrom (Møllestrømmen) in Hadersleben (Haderslev) in Nordschleswig. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Ehlers-Keramiksammlung ist in diesem Haus in Hadersleben (Haderslev) untergebracht, welches im Jahre 1577 erbaut wurde. Im Sommer werden hier gelegentlich Theaterstücke aufgeführt. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Der Dom zu Hadersleben (dänisch: Haderslev Domkirke), gilt als schönste gotische Kirche Dänemarks. Der 22 Meter hohe Chor wird durch vier Strebebögen gestützt, dem einzigen erhaltenen gotischen Strebewerk des Landes. 1922 wurde die Kirche Bischofskirche des neu geschaffenen Bistums Hadersleben in Nordschleswig. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Nørregade (Norderstraße) vom einem Tunnel des Haderslebener Doms aus gesehen. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Häuser an der Nørregade (Deutsch: Norderstraße) in Haderslev (Hadersleben), Nordschleswig. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Bispegade in Haderslev (deutsch: Hadersleben) in Sønderjylland (Nordschleswig). Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Dom zu Hadersleben (dänisch: Haderslev) in Nordschleswig. Aufnahme: 5. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen
Eine Kunstinstallation im Schlosspark von Augustenburg in Nordschleswig. Die Installation besteht aus Glas bzw. Spiegelelemente. Aufnahme: 6. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Eine Kunstinstallation im Schlosspark von Augustenburg in Nordschleswig. Die Installation besteht aus Glas bzw. Spiegelelemente. Aufnahme: 6. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
»Fake« bzw. echte Fenster am Schloss Gravenstein (dänisch: Gråsten Slot) in Nordschleswig. Aufnahme: 6. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Hamburg am 14.6.2021: Kandelaber auf der Richardstraßen-Brücke /
Harald Schmidt
123 899x1200 Px, 08.08.2021
Hamburg am 12.7.2021:Planetarium (ehemaliger Wasserturm) im Stadtpark /
Harald Schmidt
Hamburg am 16.7.2021: Blick von Steinwerder über die Elbe auf die Hauptkirche St. Michaelis im Stadtteil St. Pauli /
Harald Schmidt
GALERIE 3