Neue Bilder 88858 Bilder

Hamburg am 16.7.2021: Eingang zum Klärwerk Köhlbrandhof /
Harald Schmidt
Hamburg am 16.7.2021: Blick von Steinwerder über die Elbe zu den Landungsbrücken mit den Fähr- und Ausflugsschiffen, auf den Stadtteil St. Pauli vom Hotel „Hafen Hamburg“ bis zum Michel, über dem U-Bahnhof Landungsbrücken ist die Jugendherberge am Stintfang zu sehen /
Harald Schmidt
Susch im Unterengadin, Muglinas 32, Doppelhaus 1653 erbaut - 13.09.2019
Olivier Monnet
174 1200x900 Px, 07.08.2021
Susch im Unterengadin, Jassa 44, typisches traditionelles Haus, 1585 erbaut und 1989 renoviert -13.09.2019
Olivier Monnet
167 1200x900 Px, 07.08.2021
Das Schloss Augustenburg (dänisch Augustenborg Slot) in Augustenburg auf der Insel Alsen in Dänemark war namensgebend für die Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, einen Familienzweig des Hauses Oldenburg.[1] Die herzogliche Familie bewohnte das Schloss bis 1848, dann musste sie es infolge der Schleswig-Holsteinischen Erhebung verlassen. Das Gebäude diente danach anderen Zwecken: Es diente als Kaserne, Psychiatrie (1932–2015) und Behördensitz (seit 2016). Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Schloss Augustenburg in Nordschleswig (Sønderjylland) ist die größte und einheitlichste Barockanlage im südlichen Dänemark und nach Schloss Gottorf in der Stadt Schleswig der zweitgrößte erhaltene Residenzbau im einstigen Herzogtum Schleswig. Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Das Torhaus vor dem Schloss Augustenburg (dänisch Augustenborg Slot) in Nordschleswig (Sønderjylland). Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Detailaufnahme vom Schloss Gravenstein (Gråsten Slot) in Nordschleswig (Sønderjylland). Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Detailaufnahme vom Schloss Gravenstein (Gråsten Slot) in Nordschleswig (Sønderjylland). Aufnahme: 9. Juni 2021
Hans Christian Davidsen
Blick von den Torbauten zum mittleren Pavillon des Gravensteiner Schlosses (Gråsten Slot) in Nordschleswig, Dänemark. Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Es war früh am Morgen um 5.30 Uhr, als die Gestapo am 26. Mai 1944 am Slotsbakken 1 in Gravenstein nin Nordschleswig an die Tür von Oberst Paludan-Müller klopfte. Der Oberst widersetzte sich seiner Festnahme, und es kam zum Kampf. Oberst Paludan-Müller erschoss einen deutschen Soldaten und verschanzte sich in seinem Haus. Drei Stunden und eine Belagerung später brannte das Haus und der Oberst war tot. In Gravenstein findet man heute diese Gedenkmauer. Auf dem Grundstück hinter der Mauer fand damals die Gestapo-Aktion statt. Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Wachgebäude am Schloss Gravenstein (dänisch: Gråsten Slot) in Nordschleswig (Sønderjylland). Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Schlosskirche des Gravensteiner Schlosses (Gråsten Slot) ist eingebettet im Nordflügel des Schlosses und von außen nicht zu erkennen. Die Kirche stammt aus den Umbauten des ursprünglichen Schlosses aus dem 18. Jahrhundert und fungiert seit 1851 als Gemeindekirche. Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Schloss Gravenstein (dänisch: Gråsten Slot) ist die Sommerresidenz des dänischen Königshauses. Die dänische Königin Margrethe II. und Familie halten sich üblicherweise zwischen Ende Juni und Anfang August auf Schloss Gravenstein auf. Aufnahme: 9. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Susch im Unterengadin. Am Ufer des Inns, am 27. September 2010 wurde die Clinica Holistica Engiadina eröffnet - 13.09.2019
Olivier Monnet
Susch im Unterengadin. Durch das Dorf fliesst die Susasca. Sie kommt vom Flüelapass herunter und mündet in Susch in den Inn - 13.09.2019
Olivier Monnet
156 1200x900 Px, 07.08.2021
Susch im Unterengadin, “Punt d'En”, gedeckte Holzbrücke über den Fluss Inn (Baujahr 1850) - 13.09.2019
Olivier Monnet
Europaallee Zürich - Blick auf das Baufeld A mit der Sihlpost (fertig 2015) und neuen Bauten (fertig 2012). Geplant wurde dieser Bereich von Max Dudler, Zürich. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Die Sihlpost und neue Gebäude von Max Dudler auf dem Baufeld A. Die Pädagogische Hochschule Zürich befindet neben anderen Nutzungen auch auf diesem Baufeld. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Das hauptsächlich für Büros genutzte Gebäude von Stücheli Architekten (Zürich) auf dem Baufeld B neben dem Hauptbahnhof wurde 2019 fertiggestellt. Die Fassade nimmt Bezug auf die Nahe Sihlpost. Links schließt sich das Baufeld D an. Die Gebäude dort wurde von Wiel Arets Architects (Niederlande) geplant. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaalle Zürich - Der Innenhof des Baufeldes C mit dem Gebäude von Chipperfield Architects (London), an das auf der linken Seite ein Bau von Max Dudler anschließt. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Blick von der Lagerstraße auf das Baufeld C, das von verschiedenen Architekten gestaltet wurde. Links die dunkle Rasterfassade von Max Dudler, daneben die Glasfassade des von Gigon und Guyer geplanten Bauteils. Fertig war das Baufeld C im Jahr 2013. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Blick die Lagerstraße entlang nach Westen. Rechts angeschnitten ein Gebäude von Max Dudler auf dem Baufeld C. In Bildmitte Baufeld E (Caruso St John und Vaquer Architekten). Links folgen noch die Gebäude auf den Baufeldern G und H. 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Europaallee Zürich - Gemischt genutzter Komplex auf dem Baufeld E der Architekten Caruso St John (London) mit Vaquer Architekten (Zürich). Links ein Blick in die 2019 noch unfertige Europaallee mit den hier noch im Bau befindlichen Baufeld F von Bolthauser Architekten (Zürich). Fertig wurde dieses Baufeld noch 2019 (M) 12.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
GALERIE 3