Neue Bilder 88824 Bilder

Füchtingshof, Glockengießerstraße 25, Lübeck. Das Innere des Füchtingshofs diente Friedrich Wilhelm Murnau für seinen Film Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens bei seinen Lübecker Außenaufnahmen in zwei Szenen als Kulisse. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
168 1200x797 Px, 27.09.2021
Der Füchtingshof liegt in der Glockengießerstraße unterhalb der Katharinenkirche. Er ist heute einer der größten und prächtigsten Stiftungshöfe in Lübeck. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
114 1200x797 Px, 27.09.2021
Durchgang zum Füchtingshof in der Lübecker Innenstadt. Zu finden ist der Hof in der Glockengießerstraße 23- 27. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
91 1200x797 Px, 27.09.2021
Fachwerkshaus im westlichen Teil des Lübecker Glandorps Hofes. Die Gänge und Höfe in der Lübecker Altstadt sind fast immer durch einen Durchgang im Straßenhaus zu erreichen. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
98 1200x797 Px, 27.09.2021
Der Kanal »Fleth« in Glückstadt wurde von Niederländern angelegt. Aufnahme: 22. September 2021.
Hans Christian Davidsen
99 797x1200 Px, 26.09.2021
Der Fleth in der Altstadt von Glückstadt an der Elbe (Schleswig-Holstein). Aufnahme: 22. September 2021.
Hans Christian Davidsen
93 1200x797 Px, 26.09.2021
Liegende Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof in Glückstadt an der Elbe. Auf dem Friedhof befinden sich heute noch zahlreiche liegende Grabsteine sephardischer Juden aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Bemerkenswert sind die Symbole in den liegenden Grabsteinen wie: Sanduhren, Totenschädel, gekreuzte Knochen, Säbel, Sternzeichen, Kelch der Leviten, segnende Hände eines Kohen und weitere Symbole. Aufnahme: 22. September 2021.
Hans Christian Davidsen
95 1200x797 Px, 26.09.2021
Liegender Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof in Glückstadt an der Elbe. Der Jüdische Friedhof urde bereits 1622 angelegt, 1941 eingeebnet und nach 1945 teilweise wieder hergestellt. Der Friedhof ist somit einer der ältesten in Schleswig-Holstein. Aufnahme: 22. September 2021.
Hans Christian Davidsen
90 797x1200 Px, 26.09.2021
Die Stadtkirche in Glückstadt in Schleswig-Holstein ist das älteste und zugleich bedeutendste erhaltene Bauwerk der Stadt. Sie befindet sich direkt am Marktplatzt. Aufnahme: 22. September 2021.
Hans Christian Davidsen
100 797x1200 Px, 26.09.2021
Monument von König Christian IV. Glückstadt wurde 1617 von Christian IV. (Dänemark und Norwegen) gegründet, um dem wachsenden Hamburg einen Gegenpol zu bieten. Der Name Glückstadt und die Fortuna im Wappen standen sinnbildlich für diesen Plan:»„Dat schall glücken und dat mutt glücken, und denn schall se ok Glückstadt heten!« (Christian IV.). Aufnahme: 22. September 2021.
Hans Christian Davidsen
103 797x1200 Px, 26.09.2021
Klassische Straßenbeleuchtung auf dem Markt in Glückstadt an der Elbe (Schleswig-Holstein). Aufnahme: 22. September 2021.
Hans Christian Davidsen
103 1200x765 Px, 26.09.2021
Detailaufnahme des im Stil der Spätrenaissance errichtete Glückstädter Rathaus. Aufnahme: 22. September 2021.
Hans Christian Davidsen
93 1200x811 Px, 26.09.2021
Giebelhäuser am Marktplatz in Glückstadt (Schleswig-Holstein). Aufnahme: 22. September 2021.
Hans Christian Davidsen
97 1200x797 Px, 26.09.2021
Marktplatz und Rathaus in Glückstadt an der Elbe (Schleswig-Holstein). Das im Stil der Spätrenaissance errichtete Glückstädter Rathaus steht an dieser Stelle schon seit 1642. Als es Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend baufälliger wurde, wurde von 1873 bis 1874 ein Neubau errichtet, dessen Fassade jedoch dem Vorgängerbau nachgebildet wurde. Aufnahme: 22. September 2021.
Hans Christian Davidsen
94 1200x797 Px, 26.09.2021
Maribo, Fachwerkhäuser am Hauptplatz Torvet (18.07.2021)
Peter Reiser
Maribo, barocker Hochaltar von 1641 in der Domkirche (18.07.2021)
Peter Reiser
Maribo, Innenraum der Domkirche, Kanzel von 1606 (18.07.2021)
Peter Reiser
Maribo, Domkirche, gotische Backsteinkirche, erbaut von 1413 bis 1470 (18.07.2021)
Peter Reiser
Maribo, Brunnen und Skulptur am Hauptplatz Torvet (18.07.2021)
Peter Reiser
Maribo, Rathausgebäude am Torvet Platz, erbaut von 1856 bis 1857 im neugotischen Stil (18.07.2021)
Peter Reiser
Maribo, Schloss Soholt, Herrensitz erbaut 1804 (18.07.2021)
Peter Reiser
Engestofte, evangelische Dorfkirche, erbaut um 1100, restauriert von 1856 bis 1857 (18.07.2021)
Peter Reiser
Slemminge, evangelische Kirche, erbaut ab 1130, Chor und Kirchenschiff romanisch, Kirchturm gotisch (18.07.2021)
Peter Reiser
Herritslev, evangelische Kirche, erbaut ab 1220, romanischer Chor und Kirchenschiff, Turm gotisch (18.07.2021)
Peter Reiser
GALERIE 3