Galerie Erste 88352 Bilder

BERLIN, 14.10.2019, Blick von der Parkwegbrücke auf das Stralauer Spreeufer im Ortsteil Friedrichshain
Reinhard Zabel
93 1200x800 Px, 03.01.2022
BERLIN, 14.10.2019, Blick vom Stralauer Spreeufer auf Parkwegbrücke und Allianz-Turm
Reinhard Zabel
88 800x1200 Px, 03.01.2022
BERLIN, 14.10.2019, Karl-Marx-Erinnerungsstätte auf der Halbinsel Stralau; Karl Marx weilte hier 1837 zu Erholungszwecken
Reinhard Zabel
98 1200x800 Px, 04.01.2022
BERLIN, 14.10.2019, Blick von der Stralauer Spitze an andere Spreeufer zum Heizkraftwerk
Reinhard Zabel
101 1200x800 Px, 04.01.2022
SZCZECIN, 15.10.2019, Gedenkstatue für einen Eisenbahnarbeiter, direkt gegenüber vom Hauptbahnhof
Reinhard Zabel
SZCZECIN, 15.10.2019, Brama Portowa, das Berliner Tor, ein Steintor von 1740, das einst Bestandteil der Stadtmauer war
Reinhard Zabel
SZCZECIN, 15.10.2019, Denkmal für die gefallenen Werftarbeiter von 1970, dahinter das Polizeipräsidium
Reinhard Zabel
Unterwegs auf dem Neumarkt in Dresden. (April 2014)
Christian Bremer
101 1200x900 Px, 04.01.2022
Blick über die Elbe auf das Königsufer. (Dresden, April 2014)
Christian Bremer
100 1200x900 Px, 04.01.2022
Ein Spaziergang im Dresdner Zwinger. (Dresden, April 2014)
Christian Bremer
Der Zwinger in Dresden entstand ab 1709 als Orangerie und Garten sowie als repräsentatives Festareal. (April 2014)
Christian Bremer
Im Bild der Glockenspielpavillon des Dresdener Zwingers. (April 2014)
Christian Bremer
Blick über den Rhein auf Unkel. (August 2018)
Christian Bremer
98 1200x900 Px, 04.01.2022
Die Capilla de Nuestra Señora del Aire befindet sich in unmittelbarer Nähe des Museu do Ar, einem Luftfahrtmuseum der portugiesischen Luftwaffe. (Sintra, Januar 2017)
Christian Bremer
Der Palácio Nacional da Pena befindet sich im portugiesischem Sintra. (Januar 2017)
Christian Bremer
Maskenpflicht auch für die Eisenmänner in Hattingen, obwohl die Umsetzung hier einige Fragen aufwirft. (Dezember 2021)
Christian Bremer
An der alten Stadtmauer in Hattingen sind diese drei Eisenmänner zu sehen. (Dezember 2021)
Christian Bremer
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (I): Ein 3-spänniger Plattenbau der Bauform M10 in der Max-Otten-Straße. Die 10-Geschosser haben je Aufgang und Etage 4 Loggien. (22.03.2015)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (II): Eingangsseite eines zweispännigen Plattenbaus des in Magdeburg entwickelten Typen M10 mit gefliesten Platten in der Max-Otten-Straße in Magdeburg-Altstadt. (02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (III): Detail eines M10-Plattenbaus in der Max-Otten-Straße. Neben dem durch die versetzten Fenster erkennbaren Treppenhaus befinden sich jeweils Küche und Bad. Die Platten sind mit verschiedenfarbigen Fliesen gestaltet. (02.01.2021)
Christopher Pätz
An der Spitze der Pointe Saint-Mathieu in der Gemeinde Plougonvelin steht ein Mahnmal von 1927 als Erinnerung an die für Frankreich im 1. Weltkrieg verstorbenen Seeleute. 01.10.2016
Axel Hofmeister
138 1200x900 Px, 04.01.2022
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (IV): Aus der WBS-70-Serie entwickelte das Wohnbaukombinat Magdeburg den für innerstädtische Standorte vorgesehenen Typ M86. Hier ist ein Wohnblock in der Stresemannstraße. (Magdeburg, 02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (V): Details der Fassade eines M86-Plattenbaus in der Stresemannstraße in Magdeburg. Als Weiterentwicklung der Bauform WBS 70 kommen nun zusätzliche Sonderelemente wie z.B. kleine Loggien und Eckelemente zum Einsatz, die eine stärkere Gliederung der Fassade ermöglichen. (02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (VI): Den Schlusspunkt der Entwicklung des Plattenbaus in Magdeburg stellen die 1987/88 speziell für das südliche Stadtzentrum mit historisierenden Fassaden angepassten Bauten des Typs M86 dar. Viele Sonderelemente, Erker und ein Staffelgeschoss prägen diesen Eckbau an der Liebigstraße. (02.01.2022)
Christopher Pätz
GALERIE 3