Galerie Erste 87880 Bilder

Seitenschiff des Freiberger Domes, 07.04.07
Kai Gläßer
Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg, 07.04.07
Kai Gläßer
Die Erschließung neuer Wohngebiete in Ostberlin führte zu einer Vergrößerung der Stadt. Unten links sieht man eine Straßenbahnlinie. Die neuen Wohngebiete wurden mit S- und Straßenbahnen verbunden. 8.4.2007
Thomas Wendt
An manchen Häusern hat sich noch nichts geändert. Wären nicht die Pkw und die Mülltonnen, so könnte man das Foto um 20 Jahre zurückdatieren. Hohenschönhausen, 8.4.2007
Thomas Wendt
Individuelles Wohnen in relativ gleichen Wohnungen. Hohenschönhausen, 8.4.2007
Thomas Wendt
Die meisten Neubauten wurden modernisiert und insbesondere wärmeisoliert. 8.4.2007
Thomas Wendt
Mal ein Schnappschuss. Während die Häuserfassaden teilweise noch dem Original entsprechen, hat sich die Werbe- und Geschäftswelt natürlich der heutigen Zeit angepasst. Hohenschönhausen, 8.4.2007
Thomas Wendt
Diese Lampen kann ich leider nicht so ganz zuordnen, ich denke aber, sie sind aus DDR-Zeiten (80er Jahre). 8.4.2007
Thomas Wendt
Meine heutige Serie befasst sich mit Neubauten aus der DDR-Zeit. Hier sind wir in der Ahrenshooper Straße in Wartenberg (Hohenschönhausen). In weiser Voraussicht ließ man in den Neubauvierteln sehr viel Fläche zum Parken üblich. Somit besteht zwischen den Häusern, im Bild ein 11-Stöcker, ziemlich viel Platz. Es entstanden damit relativ ruhige und grüne Wohngegenden. 8.4.2007
Thomas Wendt
Der im Hintergrund liegende Berg ist der 942 m aus dem Meer ragende Vågakallen, der Trollkönig der Lofoten.
André Breutel
Blick entlang des Hafens.
André Breutel
Der Hafen an einem Januartag 2001 bei tiefstehender Wintersonne.
André Breutel
In den Fischfabriken werden die Dorsche ausgenommen, gesalzen und paarweise zusammengebunden. In Kisten gelagert werden sie mit Traktoren und LKWs zu den Fischgestellen gebracht.
André Breutel
Die Dorsche werden zum Trocknen auf die Fischgestelle gehängt.
André Breutel
Zur Dorschsaison ist Henningsvær die inoffiziele Hauptstadt der Lofoten. Tausende norwegische Fischer Treffen wegen der zentralen Lage hier ein und starten ihre Fangfahrten von hier und verkaufen den frischen Dorsch in die Fischfabriken.
André Breutel
1151 640x469 Px, 09.04.2007
Der zentrale Punkt ist der Hafen der zwischen den Inseln Heimøya und Hellandsøya liegt. Mit einer starken Mole sind beide Inseln verbunden und schützen den Ort vor dem offenen Vestfjorden.
André Breutel
Henningvær liegt an der südlichen Scherenküste von Austvågøy. Der Ort verteilt sich über mehrere Inseln.
André Breutel
Das 1952 wiederaufgebaute Rathaus Nordhausen / Thüringen (beim britischen Luftangriff am 3./4. April 1945 auf zivile Ziele waren 75% der Stadt zerstört worden) - 09.04.2007
Volkmar Döring
Wappen am Eingang des Rathauses Nordhausen - 09.04.2007
Volkmar Döring
Roland (Kopie ) am Rathaus Nordhausen - 09.04.2007
Volkmar Döring
Unsere Umwelt wird nicht durch Postkartenmotive bestimmt. Um das Bild ein wenig gerade zu richten, hier eine städtebauliche Situation in Geislingen an der Steige. 5.4.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Im Bereich des früheren Messgeländes auf der Schwanthalerhöhe: das Gebäude rechts beherbergt heute das Verkehrszentrum des Deutschen Museums. 3.4.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Teile des früheren Messgeländes auf der Schwanthalerhöhe an der Theresienwiese werden mit neuen Wohnbauten bebaut. Hier ein orginell gestalteter Wohnturm der Architekten Steidle und Partner. 3.4.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
GALERIE 3