Bilder von rainer ullrich 9500 Bilder

Niedereggenen, Aufgang zur evangelischen Kirche, Sept.2019
rainer ullrich
Niedereggenen, die evangelische Kirche zählt zu den ältesten Kirchenbauten im Markgräflerland, vermutlich aus dem 12.Jahrhundert, Okt.2019
rainer ullrich
Hinterzarten, die Apostelfenster in der evangelischen Kirche, die insgesamt vier großen Fenster mit 112 Einzelfeldern stammen vom Künstler Helmut Uhrig, Sept.2019
rainer ullrich
Hinterzarten, evangelische Kirche, rechts die Altarwand mit der Kruzifixrosette von Kunstprofessor Rudolf Yelin, links die Orgel von Mönch und Prachtel aus Überlingen, Sept.2019
rainer ullrich
Hinterzarten im Schwarzwald, die evangelische Kirche "Zu den zwölf Aposteln", erbaut Anfang der 1960er Jahre, Sept.2019
rainer ullrich
Neuershausen in der Rheinebene, ein Wegekreuz am Marchhügel, aufgestellt 1934, Okt.2019
rainer ullrich
Hügelheim im Markgräflerland, das Pfarrhaus von 1549 mit dem Pfarrbrunnen von 1791, Okt.2019
rainer ullrich
Hügelheim im Markgräflerland, der historische Pfarrbrunnen von 1791, Okt.2019
rainer ullrich
Hohkönigsburg im Elsaß, Eingangsbereich mit Bergfried, Okt.2019
rainer ullrich
Hohkönigsburg im Elsaß, Blick von Nordost auf den Eingangsbereich, gehört in Frankreich zu den meistbesuchten Touristenorten, Okt.2019
rainer ullrich
Teleblick vom Weinort St.Pilt (St.Hippolite) im Elsaß zur 757m hoch gelegenen Hohkönigsburg, ein Geschenk der Stadt Schlettstadt (Selestat) an den Deutschen Kaiser Wilhelm II., 1901-08 im historischen Stil neu aufgebaut, Okt.2019
rainer ullrich
Niedereggenen im Markgräflerland, der Dorfbrunnen von 1985, Okt.2019
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, Blick in den Innenraum der Loretto-Kapelle, Okt.2019
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, die Loretto-Kapelle von 1661, war von 1939-56 Gottesdienstraum der evangelischen Gemeinde, Okt.2019
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, Seitenansicht vom Wasserschloß Entenstein von Osten, Okt.2019
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, das Wasserschloß Entenstein, 1525 wurde der Vorgängerbau zu einem Schloß ausgebaut, seit 1977 Rathaus der Gemeinde, Okt.2019
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, Denkmal für die Opfer des I.Weltkrieges, Okt.2019
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, Blick in den Innenraum der Heilig-Kreuz-Kapelle, Okt.2019
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, die Heilig-Kreuz-Kapelle von 1752, seit 1959 Gedächtniskapelle für die Opfer des II.Weltkrieges, Okt.2019
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, die evangelische Prälat-Hebel-Kirche, 2005 eingeweiht, Okt.2019
rainer ullrich
Lahr-Sulz, Blick zur Orgelempore in der Kirche St.Peter und Paul, Juli 2019
rainer ullrich
Lahr-Sulz, Blick zum Altar in der St.Peter und Paul-Kirche, Juli 2019
rainer ullrich
Lahr-Sulz, die Kirche St.Peter und Paul, 1864 im neoromanischen Stil erbaut, Juli 2019
rainer ullrich
Kollnau, die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche, 1965 erbaut, Aug.2019
rainer ullrich
GALERIE 3