Bilder von De Rond Hans und Jeanny 978 Bilder

Die vergoldete Kanzel im Passauer Dom St. Stephan wurde 1722 bis 1726 von dem Wiener Hoftischler Johann Georg Series gefertigt. 16.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Blick im Passauer Dom St. Stephan auf den Hochaltar im einschiffigen, spätgotischen Chorbau mit seinem filigranhaften Strebewerk. Der Hochaltar zeigt die Steinigung des hl. Stephanus und wurde 1952 von Prof. Josef Henselmann geschaffen. 16.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Das Mittelschiff des Passauer Doms St. Stephan in Richtung Orgelempore. Die Innenausstattung erfolgte durch Giovanni Battista Carlone, und die Fresken wurden von Carpoforo Tencalla und Carlo Antonio Bussi gemalt. 16.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Die Hauptorgel auf der Westempore des Passauer Domes St. Stephan, die in den Jahren 1978 - 1984 und 1993 von der Orgelbaufirma Eisenbarth aus Passau gebaut wurde. Mit den anderen vier Orgeln mit zusammen 233 Registern und 17.794 Pfeifen bildet sie die größte Domorgel der Welt. 16.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Der Dom St. Stephan in Passau ist eine von 1668 an wiedererbaute barocke Bischofskirche. Der Passauer Dom ist einer der größten Dome mit dem größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen. Dieses Bild des Passauer Dons entstand am 12.09.2010 während einem Ausflug mit dem Schiff auf dem Inn. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
In Rindschleiden, dem kleinsten Dorf Luxemburgs, steht einer der ältesten Kirchen des Landes. Sie stammmt aus dem Jahre 1437 und beherbergt schöne Fesken aus dem 15. und 16. Jahrhundert. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Der Altar und ein Teil der Fresken aus dem 15. und 16. Jahrhundert in der Kirche von Rindschleiden. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Die imposante Stauferburg, die mächtigste noch bestehende Wehranlage Luxemburgs, zeugt heute noch, dass die Grafen von Vianden bis ins 15. Jahrhundert die mächtigsten Herren zwischen Rhein, Mosel und Maas waren. Die Burg besitzt eine innere Mauer mit Ecktürmen. Innerhalb dieser Kernburg befinden sich die Wohnräume, Festsäle und Wirtschaftsräume. Der äußere Mauerring ist deutlich niedriger und bietet durch drei auf einander folgende Tore Zugang zum Innern der Burg. Die Anlage ist insgesamt etwa 85 Meter lang und 30 Meter breit. Die interessantesten Räume sind die Burgkapelle und der kleine Palas, die im 12. Jahrhundert und während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut wurden. Der Jülicher Bau und der Nassauer Bau wurden erst im 17. Jahrhundert errichtet. Der Rittersaal der Burg fasst bis zu 500 Personen. Ursprung der gesamten Anlage bildete eine römische Wachanlage ab dem ausgehenden 5. Jahrhundert. Von 1417 bis zur Französischen Revolution war die Burg im Besitz des Hauses Oranien-Nassau. Die Burg wurde während der französischen Revolution konfisziert, jedoch 1815 an Großherzog Wilhelm I. von Luxemburg zurückgeben. Wenzeslas Coster, der damalige Bürgermeister der Stadt, erwarb die Burg 1820 bei einer Versteigerung. Er setzte die verkäuflichen Materialien der Burg wie zum Beispiel Kupferbedachung, Bleiverglasung, Holztäfelung und Eisenbeschläge schnell ab, worauf die Burg zusehends verfiel. 1890 kam die Burg mit Großherzog Adolf in die Hände des älteren Hauses der Nassauer und blieb bis 1977, als sie verstaatlicht wurde, im Besitz der Großherzöge. Seither ist sie fast vollständig restauriert worden. 12.07.10 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Die Hofkirche in Innsbruck aufgenommen am 22.12.09. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1359 562x800 Px, 28.02.2010
Der Weihnachtsmarkt in der Altstadt von Innsbruck. 22.12.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
901 600x800 Px, 28.02.2010
Das Goldene Dachl ist mit 2.677 feuervergoldeten Kupferschindeln eingedeckt und ist wohl das meist fotografierte Dach in Innsbruck. 22.12.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1807 988x799 Px, 28.02.2010
Blick auf das Goldene Dachl von einer Nebengasse aus. 22.12.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
853 444x800 Px, 28.02.2010
Das Wahrzeichen der Stadt Innsbruck, das Goldene Dachl fotografiert am 22.12.09. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1398 494x800 Px, 28.02.2010
Blick in eine Einkaufspassage in der Altstadt von Innsbruck. 22.12.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1142 787x800 Px, 28.02.2010
Verwinkelte Gassen in Innsbruck. 22.12.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
739 603x800 Px, 28.02.2010
Ist das Bild gerade ausgerichtet? Ich hoffe es. Innsbruck Alstadt am 22.12.09. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
850 581x800 Px, 28.02.2010
Spaziergang durch die Altstadt von Innsbruck am 22.12.09. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1092 595x800 Px, 28.02.2010
Blick über eine Innbrücke in Innsbruck am 22.12.09. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1530 594x800 Px, 28.02.2010
Die Stadt Saarburg vom Schiff aus gesehen. 18.10.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Die Häuser des Quartier des Guillemins in Lüttich spiegeln sich im gläsernen Überdach des riesigen Fremkörpers, der nicht so recht zu den Arbeiterhäusern der früheren Industriestadt passen will. 16.01.10 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1004 1000x752 Px, 13.02.2010
Moderne Architektur in Chur. 26.12.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
2144 475x800 Px, 13.02.2010
Die wohl berühmteste Ortschaft Europas. 21.05.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1041  1 809x800 Px, 03.02.2010
Und dieses schmucke kleine Städtchen an der Mosel verbirgt sich hinter dem Namen Schengen. 21.05.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1199 1000x754 Px, 03.02.2010
Enge Gassen, verschachtelte Häuser und die Brücke über die Alzette machen den Charme des Stadtgrundes von Luxemburg aus. 01.08.09 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1636 1000x754 Px, 03.02.2010
GALERIE 3