Bilder von Axel Hofmeister 145 Bilder

Ankunft am 14.10.23 im Hafen von Lyon. Lyon, mit ca.520.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Frankreichs nach Paris und Marseilles, liegt am Zusammenfluss von Rhône und Saône.
Axel Hofmeister
61 1200x675 Px, 20.09.2024
Der Turm der "Chapelle Saint Thomas - Sainte Marie" in Lyon am 18.10.23.
Axel Hofmeister
53 900x1200 Px, 20.09.2024
In der Altstadt von Lyon am 18.10.24. Lyon ist die drittgrößte Stadt Frankreichs nach Paris und Marseille. Sie liegt in der Auvergne, einer Landschaft in Zentralfrankreich.
Axel Hofmeister
49 1200x689 Px, 20.09.2024
Die Saone im Stadtgebiet von Lyon, betrachtet von der Kirche Notre-Dame de Fourvière, am 18.10.23. Lyon, mit ca.520.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Frankreichs nach Paris und Marseilles liegt am Zusammenfluss von Rhône und Saône.
Axel Hofmeister
48 1200x676 Px, 20.09.2024
Am Strand von Saintes Maries De La Mer, der westlichsten Gemeinde des Départements Bouches-du-Rhône. Da zu der Gemeinde weitläufige Naturschutzgebiete an der Rhonemündung gehören, hat sie bei einer Fläche von 374,6 km² eine selbst für französische Verhältnisse außerordentlich geringe Bevölkerungsdichte. Sie liegt im Regionalen Naturpark Camargue.(Text: Wikipedia)
Axel Hofmeister
Die Sagrada Familia in Barcelona im Morgenlicht des 11.10.2016. Die Sagrada Família ist eine römisch-katholische Basilika des Modernisme in Barcelona und gilt als das Hauptwerk des katalanischen Baumeisters Antoni Gaudí. Ihr Bau wurde 1882 begonnen und dauert bis in die Gegenwart an.
Axel Hofmeister
69 1200x900 Px, 12.09.2024
Der Wasserturm von Langeoog am 15.08.24. Der 1909 erbaute Turm ist das Wahrzeichen der deutschen Nordseeinsel Langeoog in Ostfriesland/Niedersachsen.
Axel Hofmeister
Der Wasserturm von Langeoog am 15.08.24. Der 1909 erbaute Turm ist das Wahrzeichen der deutschen Nordseeinsel Langeoog in Ostfriesland/Niedersachsen.
Axel Hofmeister
Die Mühle im niedersächsischen Werdum, Landkreis Wittmund, am 17.08.24. Die Mühle ist ein Grundsegler (von ndl. grondzeiler), in weiten Bereichen Deutschlands meist Erdholländer genannt, es sind ebenerdig stehende Holländerwindmühlen.
Axel Hofmeister
57 675x1200 Px, 29.08.2024
Die Wismarer Wasserkunst am 25.05.24. Der im Stil der niederländischen Renaissance erbaute Brunnen befindet sich auf dem einen Hektar großen Marktplatz in Wismar.
Axel Hofmeister
Aussicht von der St.-Georgen-Kirche auf die Stadt Wismar am 25.05.24.
Axel Hofmeister
Restaurant "Alter Schwede" am Marktplatz in Wismar am 25.05.24.
Axel Hofmeister
Die beiden Bronzefiguren Adam und Eva, die im Volksmund als Seefabelwesen “Nix” und “Nixe” bezeichnet werden, sind Teil der Brunnenanlage Wasserkunst auf dem Marktplatz Wismar am 25.05.24.
Axel Hofmeister
Restaurant "An der Wasserkunst" in einem alten Giebelhaus mit Verzierungen und Türmchen in der Altstadt von Wismar am 25.05.24.
Axel Hofmeister
Der Thormann Speicher in Wismar am 24.05.24. Der siebengeschossige 22 Meter hohe, ca. 22 × 25 Meter große verklinkerte neogotische Getreidespeicher mit einer Nutzfläche von 4000 m² wurde 1862 in der Speicherstadt für den Großkaufmann, Reeder und Ratsherrn Johann Christian Thormann (1814–1896), Bruder des Architekten Heinrich Thormann, gebaut. Noch heute erinnern zahlreiche, zum Teil gut erhaltene, historische Gebäude an die einstige Blütezeit der Hansestadt Wismar an der Ostseeküste im Nordwesten Mecklenburgs.
Axel Hofmeister
Der Thormann Speicher in Wismar am 24.05.24. Der siebengeschossige 22 Meter hohe, ca. 22 × 25 Meter große verklinkerte neogotische Getreidespeicher mit einer Nutzfläche von 4000 m² wurde 1862 in der Speicherstadt für den Großkaufmann, Reeder und Ratsherrn Johann Christian Thormann (1814–1896), Bruder des Architekten Heinrich Thormann, gebaut. Noch heute erinnern zahlreiche, zum Teil gut erhaltene, historische Gebäude an die einstige Blütezeit der Hansestadt Wismar an der Ostseeküste im Nordwesten Mecklenburgs.
Axel Hofmeister
Die Marienkirche (auch Sankt-Marien-Kirche) im Zentrum der Altstadt Wismars am 24.05.24. Sie gehört zu den ältesten Bauwerken der Hansestadt. Ihr im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigtes Schiff wurde 1960 gesprengt. Nur noch der 80,5 Meter hohe Turm ist erhalten.
Axel Hofmeister
Das Restaurant Terroirs an der Place aux Herbes in Uzès am 17.10.23. Uzès ist eine Kleinstadt im südfranzösischen Département Gard in der Region Okzitanien. Im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung hatten die Römer diese Region besetzt. Sie zapften das Wasser der Eure an, die in Uzès entspringt, und leiteten es weiter bis nach Nîmes. Zu diesem Zweck errichteten sie ein 49 km langes Aquädukt, dessen bekanntester Abschnitt bis heute erhalten geblieben ist, den Pont du Gard!
Axel Hofmeister
70 1200x900 Px, 07.01.2024
Am Ufer der Saone in Lyon, der drittgrößten Stadt Frankreichs nach Paris und Marseille, am 14.10.2023. Nur wenige Kilometer weiter endet die Saone und fließt im Stadtteil La Confluence in die Rhone.
Axel Hofmeister
73 1200x675 Px, 07.01.2024
Häuser am Ufer der Saone in Lyon, der drittgrößten Stadt Frankreichs nach Paris und Marseille am 14.10.23. Nur wenige Kilometer weiter endet die Saone und fließt im Stadtteil La Confluence in die Rhone.
Axel Hofmeister
139  1 1200x675 Px, 07.01.2024
Hausfassade am linken Ufer der Saone in Lyon, der drittgrößten Stadt Frankreichs nach Paris und Marseille am 14.10.23. Nur wenige Kilometer weiter endet die Saone und fließt im Stadtteil La Confluence in die Rhone.
Axel Hofmeister
74 1200x675 Px, 04.01.2024
Häuserzeile am linken Ufer der Saone in Lyon, der drittgrößten Stadt Frankreichs nach Paris und Marseille am 14.10.23. Nur wenige Kilometer weiter endet die Saone und fließt im Stadtteil La Confluence in die Rhone.
Axel Hofmeister
78 1200x675 Px, 04.01.2024
Häuserzeile am linken Ufer der Saone in Lyon, der drittgrößten Stadt Frankreichs nach Paris und Marseille am 14.10.23. Nur wenige Kilometer weiter endet die Saone und fließt im Stadtteil La Confluence in die Rhone.
Axel Hofmeister
75 1200x675 Px, 04.01.2024
Die Kirche Notre-Dame-de-la-Mer in der südfranzösischen Gemeinde Saintes-Maries-de-la-Mer am 16.10.23. Der Ort, meist kurz nur Saintes-Maries genannt, gilt als heimliche „Hauptstadt“ der Camargue. Saintes-Maries ist nämlich ein internationaler Wallfahrtsort, zu dem jedes Jahr Tausende von Gläubigen pilgern. Vor allem die Wallfahrt am 24. und 25. Mai lockt Jahr für Jahr viele Roma aus der ganzen Welt an, die die Schreine der heiligen Maria Jakobäa und der heiligen Maria Salome verehren. "Ich empfehle unbedingt auf das Dach dieser Kirche zu steigen, Ihr habt von dort oben einen wunderschönen Rundblick über das Dorf, auf die Strände und die Camargue." Dieses schreibt Karlheinz Stabel auf seiner sehr sehenwerten Internetseite "Frankreich-in-Wort-und-Bild". (Lieber Karlheinz Stabel, ich habe Inhalte deiner tollen Seite ungefragt verwendet. Bitte entschuldige das und sehe von einer juristischen Verfolgung ab.)
Axel Hofmeister
GALERIE 3