Bilder von Hans Christian Davidsen 4915 Bilder

Pfahlbau am Hitzsand vor Sankt Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
117 1200x800 Px, 21.10.2020
Häuser an Dörpstraat im Dorf tetenbüll auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
130 1200x800 Px, 21.10.2020
Das Dorfsmuseum »Haus Peters« in Tetenbüll auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
133 1200x800 Px, 21.10.2020
Brücke geöffnet am Eidersperrwerk nördlich von Wesselburen. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
129 1200x800 Px, 21.10.2020
Anlage des Eidersperrwerks mit Kontrollturm nördlich von Wesselburen. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
114 1200x800 Px, 21.10.2020
Ulica Staromiejska (bis 1945 Stolper Straße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
190 1200x800 Px, 28.09.2020
Ulica Staromiejska (bis 1945 Stolper Straße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
169 1200x800 Px, 28.09.2020
Gedenkstätte des Zweiten Weltkrieges in Lębork (Lauenburg in Pommern). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Lauenburg kampflos von der Roten Armee besetzt und am 10. März 1945 von sowjetischen Soldaten in Brand gesteckt. Die Innenstadt wurde fast völlig zerstört, am Marktplatz überstanden nur zwei Häuser das Inferno. Bald darauf wurde die Stadt zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Es setzte nun die Zuwanderung polnischer Zivilisten ein. 1946 wurde die deutsche Stadt Lauenburg in Lębork umbenannt. Die restliche deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
173 1200x800 Px, 28.09.2020
Der Pranger am Nordermarkt in Flensburg diente im Mittelalter dazu, Schand- oder Ehrenstrafen zu vollstrecken, die von der niedren Gerichtsbarkeit festgesetzt wurde. An die Kette kamen zum Beispiel Ehebrecher, Gotteslästerer und Diebe. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
314 1200x800 Px, 28.09.2020
Ruhestätte aus deutscher Zeit an der Marienkirche in Darłowo (Rügenwalde), Hinterpommern. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt der Staftmauer von Lębork (Lauenburg) in Hinterpommern. Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
186 1200x800 Px, 27.09.2020
Ulica Staromiejska (bis 1945 Stolper Straße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
215 1200x800 Px, 27.09.2020
Schloss der Herzöge von Pommern (Zamek Książąt Pomorskich) in Darłowo (Rügenwalde) in Hinterpommern. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Darłowo in Hinterpommern - Auschnitt eines Antiken deutschen Eisen-Grabkreuz an der Mauer von Rügenwalder Marienkirche. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt vom Steintor in Darłowo (Rügenwalde) in Hinterpommern. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick durch das Steintor in Darłowo (Rügenwalde) in Hinterpommern. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Darłowo (Rügenwalde) in Hinterpommern: Grabstein aus deutscher Zeit an der Marienkriche. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Gotische Fenster am Chor von der Marienkirche in Darłowo (Rügenwalde). Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Darłowo in Hinterpommern - Antikes deutsches Eisen-Grabkreuz an der Mauer von Rügenwalder Marienkirche. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Eingang zur Marienkirche (Kościół N.P. Marii) in Rügenwalde (Darłowo) in Hinterpommern. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Den Norderstraße in Flensburg kennen sogar die Ney Yorker. Den dort hat sie ein Reisemagazin zu einer der 18 verrücksten Straßen weltweit gewählt. Grund für die kuriose Auszeichnung sind ein Paar hundert ausgelatschte Schuhe, die in mehr als vier Metern Höhe über Drahtseilen Hängen. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
272 849x1200 Px, 25.09.2020
Fachwerkhaus an der Schiffbrücke in Flensburg. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
226 731x1200 Px, 25.09.2020
Zehntausende von deutschen Flüchtlingen aus Ostpreußen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Aufgenommen. Eine Straße im östlichen Teil von Flensburg ist nach der ostpreußischen Stadt Tilsit (heute Swoetsk in Russland) genannt. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
242 1200x823 Px, 25.09.2020
Flensburg hat in den Jahren 1945 und 1946 Tausende von Flüchtlinge aus Swinemünde (heute Świnoujście in Polen) aufgenommen. Im östlichen Teil der Stadt gibt es eine Swinemünder Straße. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
278 899x1200 Px, 25.09.2020
GALERIE 3