Bilder von Hans Christian Davidsen 4960 Bilder

Gedenktafel an der Duburg mit Reliefdarstellung an der Südseite der Wirtschaftsschule Flensburg. Die Duburg war eine unter der Dänenkönigin Margrete 1. 1411 begonnene und nach ihrem Tod (1412) unter dem Dänenkönig Erich von Pommern fertiggestellte Wehrburg. 1719 wurde die Burg aus Kostengründen zum Abbruch freigegeben. Aufnahme: 13. Dezember 2020.
Hans Christian Davidsen
177 1200x537 Px, 13.12.2020
Blick auf die Flensburger Schiffbrücke vom Fischereihafen aus gesehen. Im Hintergrund sind die Schulen auf Duburg zu sehen. Aufnahme: 8. November 2020.
Hans Christian Davidsen
235 1200x800 Px, 06.12.2020
Gedenktafel am Haus Große Straße 56 zu Hans Christian Andersen (in Flensburg) - Mit den deutschen Gedenkworten: »Hans Christian Andersen 1805-1873 Auf seinen Reisen 1651-1663 logierte der Dichter mehrfach hier im Hotel Rasch«. Das selbige ist zusätzlich auch auf Dänisch geschrieben. Aufnahme: 8. November 2020.
Hans Christian Davidsen
264 917x1200 Px, 06.12.2020
Auch wenn Flensburg von verheerenden Bombenangriff des Zweiten Weltkrieges verschont blieb, so sind doch 176 Menschen Opfer der Luftangriffe geworden. Besonders die Kinder des dänischen Kindergartens Ingrid-Hjemmet, die bei einem Bombentreffer ihr Leben verloren haben, sind in das kollektive Gedächtnis der Stadt eingegangen. Auf dem Friedenshügel befinden sich 15 dänische Kindergräber. Aufnahme: 8. November 2020.
Hans Christian Davidsen
231 1200x800 Px, 06.12.2020
Die Schiffbrücke in Flensburg von der Hafenspitze aus gesehen. Links im Bild: Der Turm der St. Marienkirche. Aufnahme: 8. November 2020.
Hans Christian Davidsen
399  1 1200x800 Px, 06.12.2020
Das ursprüngliche Marien-Café verdankt seinen Namen der gegenüberliegenden St. Marien Kirche am Flensburger Nordermarkt. 2013 eröffnete das Marien-Café neu: An der Ballastbrücke in der restaurierten Marien-Café-Villa. Aufnahme: 8. November 2020.
Hans Christian Davidsen
216 1200x756 Px, 06.12.2020
Flensburg - Fassade der Phänomenta erstrahlt in Regenbogen-Farben. Aufnahme: 1. Dezember 2020.
Hans Christian Davidsen
192 800x1200 Px, 05.12.2020
Dank der neuen LED-Technik kann nun die komplette Fassade der Flensburger Phänomenta zum Leuchten gebracht werden – und zwar mit frei wählbaren Motiven. Aufnahme 1. Dezember 2020.
Hans Christian Davidsen
187 1200x800 Px, 05.12.2020
Brücke hoch - die Landesstraße 305 zwischen Eiderstedt nd Dithmarschen ist am Eidersperrwerk gesperrt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
Landesstraße 305 unter dem Eiderrsperrwerk am Wesselburenerkoog, Büsum-Wesselburen. Aufnahme: 20. Oktober
Hans Christian Davidsen
Brücke Hoch am Eidersperrwerk, Wesserlburenerkoog, Büsm-Wesselburen. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
Pfahlbau am Hitzsand vor Sankt Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
145 1200x800 Px, 05.12.2020
Der Rote Haubarg ist ein historischer Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert und liegt auf der Halbinsel Eiderstedt. Entgegen seinem Namen, ist er nicht rot, sondern weiß, gedeckt mit einem riesigen Reetdach. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
174 1200x763 Px, 05.12.2020
Den Historischen Roten Haubarg findet man in der Nähe von Witzwort auf halber Strecke zwischen Husum und Friedrichstadt. Über die B5 ist er bequem zu erreichen oder auch mit dem Fahrrad über das gut ausgebaute Fahrradwegenetz. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
178 1200x800 Px, 05.12.2020
Weihnachtsbeleuchtung in der Roten Straße in Flensburg. Aufnahme: 5. Dezember 2020.
Hans Christian Davidsen
179 1200x800 Px, 05.12.2020
Lichtstreifen auf der Autobahn bei Ellund an der deutsch-dänischen Grenze. Aufnahme: 4. Dezember 2020.
Hans Christian Davidsen
Der Rote Haubarg ist ein denkmalgeschütztes Haus in der Gemeinde Witzwort im Kreis Nordfriesland. Er gilt als der bekannteste Haubarg. Er war der Überlieferung nach nicht wie andere Häuser dieser Art mit Reet gedeckt, sondern mit roten Ziegeln, und wurde daher »Roter Haubarg« genannt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
164 1200x800 Px, 21.10.2020
Der Rote Haubarg liegt südlich der Gemeinde Simonsberg im Adolfskoog auf der Halbinsel Eiderstedt. Von der Nordsee ist er ungefähr 1,5 Kilometer entfernt. Der Rote Haubarg ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Er wird als Restaurant und Museum betrieben. Das Restaurant befindet sich in den ehemaligen Wohnräumen. Im Museum wird eine Ausstellung zur Geschichte der Eiderstedter Landwirtschaft gezeigt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
180 1200x800 Px, 21.10.2020
Ruine im Hochdorfer Garten in Tating auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
173 1200x800 Px, 21.10.2020
Tating auf der Halbnsel Eidersted - Der historische Haubarg im Hochdorfer Garten. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
159 1200x800 Px, 21.10.2020
Tating auf der Halbinsel Eiderstedt - Das Schweizerhaus im Hochdorfer Garten. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
150 1200x800 Px, 21.10.2020
Pfahlbau am Hitzsand vor Sankt Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
126 1200x800 Px, 21.10.2020
Häuser an Dörpstraat im Dorf tetenbüll auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
138 1200x800 Px, 21.10.2020
Das Dorfsmuseum »Haus Peters« in Tetenbüll auf der Halbinsel Eiderstedt. Aufnahme: 20. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
144 1200x800 Px, 21.10.2020