Bilder von Hans Christian Davidsen 4823 Bilder

Die Gasse »Uldgade« in Tønder (deutsch: Tondern - friesisch: Tuner) in Sønderjylland/Nordschleswig. Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Blick vom Wasserturm in Tønder (deutsch: Tondern) in Sønderjylland/Nordschleswig. Im Vordergrund ist das Museum Sønderjylland zu sehen. Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Blick vom Wasserturm auf das Hotel »Tønderhus« und die Innenstadt von Tønder (deutsch: Tondern - friesisch: Tuner). Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Büste vom ehemaligen Staatsminister Dänemarks Povl Schlüter, der in Tønder (deutsch: Tondern) geboren wurde. Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Spiegelung in der Wiedau in Tønder (Deutsch: Tondern) in Sønderjylland/Nordschleswig. Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Mølledammen in Tønder (deutsch: Tondern - friesisch: Tuner) in Sønderjylland/Nordschleswig. Aufnahme: 22. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Das Hotel der Herrnhuter Brüdergemeinde in Christiansfeld (Nordschleswig). Wegen der außergewöhnlich gut erhaltenen Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine besitzt der Ort seit 2015 den Status eines Unesco-Weltkulturerbes. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Hotel der Brüdergemeinde in Christiansfeld (Nordschleswig). Am 18. Juli 1864 wurde die Waffenstillstandsurkunde zwischen den Kriegsparteien Preußen, Österreich und Dänemark im Deutsch-Dänischen Krieg im Brødremenighedens Hotel (Hotel der Brüdergemeinde) von Oberstleutnant Gustav von Stiehle und Oberst Heinrich Kauffmann (dänischer Generalstabschef) unterzeichnet. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Christiansfeld in Nordschleswig (Sønderjylland). Typischer Baustil der Herrnhuter (18. Jahrhundert). Durch seine Entstehung als Gründungs- oder Planstadt verfügt Christiansfeld über ein architektonisch geschlossenes Stadtbild und ist ein touristisches Zentrum der Region. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Auf dem Friedhof in Christiansfeld (Nordschleswig/Sønderjylland) werden die Menschen nach Geschlechtern getrennt beerdigt, alle Gräber sind nach Osten ausgerichtet. Die Grabsteine auf dem idyllischen Gottesacker bleiben über Jahrhunderte erhalten. Sie sind schmucklos und einheitlich, als Ausdruck der Gleichheit aller Menschen im Tode. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Eingangsportal zum Herrnhuter Gottesacker in Christiansfeld (Nordschleswig/Sønderjylland). Er zeichnet sich im Unterschied zur barocken Friedhofskultur durch betonte Schlichtheit der Gestaltung aus. Die Brüdergemeine setzte in dieser Gestaltung des Gottesackers ihre Vorstellungen von der Gleichheit vor dem Tod und der Ruhe vor der Auferstehung um. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Das mittige Hauptschiff der Kirche der Brüdergemeinde in Christiansfeld (Nordschleswig/Sønderjylland) entspricht dem Kirchen-Original von 1777. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Kirche der Herrnhuter Brüdergemeinde in Christiansfeld (Nordschleswig/Sønderjylland). Aufnahme: 2. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Ehemalige Bahnhof in Rinkenæs (deutsch: Rinkenis) an der Flensburger Förde. Der Bahnhof in Rinkenæs an der Bahnstrecke Sønderborg–Tinglev (Sonderburg-Tingleff) wurde 1974 stillgelegt. Aufnahme: 1. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
Der Grenzübergang zwischen Deutschland und Dänemark in Rickelsbüll bei Rodenäs (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
236 1200x800 Px, 06.01.2021
Ehemaliger Grenzübergang am Kolonisthusevej bei Padborg/Pattburg (Ortsteil Frøslev/Fröslee). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
Grenzstein Nummer 280 in Rodenäs (Kreis Südtondern). Die Buchstaben DRP stehen für »Deutsches Reich Preußen«. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
144 798x1200 Px, 06.01.2021
Ehemaliger Grenzübergang am Simondysvej bei Padborg/Pattburg (Ortsteil Frøslev/Fröslee). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
Grenzstein Nummer 1 an der deutsch-dänischen Grenze Schusterkate (dänisch: Skomagerhus) bei Wassersleben (Ortsteil Harrislee). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Grenzbrücke über Krusau beim Handewitter Ortsteil Wassersleben. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
Kunstdrücke des Flensburger Künstlers Christian Ristau hängt an das Geländer der Holzbrücke zwischen Wassersleben und dem Kollunder Wald auf dänischer Seite der Staatsgrenze. Aufnahme: 5. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
Der Grenzübergang zwischen Deutschland und Dänemark in Rickelsbüll (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
146 1200x800 Px, 05.01.2021
Der Grenzübergang zwischen Rosenkranz (Nordfriesland) und Rudbøl (Dänemark). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
200 800x1200 Px, 05.01.2021
Der Grenzübergang zwischen Rudbøl auf dänischer und Rosenkranz (Kreis Südtondern in Nordfriesland) auf deutscher Seite hat wahrscheinlich den ungewöhnlichsten Grenzverlauf. Denn die Grenze verläuft auf einer Länge von etwa 130 Meter mitten auf der schmalen Straße und zudem mitten durch den Ruttebüller See. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen
156 800x1200 Px, 05.01.2021
GALERIE 3