Bilder von Hans Christian Davidsen 4941 Bilder

Eingangstür, An der Mauer 142, Lübeck. Aufnahme: 22. August 2021.
Hans Christian Davidsen
132 797x1200 Px, 03.10.2021
Qualmanns Gang, Engelsgrube 32, Lübeck. Der Name geht vermutlich auf den Weinhändler Dirick Qualmann, oder wahrscheinlicher auf dessen Sohn Christian Dietrich Qualmann – Besitzer der Weinhandlung Zum Helm am Koberg, zurück. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
132 1200x797 Px, 02.10.2021
Häuser am Mühlenteich in der Lübecker Innenstadt. Blick von Parkanlage an der Wallstraße. Aufnahme: 22. August 2021.
Hans Christian Davidsen
137 1200x797 Px, 02.10.2021
Blick vom »Malerwinkel«: Häuser an der Obertrave in der Lübecker Altstadt. Aufnahme: 22. August 2021.
Hans Christian Davidsen
131 1200x797 Px, 02.10.2021
Lübecker Dom mit dem Mühlenteich. Die Kirchtürme sind in der realen Welt schief und nicht nur auf dem Foto. Aufnahme: 22. August 2021.
Hans Christian Davidsen
138 1200x797 Px, 02.10.2021
Schmaler Durchgang an Engelsgrube in der Lübecker Altstadt. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
132 797x1200 Px, 02.10.2021
Eingangstür zum Haus Hansestadt Danzig an der Lübecker Engelsgrube.Das Museum Haus Hansestadt Danzig befindet sich in Lübeck in der Engelsgrube in einem Backsteingebäude vom Ende des 13. Jahrhunderts. Das Museum wurde 1981/1982 durch den Danziger Förderkreis e. V. eingerichtet. Das Museum vermittelt durch die Anordnung und die Ausgestaltung der Räume sowie durch die Ausstellungsstücke einen Eindruck von der Kultur Danzigs und der Danziger Region bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
162 797x1200 Px, 02.10.2021
Detailaufnahme des Lübecker Holstentor. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
120 728x1200 Px, 02.10.2021
Die etwa 100 Meter lange Düvekenstraße befindet sich im südöstlichen Teil der Lübecker Altstadtinsel (Johannis Quartier) Aufnahme: 22. August 2021.
Hans Christian Davidsen
127 797x1200 Px, 02.10.2021
Garbereiter Gang, Engelsgrube 77, Lübeck. Benannt nach dem alten Handwerker »Garbereiter«. Dieses war ein Nebengewerbe des Fleischerhandwerks. Die Brüher, Sulzer, Garbereiter oder Garbrater brieten und kochten ausgesucht gute Fleischstücke und verkauften andere Delikatessen. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
138 797x1200 Px, 02.10.2021
Blick auf die Lübecker Obertrave von Dankwartsbrücke. Rechts im Bild sind die Türme der Marienkirche bzw. der St.-Petri-Kirche zu sehen. Aufnahme: 22. August 2021.
Hans Christian Davidsen
129 1200x797 Px, 02.10.2021
Hellgrüner Gang am Engelswisch in der Lübecker Altstadt. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
135 1200x755 Px, 01.10.2021
Häuser am Sievers Thorweg, Engelsgrube 31, Lübeck. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
200 797x1200 Px, 01.10.2021
Gang an der engelsgrube in der Lübecker Altstadt. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
149 828x1200 Px, 01.10.2021
Lübeck, Altstadt - Dunkelgrüner Gang hat seinen Name wie der anschließende Hellgrüne Gang wegen der lichteren Bebauung bei der Entstehung auf dem Weideland erhalten. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
153 1200x797 Px, 01.10.2021
Sievers Thorgang an der engelsgrube in der Lübecker Altstadt. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
135 1200x797 Px, 01.10.2021
Durchgang zum Thorweg 33 in der Lübecker Altstadt. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
143 1200x797 Px, 01.10.2021
Giebelhäuser in der Lübecker Altstadt. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
191 797x1200 Px, 01.10.2021
Häuser an der Engelsgrube in der Lübecker Altstadt. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
156 797x1200 Px, 01.10.2021
Häuser an der Engelsgrube in der Lübecker Altstadt. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
161 1200x797 Px, 01.10.2021
Sievers Thorweg, Engelsgrube 31, Lübeck - Benannt nach Peter Hinrich Sievers und seinem Bruder Johann Sievers, die den Gang von der Familie Tesdorpf durch die Heirat ihrer Mutter erbten. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
379 1200x797 Px, 01.10.2021
Blick in die Siebente Querstraße in der Lübecker Altstadt. Der Name der Straße, der auf eine Nummerierung der Querstraßen in der Lübecker Altstadt schließen lässt, ist irreführend. Tatsächlich hat es eine solche Nummerierung nie gegeben, und dementsprechend trug die Siebente Querstraße auch nie die Nummer sieben. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
167 797x1200 Px, 30.09.2021
Bäcker Gang, Engelsgrube 43, Lübeck. Der Gang ist wie die meisten anderen Lübecker Gänge und Höfe öffentlich zugänglich. Aufnahme: 21. August 2021.
Hans Christian Davidsen
269 797x1200 Px, 30.09.2021
Detailaufnahme vom Haus zwischen Bäckergang und Lüngreens Gang in der Lübecker Altstadt. Aufnahme: 21. August 2021-
Hans Christian Davidsen
147 797x1200 Px, 30.09.2021