Bilder von Hans Christian Davidsen 4823 Bilder

Flensburg - Der Schornstein der Flensburger Stadtwerke vom Wasserturm im Volkspark aus gesehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
194 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Der Turm der Marineschule Mürwik vom Wasserturm im Volkspark aus gesehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
212 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Blick auf Duburg vom Wasserturm im Volkspark. Mitten im Bild ist die Handelslehranstalt Flensburg und das dänische Gymnasium »Duborg-Skolen« zu sehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
253 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Der Wasserturm im Volkspark von unten nach oben. Aufnahme: 31. Juli
Hans Christian Davidsen
Der Wasserturm Mürwik im Flensburger Volkspark hat in 26 Metern Höhe eine für Besucher geöffnete Aussichtsplatform. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
Flensburg - Blick vom Wasserturm Mürwik in südlicher Richtung. Im Vordergrund ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen, im Hintergrund die St.-Nikolai-Kirche. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
234 800x1200 Px, 05.09.2020
Aussicht vom Wasserturm Mürwik auf die Flensburger Innenstadt. Auf dem Hügel rechts im Bild ist fas Hauptgebäuder des Museumsbergs zu sehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
234 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Das Heinrich-Sauermann-Haus vom Wasserturm Mürwik aus gesehen. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
233 1200x800 Px, 05.09.2020
Die Sankt-Jürgen-Treppe in Flensburg verbindet die Sankt-Jürgen-Straße im Tal mit dem Erlenweg im Stadtteil Jürgensby. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
209 1200x800 Px, 05.09.2020
Aussicht von der Sankt-Jürgen-Treppe im Stadtteil Jürgensby auf die Innenstadt von Flensburg. Aufnahme: 31. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
221 1200x800 Px, 05.09.2020
Flensburg - Wappen vom dänischen König Christian IV und Wappen von Flensburg an der Nordseite des Nordertors. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
153 1200x800 Px, 04.09.2020
Das Kompagnietor am Flensburger Hafen (Schiffbrücke 12). Das Kompagnietor gehört mit seinem Alter zu den ältesten profanen Gebäude der Stadt. Am Vorderhaus sind Hochwassermarken früherer Überschwemmungen zu sehen. Im Giebel ist das Flensburger Wappen das Wappen von König Christian IV. von Dänemark und Norwegen und seiner Ehefrau der Königin Anna Katharina von Brandenburg zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
150 1200x800 Px, 04.09.2020
Abenstimmung am Willi-Brandt-Platz in Flensburg. Im Hintergrund ist der Turm der Marienkirche zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
145 1200x758 Px, 04.09.2020
Die Hansens Brauerei in Flensburg ist eine private Brauerei im Gasthaus Schiffbrücke 16, dem ehemaligen Gebäude von Sonnberg-Rum. Das Gebäude, das heute den Namen der Brauerei trägt, stammt aus dem 18. Jahrhundert. Das ehemalige Rumhaus ist ein eingetragenes Kulturdenkmal sowie Teil der Rum & Zucker Meile. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
151 1200x773 Px, 04.09.2020
Abendstimmung am Willy-Brandt-Platz bzw. Schiffbrücke in Flensburg. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
151 1200x784 Px, 04.09.2020
Die Speichergebäude am Harniskai am Ostufer von der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
133 1200x800 Px, 04.09.2020
Blick auf Hafendamm am Ostufer der Flensburger Innenförde. Auf dem Hügel ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
153 1200x800 Px, 04.09.2020
Abendstimmung am Ostufer der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
132 1200x800 Px, 04.09.2020
Sonnenuntergang über Flensburg. Standort: Am Fischereihafen am Ostufer der Flensburger Innenförde. Aufnahme: 17. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
159 1200x800 Px, 04.09.2020
Aussicht vom Schloßwall in Flensburg. Links im Bild ist die St.-Jürgen-Kirche zu sehen. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
140 1200x800 Px, 04.09.2020
Kulturhof, Große Straße 42, Flensburg. Der Hof gehört seit seiner Renovierung zu den Foto- und Postkartenmotiven der Förderstadt. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
254 1200x800 Px, 03.09.2020
Blick in den Roten Hof (Rote Straße 14) Flensburg. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
359 1200x800 Px, 03.09.2020
Die Älteste Kneipe Flensburgs: Die Szenekneipe Porticus 1740 (ehemals »Om de Eck«) mit dem kleinen Orpheus Theater im Obergeschoss. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
1477 1200x702 Px, 03.09.2020
Die Flenbsburger Kneipe »Porticus«. Unzählige Anekdoten ranken sich um die Geschichte des nicht erst 1740, sondern laut Denkmalschützer Eiko Wenzel vermutlich noch früher erbauten Fachwerkhauses, das schon vor dem Porticus gastronomisch genutzt wurde. Das Gebäude an sich ist ein architektonisches Juwel – was sich darin abspielte, legendär. Otto, der Komiker, soll hier einst für eine Gage von 90 D-Mark seine Späße gemacht haben. Aufnahme: 11. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
209 1200x820 Px, 03.09.2020
GALERIE 3