Bilder von Hans Christian Davidsen 4823 Bilder

Das Strandhotel Glücksburg, das 1872 gebaute »Weiße Schloss am Meer« im Glücksburger Stadtteil Sandwig. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick auf Schloß Glücksburg vom Schloßhof. Aufnhame: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Dem Schloss Glücksburg vorangestellt ist ein Wirtschaftshof, der sich als Vorburg mit Torhaus, Kavaliershaus und Ställen vor dem eigentlichen Hauptgebäude öffnet. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Schloss Glücksburg gehört zum Hauptwerk der Renaissancebaukunst. Es ist ein quadratisches Gebäude mit einer Länge und Breite von je 30 Meter. Der Kernbau besteht aus drei identischen aneinander gebauten Giebelhäusern, eine noch spätmittelalterlich anmutende Konstruktionsweise, die an Bauten des schleswig-holsteinischen Adels im 16. Jahrhundert des Öfteren auftritt. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick auf das Torhaus am Schloß Glücksburg. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Schloss Glücksburg gehört heute zu den bedeutendsten Schloss­anlagen Europas. Seit 1925 ist das Glücksburger Schloss als Schloss­museum der Öffentlichkeit zugänglich. Die Renaissance­ausstattung der Räume ist weitgehend erhalten geblieben. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Das Schloß Glücksburg diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses. Die Familienmitglieder des nach dem Schloss benannten Hauses Glücksburg sind mit nahezu allen europäischen Dynastien verwandt. Aufnahme: 4. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Krusehof in der Roten Straße in Flensburg. Die Rote Straße, lange Zeit das Ausspann- und Absteigequartier der Marktbeschicker, ist nach Abbruch des Roten Tores um 1874 und Beseitigung der Töpferstraße in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in weiten Teilen durch Baulücken, die Parkhausfassade und nicht maßstäbliche Neubauten geprägt. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
183 800x1200 Px, 16.05.2020
Jugendstil - Nikolaistraße in Flensburg. Wesentliche Merkmale des Jugendstils sind demnach schwungvolle Elemente, die versuchen, die Natur und das Natürlich in die Städte und die moderne Welt zu tragen. Im Vordergrund stehen geschwungene Formen, Ranken, Wellen, Pflanzen- und Symbolmotive, die der rasanten Industrialisierung gegenüberstehen. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
195 1200x1036 Px, 16.05.2020
Detailaufnahme einer Fassade in der Toosbüystraße in Flensburg. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
143 800x1200 Px, 16.05.2020
Detail vom Jugendstil-Gebäude an der Toosbüystraße in Flensburg. Aufnahme: 2. mai 2020.
Hans Christian Davidsen
142 1200x787 Px, 16.05.2020
Jugendstil-Dekoration am Burgfried in Flensburg. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
163 1200x792 Px, 16.05.2020
Detailaufnahme von den Jugendstilhäusern am Burgfried in Flensburg. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
130 1200x800 Px, 16.05.2020
Balkons mit Jugendstil-Schmuck - Am Burgfried in der Flensburger Altstadt. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
143 800x1200 Px, 16.05.2020
Oluf-Samson-Gang in Flensburg. Heute befinden sich die meisten Häuser der Straße in einem restaurierten Zustand. Der Oluf-Samson-Gang gilt heute als eine der am besten erhaltenen und schönsten Altstadtstraßen in ganz Schleswig-Holstein. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
184 1200x800 Px, 16.05.2020
Gründerzeit-Häuser an der Toosbüystraße in Flensburg. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
184 1200x800 Px, 16.05.2020
Jugendstil in Flensburg- Balkon mit Weingläsern und Weintrauben ausgeschmückt. Aufnahme: 2. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
119 1200x768 Px, 16.05.2020
Die Holzbrücke am Eckernförder Binnenhafen. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Siegfriedwerft am Binnenhafen von Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Denkmal der Südschanze im Kurpark von Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Der Kurpark in Eckernförde befindet sich im Süden der Küstenstadt. Der auf dem Bild gezeigte Anker war ursprünglich Bestandteil des historischen Schiffes »Gefion«, das 1849 bei dem so genannten Gefecht von Eckernförde im ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1850) erbeutet und drei Jahre später an Preußen verkauft wurde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Kaffeehaus und Konditorei Heldt, Sankt-Nikoali-Straße 1, Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Der ehemalige Rundsilo am Eckernförder Hafen gilt als eines der Wahrzeichen Eckernfördes. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Das Redaktionsgebäude der Eckernförder Zeitung am Rathausmarkt. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3