Deutschland Fotos 693 Bilder

Der Kölner Dom und die Hohenzollern-Brücke in Richtung Köln Hbf.(01.09.2007)
Hubert Hager
Eine der beiden Hubbrücken über die Verbindung von Altem und Neuen Hafen in Bremerhaven. Im Hintergrund ist der Simon-Loschen-Turm zu sehen. Aufnahmedatum: 05.08.2007
Helmut Seger
Stehengebliebene Pfeiler der großen Neißebrücke (1922 erbaut, 1945 zerstört) in Forst/Lausitz. Der im Bild links zu sehende Pfeiler trägt das Wappen des Geschlechts derer von Bieberstein (gebogene Hirschstange), das Wappen am im Bild rechts zu sehenden Pfeiler ist das Wappen der Tuchmacher. Seit 1945 ist das rechte Ufer der Lausitzer Neiße polnisches Territorium. - 21.07.2007
Volkmar Döring
2434 800x600 Px, 29.07.2007
Interessante Brückenkonstruktion der Kibbelstegbrücke über den Zollkanal. Unter die tragende Bogenkonstruktion wurden die schrägen, übereinanderliegende Steg gehängt, wobei der schmale untere Steg am breiteren darüberliegenden aufgehängt wurde. 17.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Abendstimmung an der Oder. Die Brücke verbindet die Altstadt mit dem am rechten Ufer liegenden Slubice, dem seit 1945 polnischen Teil der ehemaligen Hansestadt Frankfurt (Oder) - 18.07.2007
Volkmar Döring
Eisenbahnbrücke Rheinhausen - Hochfeld bei Rhein km 774,38, ist eine der ersten Eisenbahnbrücken Duisburgs. Sie wurde am 23. Dezember 1873 dem Verkehr übergeben.
Helmut Handelmann
1920 800x600 Px, 22.07.2007
Da die Speicherstadt außerhalb der Sturmflutschutzbauten liegt, wurde für den Fall eines Hochwassers eine weitere höherliegende Fußgängerebene auf Stegen geschaffen. Dieser Steg verbindet die Neubauten auf der Südseite des Sandtorkais mit der historischen Speicherstadt und über einen weiteren Steg über dem Binnenhafen auch mit der Hamburger Altstadt. Er befindet sich auf Höhe des Kehrwiedersteges. In der Gestaltung passen die neunen Stege zu den vorhandenen alten der Speicherstadt. Ein schönes Beispiel des Weiterbauens am Vorhanden mit zeitgemäßen Mitteln. Im Hintergrund rechts sind zwei Metallgittertürme zu erkennen, die wohl an einstmal an jener Stelle befindlichen Schonrnsteine erinnern sollen. 14.7.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Eine Fußgängerbrücke im Düsseldorfer Medienhafen, aufgenommen am 11.03.2007.
Thomas Schmidt
Brücke über die Schlei bei Lindaunis (Juni 1999)
Hans-Joachim Ströh
1732 800x533 Px, 25.06.2007
Brücke über die Schlei bei Lindaunis (Juni 1999). Es handelt sich um eine Eisenbahn- und Straßenbrücke. Wer wann die Brücke in welcher Richtung befahren darf, wird durch Schranken und Ampeln geregelt.
Hans-Joachim Ströh
1514 533x800 Px, 25.06.2007
Erzbahn-Brücke Nr. 9, heute Teil des Radwanderweges Jahrhunderthalle Bochum - Hafen Grimberg in Gelsenkirchen (30. Mai 2007)
Hans-Joachim Ströh
1315 600x800 Px, 25.06.2007
Kaisersteg in Schöneweide. 23.6.2007
Thomas Wendt
Ruhrbrücke DU-Kaßlerfeld (9. Dezember 2001). Die Brücke ist Teil des Karl-Lehr-Brückenzuges zwischen DU-Kaßlerfeld und DU-Ruhrort und überspannt außer der Ruhr den Hafenkanal und den inzwischen zugeschütteten Kaiserkanal. Es handelt sich um ein Brückenfeld der im Krieg zerstörten Kölner Hohenzollernbrücke, der nach dem Krieg im Tauschwege nach Duisburg kam.
Hans-Joachim Ströh
Ripshorster Brücke in Oberhausen. Radfahrer- und Fußgängerbrücke über den Rhein-Herne-Kanal (4. Juni 2007)
Hans-Joachim Ströh
Ripshorster Brücke in Oberhausen (4. Juni 2007). Die halbkreisförmige Fahrbahn stützt sich gegen ein dreidimensional gebogenes Rohr ab.
Hans-Joachim Ströh
Südlicher Teil der Tausendfüßlerbrücke in Oberhausen. Radfahrer- und Fußgängerbrücke über Rhein-Herne-Kanal, Emscher und Autobahn A 42 (4. Juni 2007). Wie der Name der Brücke zustande gekommen ist, ist offensichtlich.
Hans-Joachim Ströh
Tausendfüßlerbrücke in Oberhausen (8. Juni 2007)
Hans-Joachim Ströh
Perserteppich auf der Wilhelminen-Brücke in der Speicherstadt. Das könnte man auf den ersten Blick meinen, es sind jedoch nur kunstfertig verlegte kleine Steinchen, die diesen Eindruck hervorrufen. Aufnahmedatum: 10.10.2005
Helmut Seger
Die Freihafen Elbbrücke in der Abendsonne, aufgenommen am 15.01.2006.
Helmut Seger
Brücke über das Nesenbachtal in Stuttgart-Vaihingen. Die Brücke wird durch eine Fachwerkkonstruktion mit baumartigen Stützen aus Stahlrohrprofilen getragen. Das Tragwerk der A73-Talbrücke St. Kilian besteht aus einer ähnlichen Konstruktion. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Brücke über das Nesenbachtal in Stuttgart-Vaihingen: Blick in die Straßenfahrbahnebene der 151 Meter langen Brücke. Die Brücke setzt die Röhrenform der an beiden Brückenenden anschließenden Tunnels gestalterisch fort.Die Talbrücke ist Teil der Ortsumfahrung von Stuttgart-Vaihingen. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Impression der doppelstöckigen Nesenbachtalbrücke: oben Radfahrer (und Fußgänger), unten die Autos. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Brücke über das Nesenbachtal in Stuttgart-Vaihingen: Der Geh- und Radweg wird von den bogenförmigen Stahlrohren getragen, darin eingehängt sind abschnittsweise Lärmschutzelemente. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Eisenbahnbrücke Rheinhausen - Hochfeld bei Rhein km 774,38, ist eine der ersten Eisenbahnbrücken Duisburgs. Sie wurde am 23. Dezember 1873 dem Verkehr übergeben. Der Turm auf der Rheinhausener Seite wurde durch einen gleichen Turm auf der Hochfelder Seite ergänzt. Auf diesen beiden Türmen lag die Brücke ursprünglich auf und zwei Fußgängerwege führten durch die Türme und ermöglichten so die Querung per Pedes.
Helmut Handelmann
GALERIE 3