Hamburg - Binnenhafen und Geschäftshäusern am "Kajen" - 14.07.2013
Rolf Reinhardt
Hamburg - Landungsbrücken und im Hintergrund links der "Michel" und rechts das Mahnmal St. Nikolei - 12.07.2013
Rolf Reinhardt
Hamburg - Stadtmitte und links St. Petri und rechts St. Jakobi-Kirche, aufgenommen aus dem Turm der St. Nikolei - 13.07.2013
Rolf Reinhardt
Freiburg, der 2013 eingeweihte Wohn-und Geschäftskomplex "Westarkarden" an der Berliner Allee, Aug.2013
rainer ullrich
Freiburg, das "glashaus" im neuerbauten Stadteil Rieselfeld, beherbergt Veranstaltungssaal und-räume, Cafe und Bibliothek, Aug.2013
rainer ullrich
Bonn - Brassertufer mit Schiffsanlegestellen - 15.06.2013
Rolf Reinhardt
Hamburg-Altona. Dieser ehemalige Elbspeicher wurde einer neuen Nutzung zugeführt. 12.05.2013
Helmut Seger
. Haus H27D - Wohn- und Geschäftshaus in der Innenstadt von Konstanz. Architekten: Kraus Schönberg (Konstanz), Fertigstellung: 2010. Trotz der Sichtbetonfassade passt das Gebäude in die Straße, da die Traufhöhe aufgenommen wurde und eine Lochfassade gewählt wurde. Auch mit Sichtbeton kann schön gebaut werden. 17.06.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Bonn - Bonngasse mit Kultgaststätte "Im Stiefel" und 4 Häuser weiter das Beethoven-Geburtshaus - 11.05.2013
Rolf Reinhardt
Bad Münstereifel - Rathausstr. mit rotem Rathaus - 25.05.2013
Rolf Reinhardt
Bad Münstereifel - die Erft fließt mitten durch die Stadt, im Hintergrund die Burg - 25.05.2013
Rolf Reinhardt
. Haus der Museumsgesellschaft Ulm - In zentrale Innenstadtlage an der Neuen Straße wurde 2007 dieses Gebäude fertiggestellt, das aufgrund seinem Doppelgiebel gut in sein Umfeld passt, ohne seine Entstehungszeit zu verleugnen. Geplant wurde das Gebäude von Schaudt Architekten (Konstanz). 02.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Haus der Museumsgesellschaft Ulm - Das Ulmer Münster befindet sich ganz in der Nähe. 02.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Haus der Museumsgesellschaft Ulm - Die Fassade ist in zwei Ebenen aufgelöst: Hinter der äußeren Schicht aus Metallrosten ist die zweite Ebene der Fassade völlig verglast. Die Klapp-/Schiebeelemente der Metallfassade erinnert an historische Klappläden. Es ergibt sich immer wieder ein anderes Bild, je nach dem welche Teile geöffnet bzw. geschlossen sind. 02.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Haus der Museumsgesellschaft Ulm - Unten befinden sich Läden und ein Café, darüber Büros und Praxisräume und unter dem Dach die Räume der Museumsgesellschaft. 02.03.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Bad Neuenahr - "Platz an der Linde" - 19.11.2012
Rolf Reinhardt
Riedlingen, ehemaliges Kaplaneihaus, die heutige Form stammt von 1758, wird jetzt von verschiedenen Vereinen genutzt, Aug.2012
rainer ullrich
Der Lichteinfall der winterlichen tiefstehenden Abendsonne hebt die typisch spätbarocke Verzierung eines der beiden äußeren Pavillons der Orangerie in Gera besonders hervor. (02.03.2013)
Kevin Schmidt
Hier sind die drei inneren Pavillons - im Obergeschoss des mittleren befindet sich ein Festsaal - vom Küchengarten aus zu sehen. (02.03.2013)
Kevin Schmidt
Hier ist einer der äußeren Pavillons der Orangerie in Gera von der Küchengartenallee aus zu sehen. (02.03.2013)
Kevin Schmidt
Dies ist die Eingangseite der spätbarocken Orangerie zum Küchengarten im Geraer Stadtteil Untermhaus. Sie gliedert sich in drei Pavillons. Der mittlere (mit den Torbögen) fügt sie jedoch optisch zu einem Gebäudekomplex zusammen. Ebenso werden zwei weitere äußere Pavillons in den insgesamt halbkreisförmigen Gebäudekomplex integriert. (02.03.2013)
Kevin Schmidt
Freiburg, der Karlsbau, der 1967-70 errichtete Gebäudekomplex beherbergt Geschäfte, Hotel und Tiefgarage und liegt direkt neben der Altstadt, Feb.2013
rainer ullrich
GALERIE 3