Deutschland Fotos 2046 Bilder

Der Marstall des Schlosses in Broock Ende Dezember 2014.
Christian Bremer
Eine aus Ziegel- und Feldsteine gebaute Stallung, so gesehen Ende Dezember 2014 in der Nähe des Schlosses von Kartlow.
Christian Bremer
Für den Bau der Stallungen des Schlosses in Kartlow wurden neben Ziegel- auch Feldsteine verwendet. (Dezember 2014)
Christian Bremer
Die (ehemaligen) Stallungen des Schlosses in Kartlow sind recht beeindruckende Feldsteinbauten. (Dezember 2014)
Christian Bremer
Das Schloss Kartlow ist ein zwischen 1853 und 1859 erbautes Herrenhaus nach dem architektonischen Vorbild des Schlosses Chambord in Frankreich. (Dezember 2014)
Christian Bremer
Königs Wusterhausen. Die Baugeschichte des gleichnamigen Schlosses geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Es war die bevorzugte Residenz des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688 bis 1740). Die Zufahrt wird durch zwei Kavaliershäuser eingerahmt. 14.05.2019
Helmut Seger
Königs Wusterhausen. Eines der beiden Kavaliershäuser des Schlosses Königs Wusterhausen. 14.05.2019
Helmut Seger
Ziesar. Die Baugeschichte der Burg Ziesar geht zurück bis ins 10. Jahrhundert. Sie war Nebenresidenz der Bischöfe von Brandenburg. Ab dem Jahr 1213 wurde die Burg in Backsteinbauweise umgebaut. 14.05.2019
Helmut Seger
Ziesar. Der Bergfried im Innenhof der Burg Ziesar hat eine Höhe von 35 Metern. 14.05.2019
Helmut Seger
Ziesar. Die Burgkapelle St. Peter und Paul der Burg Ziesar wurde 1470 geweiht. Heute dient sie der röm. kath. Kirchengemeinde des Ortes als Kirche. 14.05.2019
Helmut Seger
Ziesar. Der Innenhof der Burg Ziesar mit dem gotischen Palas und weiteren Gebäuden. Darin befindet sich ein sehenswertes Museum. 14.05.2019
Helmut Seger
Schloß Gracht in Erftstadt-Liblar - 23.04.2019
Rolf Reinhardt
Burgruine Rolandseck mit Rolandsbogen in Rolandswerth/Rhein - 30.03.2019
Rolf Reinhardt
Flamersheimer Burg (Panoaufnahme), teilweise als Hotel genutzt und links mit den Restaurant`s "Eifler Zeiten" und "Bembergs Häuschen" - 16.02.2019
Rolf Reinhardt
Das Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil des Historismus errichtete Forsthaus Prora ist dem Jagdschloss Granitz nachempfunden. (April 2019)
Christian Bremer
Die 1334 als Kirche der Seefahrer und Fischer geweihte Jakobikirche. (Lübeck, April 2019)
Christian Bremer
Blick auf den Ehrenhof und das Schloss Bothmer am südlichen Ortsrand von Klütz. (April 2019)
Christian Bremer
Eines des beiden Gesindehäuser des von 1726 bis 1732 errichteten Schlosses Bothmer. (Klütz, April 2019)
Christian Bremer
Das Hauptgebäude des von 1726 bis 1732 errichteten Schlosses Bothmer. (Klütz, April 2019)
Christian Bremer
Die Burg Oschersleben wurde im Laufe der Jahrhunderte zur Umsetzung neuer Nutzungen mehrfach grundlegend umgebaut, sodass nur noch wenig an eine mittelalterliche Burganlage erinnert, die 1205 erstmals erwähnt wurde. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zur Domäne. 1896 wurde der Wohntrakt weitgehend abgetragen und als Speicher neu errichtet. Nach langem Leerstand wurde der Speicher 2011-2018 umgebaut und beherbergt nun das Landkreis- und Stadtarchiv, einen Veranstaltungssaal sowie Wohnungen. (Oschersleben, 09.03.2019)
Christopher Pätz
Durbach, hoch über dem bekannten Weinort in der Ortenau liegt die Burg Staufenberg mit Weingut und Restaurant, Juni 2015
rainer ullrich
Liel im Markgräfler Hügelland, bekannt durch sein bekanntes Mineralwasser, Blick auf die Ostfassade des Schlosses mit dem Allianzwappen der Herren von Rotberg, April 2011
rainer ullrich
Liel im Markgräfler Hügelland, das Lieler Schloß, um 1750 im Barockstil erbaut, heute im Privatbesitz, April 2011
rainer ullrich
Durchblicke in den Straßen von Wernigerode... Zwischen Wohnhäusern und der St. Sylvestrikirche erhebt sich das Schloss Wernigerode bei Sonnenschein und blauem Himmel. [9.3.2015 | 13:50 Uhr]
Clemens Kral
GALERIE 3