Neue Bilder 88729 Bilder

Beim Winterspaziergang durch Amsterdam; 04.03.2007
André Breutel
881 640x426 Px, 24.03.2007
Beim Winterspaziergang durch Amsterdam; 04.03.2007
André Breutel
762 640x426 Px, 24.03.2007
Beim Winterspaziergang durch Amsterdam; 04.03.2007
André Breutel
792 640x426 Px, 24.03.2007
Straßburg am 17.03.2007
Nadzeya Jakoby
1399 800x600 Px, 24.03.2007
Straßburg am 17.03.2007
Nadzeya Jakoby
1535 800x600 Px, 24.03.2007
Die Ludwigskirche in Saarbrücken am 16.03.2007
Nadzeya Jakoby
In den Stadtrandbezirken hat sich stellenweise noch etwas vom Charakter der früheren Dörfer erhalten wie hier in DU-Friemersheim (7. April 2002).
Hans-Joachim Ströh
1058 800x533 Px, 24.03.2007
Kirche von DU-Friemersheim (7. April 2002). Die Idylle ist ein wenig trügerisch. Würde man in die entgegen gesetzte Richtung schauen, fiele der Blick in einiger Entfernung auf die Hüttenwerke Krupp-Mannesmann im Duisburger Süden.
Hans-Joachim Ströh
Nach Norden, zum Niederrhein hin, kommen Industrie und Landwirtschaft einander recht nahe. Über das blühende Rapsfeld hinweg "grüßen" die Hochöfen und Schornsteine des Schwelgerner Hüttenwerks (21. April 2002).
Hans-Joachim Ströh
Das Schloß in Kla¨terec (Klösterle) ist ebenso wie der Park und die Stadt an sich eine Reise wert. Kla¨terec 24.03.07
Kai Gläßer
Die Pont Géneral Leclerc führt über die Loire zur Stadt und Schloss Amboise.
Christine Wohlfahrt
Blick aus der Chapelle Saint-Hubert auf Schloss Amboise
Christine Wohlfahrt
Schloss Amboise - Hofansicht der Logis du Roi
Christine Wohlfahrt
Das Schloss Amboise. Einst längerer Aufenhaltsort der Könige Frankreichs.
Christine Wohlfahrt
Blick von der Marienkirche in Stralsund auf die Altstadt und den Markt
Roswitha Bartsch
Eine der Jungfrauen vom Neptunbrunnen in Berlin am Alex
Roswitha Bartsch
1017 800x600 Px, 24.03.2007
Das Tor der Alten Brücke in Heidelberg am 11.05.2006.
Thomas Schmidt
Altstadt und Schloß von Heidelberg, aufgenommen am 11.05.2006 von der Alten Brücke aus.
Thomas Schmidt
Die Altstadt von Heidelberg mit dem Rathaus, aufgenommen am 11.05.2006.
Thomas Schmidt
Es gibt zwei Arten von Fahrradstreifen. Dies hier ist die "freiwillige" Variante, die von Pkw mitgenutzt werden darf. Die andere Variante hätte eine durchgezogene Linie und keine rechts parkenden Pkw, sowie ein blaues Radwegschild. Hier fährt man am besten sehr weit links, das Lenkerende schon fast über die linke Markierung herausragend. Sonst gefährdet man sich selbst durch öffnende Türen. Vorstehende Fahrzeuge wie den VW-Bus ganz vorne umfährt man, wenn möglich, nicht mehr auf dem Radstreifen - oder nur langsam. Hier besteht Gefahr durch unerwartet hervortretende Fußgänger. Berlin Wilhelmstraße, 18.3.2007
Thomas Wendt
1270 800x600 Px, 22.03.2007
Ganz besonders ungünstig sind Radwege in Bereichen mit viel querendem Fußgängerverkehr, so z.B. im Haltestellenbereich. Hier kommt es bestenfalls zu Konflikten, schlimmstenfalls zu gefährlichen Situationen. Bei dieser Stelle an der Köpenicker Straße, Berlin, kommen die Fußgänger aus der U-Bahn-Station Elsterwerdaer Platz (hinter dem Fotostandpunkt) und queren den Radweg mit dem Rücken zur Fahrbahn, um an der Bushaltestelle nach den Abfahrtzeiten zu gucken. Radfahrer aufgepasst: Hält ein Bus, so haben die Fußgänger Vorrang! Weiter gehts übrigens auf einem teilweise nur 50cm breiten Fahrbahnstreifen - viel Spaß! Umfahrungsmöglichkeiten Richtung Köpenick: Grabensprung (breit und kaum befahren), dann weiter auf der Alberichstraße (Fahrradstraße mit wenig Pkw-Verkehr), dann entweder Wuhlewanderweg (formal nur ordnungswidrig mit Rad benutzbar, da Grünanlage) oder bei stärkeren Nerven die Kaulsdorfer Straße entlang.
Thomas Wendt
1057 800x600 Px, 22.03.2007
Fahrräder am Bahnhof.
André Breutel
1138  7 640x426 Px, 21.03.2007
In der Arend Noorduijnstraat.
André Breutel
949 640x426 Px, 21.03.2007
GALERIE 3