Neue Bilder 88696 Bilder

Ein Teil des Schlossteiches in Chemnitz, 10.07.07
Kai Gläßer
1607 600x800 Px, 11.07.2007
Ein Teil des Schloßhofes in Wurzen, 23.06.07
Kai Gläßer
1152 800x600 Px, 11.07.2007
Ein Teil der ehemaligen Wanderer-Werken in Chemnitz Schönau, 09.07.07
Kai Gläßer
1536 600x800 Px, 11.07.2007
Ehemalige Kasernengebäude am Stadtpark in Wurzen, 24.06.07
Kai Gläßer
1347 800x600 Px, 11.07.2007
Dieses reich verziehrte aber leider leerstehende Haus steht an der Neefestraße in Chemnitz, 09.07.07
Kai Gläßer
1436 800x600 Px, 11.07.2007
Dieses reich verziehrte Haus befindet sich an der Matthesstraße in Chemnitz und dürfte so manche Überführungsfahrt einer Hartmann-Lokomotive miterlebt haben, 09.7.07
Kai Gläßer
1397 600x800 Px, 11.07.2007
Diese Erholungsoase befindet sich nahe der Bergstraße in Chemnitz, 09.07.07
Kai Gläßer
1457 800x600 Px, 11.07.2007
Die tiefstehende Sonne spiegelt sich in einen Wolkenkratzer auf Manhatten. Im Vordergrund ist das "Intrepid Sea Air Space Museum" zu sehen. Die Aufnahme stammt von 1997.
Ulrich Slovig
987 800x532 Px, 11.07.2007
Mittlerweile eine historische Aufnahme. Manhatten 1997 vom Schiff aus fotografiert. Zwischen den Zwillingstürmen ist das alte Woolworth Gebäude zu erkennen.
Ulrich Slovig
1142 800x541 Px, 11.07.2007
Gründerzeitliche Fassaden in der Georgstraße zwischen Schloßteich und Mühlenstraße. 9.6.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1356 800x412 Px, 11.07.2007
Dieser kleine rest einer Fabrikanlage steht an der Matthesstraße in Chemnitz, 09.07.07
Kai Gläßer
1220 800x600 Px, 10.07.2007
Diese reichlich verziehrte Fassade findet man heute noch an der Neefestraße in Chemnitz, 09.07.07
Kai Gläßer
1165 600x800 Px, 10.07.2007
Die letzte Zeugin des hartmannschen Wirkens in Chemnitz, die letzte erhaltene Werkhalle und heutiger Zankapfel an der Fabrikstraße, 09.07.07
Kai Gläßer
1296 800x600 Px, 10.07.2007
Die hölzerne Fußgängerbrücke verbindet den Kornmarkt mit einer Parkanlage, Chemnitz 09.07.07
Kai Gläßer
1099 800x600 Px, 10.07.2007
Die Chemnitzer Markthalle nach den Plänen von Eduard Hechler 1891 erbaut, 09.07.07
Kai Gläßer
1779 800x600 Px, 10.07.2007
Die Chemnitzbrücke an der Markthalle in Chemnitz, 1869 erbaut, 09.07.07
Kai Gläßer
1188 800x600 Px, 10.07.2007
Die Chemnitz-Arena. Die davorstehenden Türme stammen aus der Zeit der Chemnitzer Flugzeugmotorproduktion 1956 und wurden zu deren Tests genutzt. Zeitzeugen sagen noch heute, dass das Motorengeräusch Kilometerweit zu hören war und die Erde zitterte, 09.07.07
Kai Gläßer
1685 800x600 Px, 10.07.2007
Die Brücke mit der Kaßbergauffahrt. Über diese enorme Steigung fuhren bis 1983 die Schmalspurstraßenbahnen der Linie 8, Chemnitz 09.07.07
Kai Gläßer
1584 800x600 Px, 10.07.2007
Das Eingangsportal des Polizeipräsidiums Chemnitz. Die Figuren stammen noch aus der Ähra von Richard Hartmann, 09.07.07
Kai Gläßer
1090 800x600 Px, 10.07.2007
Das ehemalige Verwaltungsgebäude der sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann an der Hartmannstraße in Chemnitz, 09.07.07 Der rechte Gebäudeteil stammt von 1837.
Kai Gläßer
1604 800x600 Px, 10.07.2007
Da leuchten die Baukräne und Kamine: Sonnenuntergang in München am 4.1.2005. Hier entsteht die neue BMW-Welt, dahinter das BMW-Werk. (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Beeindruckender Abendhimmel über dem Olympischen Dorf. 4.1.2005 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1007 800x583 Px, 10.07.2007
Schloss Köpenick: Das aus dem Jahre 1682 stammende Schloss ist ein Kleinod kurfürstlicher Baukunst. Architekt Langevelt baute den Westflügel später kamen der Torbau und die Kapelle hinzu. Doch Geldmangel und die Abneigung Sophie Charlottes gegenüber dem düsteren Umland liessen das Schloss nicht prunkvoller werden. Geschichtlich interessant ist das Schloss da hier der junge Friedrich (der Gr) von einem Kriegsgericht wegen Desertierung (mit Freund Katte) verurteilt wurde. Der hartherzige Vater (Fr.Wilhelm) ordnete jedoch die Hinrichtung Kattes in Anwesenheit Friedrichs an, obwohl nur zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Eingabe Fr.Wilh. seinen Sohn von der Thronfolge auszuschliessen wurde jedoch nicht verwirklicht. Heute ist das Schloss ein Kunstgewerbemuseum.
C-R
Rathaus Köpenick: Das heutige Rathaus wurde 1904 an Stelle eines älteren gesetzt und bis 1939 erweitert. Es hat einen 54m hohen Turm und zwei Halbrundtuerme die den Portalvorbau flankieren. Die Schaufront wird durch einen dreiachsigen Risalit bestimmt. Dieser wird durch einen Ziergiebel bekrönt. Neben roten Klinker kamen auch Form und Glasursteine zum Einsatz. Dem Hauptmann v.K. ist 1996 vor dem Rathaus ein Denkmal gesetzt worden. Wie die Spandauer fühlen sich auch die Köpenicker nicht als „Berliner“ da ihre Stadt schon 1209 erwähnt wurde und somit älter als Berlin ist- trotzdem wurde sie 1920 als 16.Bezirk geschluckt.
C-R
GALERIE 3