Neue Bilder 89724 Bilder

Das Neckarufer in Heidelberg am 24.02.11
Daniel Oster
784 640x480 Px, 24.02.2011
Der Neckar in Heidelberg am 24.02.11
Daniel Oster
948 640x480 Px, 24.02.2011
Am ehemaligen nördlichen Brückenturm war ab dem frühen 17. Jahrhundert das Relief eines Affen angebracht, der sich ans Hinterteil fasste und sich gleichzeitig einen Spiegel vorhielt. Dieses Motiv geht ikonografisch vermutlich auf einen älteren Stadtaffen zurück, der sich an anderer Stelle der Stadt befunden hatte.Bei der Zerstörung von 1689 wurde der Affenturm gesprengt und der Brückenaffe ging verloren. 1977 schrieb der Verein Alt-Heidelberg einen Wettbewerb für eine moderne Neugestaltung des Brückenaffen aus, der zugunsten eines Entwurfs des Bildhauers Gernot Rumpf entschieden wurde. Die 1979 geschaffene Bronzeskulptur am Südufer greift das Motiv der Selbstreflexion auf, indem sie dem Betrachter einen metaphorisch zu deutenden Spiegel vorhält. Neben dem Affen ist das besagte Spottgedicht angebracht. Zwei kleine Mausfiguren erinnern an das kurfürstliche Kornhaus, das sich ehemals an dieser Stelle neben dem Brückentor befand. Der Kopf des Affen ist hohl gestaltet, so dass man den eigenen Kopf in ihn hineinstecken kann – ein Motiv das gerne von Heidelberg-Touristen als Motiv für Erinnerungsfotos genutzt wird. Am 24.02.11 in Heidelberg Alte Brücke
Daniel Oster
963 640x480 Px, 24.02.2011
Das Tor an der Alten Brücke in Heidelberg am 24.02.11
Daniel Oster
Eine alter Elektromotor an einem Fördergerüst auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten am 22.02.2011.
Daniel Siegele
Eine alte Leuchtanzeige an einem Fördergerüst auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten am 22.02.2011.
Daniel Siegele
Alte Seilscheiben an einem Fördergerüst auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten am 22.02.2011.
Daniel Siegele
Ein altes Fördergerüst mit den Resten der Schachthalle auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten am 22.02.2011.
Daniel Siegele
Sibiu (Hermannstadt), Evangelische Stadtpfarrkirche aus dem 14. JH, (10.08:2009)
Peter Reiser
1145 680x1024 Px, 24.02.2011
Sibiu, Burg Hunedoara, erbaut 1452 von Johann Hunyadi (11.08.2009)
Peter Reiser
1445 645x1024 Px, 24.02.2011
Sibiu, Burg Hunedoara, Rittersaal aus dem Jahr 1452 (11.08.2009)
Peter Reiser
1471 680x1024 Px, 24.02.2011
Sibiu, Burg Hunedoara, Burghof (11.08.2009)
Peter Reiser
1314 1024x680 Px, 24.02.2011
Sibiu, Museum für sächsische Volkskunde (10.08.2009)
Peter Reiser
949 1024x680 Px, 24.02.2011
San Antonio, Mission Alamo, (17.03.2007)
Peter Reiser
1260 988x746 Px, 24.02.2011
Eger (Erlau), Marktplatz Dobo Istvan und Burg (02.08.2009)
Peter Reiser
930 1024x685 Px, 24.02.2011
Eger (Erlau), St. Bernhard Kirche (02.08.2009)
Peter Reiser
725 685x1024 Px, 24.02.2011
Eger (Erlau), St. Bernhard Kirche (02.08.2009)
Peter Reiser
806 685x1024 Px, 24.02.2011
Eger (Erlau), Basilika St. Johannes, erbaut von 1831 bis 1837 nach Plänen von József Hild (02.08.2009)
Peter Reiser
874 1024x685 Px, 24.02.2011
. Gebäude der Südwestmetall in Reutlingen. Architekten: Allmann, Sattler, Wappner. Fertigstellung: 2002. Die Bauform (drei Satteldachhäuser) nimmt Bezug auf das Umfeld, während die Edelstahlfassade auf den Bauherren hinweist. 2006 wurde das Bauwerk mit dem Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet. Leider hatten wir bei unserem Besuch doch recht tristes Wetter. 19.02.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Detailansicht des Südwestmetallgebäudes in Reutlingen. 19.02.2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ehemaliges Gasthaus "Goldener Löwe" am 23.02.2011 in Chemnitz-Rabenstein.
Robert Waldeck
Ehemaliges Eisenbahnviadukt am 23.02.2011 in Chemnitz-Rabenstein.
Robert Waldeck
Burg Rabenstein ist die kleinste Europas am 23.02.2011 in Chemnitz-Rabenstein.
Robert Waldeck
Steinschleuder am 23.02.2011 in Chemnitz-Rabenstein.
Robert Waldeck
1343 1024x768 Px, 23.02.2011