Neue Bilder 89652 Bilder

Westhalten, der Winzerort liegt an der südlichen Elsäßer Weinstraße, Sept.2011
rainer ullrich
702 1024x681 Px, 18.05.2012
Sulzmatt, der ca. 3000 Einwohner zählende Weinort liegt im Südelsaß an der Weinstraße, Sept.2011
rainer ullrich
865 1024x681 Px, 18.05.2012
St.Pilt (Saint-Hippolyte), der bekannte Weinort liegt am Fuße der Hohkönigsburg an der Elsäßer Weinstraße, Sept.2011
rainer ullrich
693 1024x681 Px, 18.05.2012
Blick von der Elsäßer Weinstraße bei Orschweiler auf Schlettstadt(Selestat), Sept.2011
rainer ullrich
Rappoltsweiler (Ribeauville), die Ulrichsburg, die Girsburg und der Hohrappoltstein(von links) hoch über der Stadt, Sept.2011
rainer ullrich
Blick von der Elsäßer Weinstraße auf die Hohkönigsburg, Sept.2011
rainer ullrich
Hohkönigsburg, als staufische Reichsburg im 12.Jahrhundert erbaut, 1901-08 rekonstruiert und umgebaut für den deutschen Kaiser Wilhelm II., mit über einer halben Millionen Besuchern jährlich die meistbesuchteste Burg in der ganzen Region, Sept.2011
rainer ullrich
Hohkönigsburg im Elsaß, liegt auf einem 757m hohen Berg der Vogesen in der Nähe von Schlettstadt(Selestat), Sept.2011
rainer ullrich
In der stillgelegten Henrichshütte in Hattingen/Ruhr ist das westfälische Industriemuseum eingezogen und zeígt die noch erhalten gebliebenen Relikte aus aktiven Hüttentagen......wie Windtürme, einen Hochofen, die Mölleranlagen und vieles mehr.....hier ist die Ansicht auf den erhaltenen Hochofen zu sehen......Hattingen den 17. Mai 2012
Andreas Strobel
Mayrhofen im Zillertal.(17.5.2012)
Markus
591 575x1024 Px, 17.05.2012
Mayrhofen im Zillertal mit einigen Bars und Cafes am 17.5.2012.
Markus
578 558x1024 Px, 17.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Im inneren Teil des Kolosseums. - Nachdem die Untergeschosse, die die Einrichtungen zur Durchführung der Spiele, u.a. die Maschinerien und die Käfige für wilde Tiere, fassten, angelegt worden waren, musste man leicht zu bewegende Holzbretter als Boden der Arena (harena oder arena: Sand) verwenden.
Kurt Rasmussen
2196 702x1024 Px, 17.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Das Kolosseum war mit 80 Bögen im Erdgeschoss und vielen Treppen so eingerichtet, dass das Gebäude schnell geräumt werde konnte. Auf dem Bild sieht man eine der vielen Treppen.
Kurt Rasmussen
667 687x1024 Px, 17.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Im Kolosseum gab es anfangs nicht die Untergeschosse. Die liess erst Kaiser Domitian anlegen. - Die genaue Anzahl der Zuschauerplätze kennt man nicht, aber wahrscheinlich konnte das Kolosseum zwischen 50.000 und 73.000 fassen.
Kurt Rasmussen
744 1024x708 Px, 17.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Im inneren Teil des Kolosseums sieht man u.a. Reste der Zuschauerreihen. - Vespasian, Kaiser 69 - 79 n. Chr., liess die Bauarbeiten beginnen, sein älterer Sohn, Titus, Kaiser 79 - 81, setzte die Arbeiten fort, und Domitian, der jüngere Sohn, Kaiser 81 - 96 n. Chr., vollendete das Werk seiner Vorgänger - er baute das letzte Stockwerk und legte die gemauerten Untergeschosse an.
Kurt Rasmussen
682 1024x976 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Der Konstantins-Bogen (links) und ein Teil des Kolosseums (rechts) vom Rand des Mons Caelius, des Celio, gesehen.
Kurt Rasmussen
712 1024x646 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Ein kleiner Teil des Kolosseums.
Kurt Rasmussen
699 681x1024 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Den Namen Colosseum, deutsch Kolosseum, bekam das Amphitheater erst im Mittelalter. Es wurde nach einer bronzernen Kolossalstatue von Nero benannt, die ursprünglich an der Stelle stand, wo Kaiser Hadrian später das Templum Veneris et Romae, den Tempel der Venus und Roma, errichten liess.
Kurt Rasmussen
751 1024x697 Px, 16.05.2012
Roma / Rom 1989: Hinter den Ruinen des grössten Tempels in Rom, den Hadrian, Kaiser von 117 bis 138 n. Chr., für die Göttin Venus und die vergöttlichte Stadt Roma im Jahre 135 einweihen liess, sieht man das grösste Amphitheater, das schon in der Regierungszeit Vespasians vor der Vollendung eingeweiht wurde. Nachdem Vespasian 79 n. Chr. gestorben war, kam sein älterer Sohn Titus an die Macht. Er liess 80 n. Chr. das Amphiatheater zum zweiten Mal einweihen.
Kurt Rasmussen
854 1024x655 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Ein Teil des Kolosseums durch den Titus-Bogen gesehen.
Kurt Rasmussen
681 1024x731 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Das Kolosseum vom Forum Romanum gesehen. Wo Vespasian, römischer Kaiser 69 - 79 n. Chr., sein grosses Amphitheater, Amphitheatrum Caesareum (vom Mittelalter: Colosseum) in den siebziger Jahren n. Chr. errichten liess, hatte Nero, Kaiser 54 - 68 n. Chr., früher einen künstlichen See anlegen lassen, der zu seinem Goldenen Haus, der Domus Aurea, gehörte.
Kurt Rasmussen
694 1024x737 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Auf dem Bild sieht man einen kleinen Teil des Titus-Bogens, einen Teil (einige Säulen) vom Tempel der Venus und Roma und - im Hintergrund - einen Teil des grossen Amphitheaters, des Kolosseums.
Kurt Rasmussen
686 684x1024 Px, 16.05.2012
Roma / Roma im Februar 1989: Das Kolosseum von der Via Labicana gesehen.
Kurt Rasmussen
746 1024x636 Px, 16.05.2012
Roma / Rom im Februar 1989: Via dei Fori Imperiali mit dem Kolosseum im Hintergrund.
Kurt Rasmussen
725 748x1024 Px, 16.05.2012