Direkt an den Barmer-Anlagen (zweit größte private und öffentlich zugängliche Park-Anlage Deutschlands von 1864) gelegene, alte Villa in Wuppertal-Barmen. 16.09.2011 Jörg Refflinghaus
Weg durch die Barmer-Anlagen (zweit größte private und öffentlich zugängliche Park-Anlage Deutschlands von 1864) mit Gedenkstein an das frühere und im Krieg zerstörte Planetarium Wuppertals, das sich an dieser Stelle befand. 16.09.2011 Jörg Refflinghaus
Obelisk als Kriegerdenkmal in den Barmer-Anlagen (zweit größte private und öffentlich zugängliche Park-Anlage Deutschlands von 1864) in Wuppertal Barmen. 16.09.2011 Jörg Refflinghaus
Auffahrt über die Lichten-Platzer-Straße zu den Barmer-Anlagen (zweit größte private und öffentlich zugängliche Park-Anlage Deutschlands von 1864) in Wuppertal-Barmen. 16.09.2011 Jörg Refflinghaus
Villen-Ensemble am Ausgang der Barmer-Anlagen (zweit größte private und öffentlich zugängliche Park-Anlage Deutschlands von 1864) in Wuppertal-Barmen. 16.09.2011 Jörg Refflinghaus
Teichanlage und Wege im unteren Teil der Barmer-Anlagen in Wuppertal-Barmen. (zweit größte private und öffentlich zugängliche Park-Anlage Deutschlands von 1864) 16.09.2011 Jörg Refflinghaus
Blick von der Klein-Garten-Anlage "Im Springen" auf die laut Bundesamt für Statistik!!! grünste Großstadt Deutschlands Wuppertal. Hier auf den Stadtteil Barmen. 16.09.2011 Jörg Refflinghaus
Wegekreuzung im unteren Teil der Barmer-Anlagen in Wuppertal-Barmen. (zweit größte private und öffentlich zugängliche Park-Anlage Deutschlands von 1864) 16.09.2011 Jörg Refflinghaus
Blick auf die alte Treppen-Anlage, genannt Dicke-Ibach-Treppe, nach dem Piano-Bauer Ibach benannt, im oberen Teil der Barmer-Anlagen in Wuppertal-Barmen. (zweit größte private und öffentlich zugängliche Park-Anlage Deutschlands von 1864) 16.09.2011 Jörg Refflinghaus
Brücken-Überflieger in den Barmer-Anlagen der den unteren und oberen Teil der Barmer-Anlagen in Wuppertal-Barmen verbindet. (zweit größte private und öffentlich zugängliche Park-Anlage Deutschlands von 1864) 16.09.2011 Jörg Refflinghaus
Wien, Russisch-orthodoxe Kathedrale St. Nikolaus, erbaut von 1893 bis 1899 nach Plänen von Grigorij Iwanowitsch Kotow vom italienischen Architekten Luigi Giacomelli (21.04.2019) Peter Reiser