Neue Bilder 87766 Bilder

Moderne Architektur in Basel - Blick von der Dreirosenbrücke auf den Novartis Campus. Links das unauffällige Glasgebäude der Architekten SANAA aus Japan. Dahinter ältere höhere Gebäude und rechts am Rheinufer das Hochhaus von Herzog de Meuron. 08.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
142 1200x803 Px, 01.12.2020
Moderne Architektur in Basel - Ein neues Hochhaus, das Asklepios 8 steht im Novartis Campus. Das 2015 fertiggestellte Hochhäuse wurde von Herzog & de Meuron geplant und ist 63 m hoch. Blick von der Dreirosenbrücke. 08.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Moderne Architektur in Basel - Asklepios 8 von Herzog & de Meuron im Novartis Campus. Im Zusammenhang mit der Bebauung des Novartis Campus am Rheinufer entstand ein neue öffentlicher Weg entlang des Rheines. Vorher war hier der Rhein nicht zugänglich. 07.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Moderne Architektur in Basel - Asklepios 8 von Herzog & de Meuron im Novartis Campus. 07.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Moderne Architektur in Basel - Asklepios 8 von Herzog & de Meuron im Novartis Campus. 07.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Moderne Architektur in Basel - Asklepios 8 von Herzog & de Meuron im Novartis Campus. 07.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Moderne Architektur in Basel - Neben dem Hochhaus Asklepios 8 von Herzog & de Meuron steht das vom portugiesischen Architekten Alvaro Siza geplante Laborgebäude, das 2011 fertiggestellt wurde. Neben diesen beiden Gebäuden gibt es etliche weitere Häuser bekannter Architekten im Novartis Campus. Darunter Frank Gehry, David Chipperfield, SANAA, Diener & Diener. 07.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Basel vor dem Schweizer Jura - Blick durch die Dreirosenbrücke über den Rhein zur Johanniterbrücke und zur Altstadt von Basel mit dem Schweizer Jura im Hintergrund. Links das Münster. Hinter den Türmen der Elisabethen- und der Leonhardskirche ein neues Hochhaus der Architekten Miller & Maranta, das 2021 fertig wird. Die neuen Hochhäuser stören mehr und mehr das traditionelle Stadtbild mit seinen Türmen entlang der Rheinfront. 07.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
130 1200x803 Px, 01.12.2020
Grinderslev, romanische evangelische Kirche St. Peter aus Granitquadern, Langhaus erbaut 1478 (20.09.2020)
Peter Reiser
Grinderslev, ehemaliges Augustinerkloster, gegründet 1176 (20.09.2020)
Peter Reiser
Hojslev, Orslevklosterkirche, erbaut um 1500, um 1700 Umbau im Barockstil für General J. Rantzau (20.09.2020)
Peter Reiser
Lynderupgard, Nordjütlands ältester Herrensitz aus Fachwerk dreiflügelige Anlage erbaut 1566 für Kristoffer Rosenkrantz (20.09.2020)
Peter Reiser
Fovloum, mittelalterliche Ev. Kirche aus Granitquadern, erbaut ab 1100 (20.09.2020)
Peter Reiser
Herrensitz Lerkenfeld, dreiflügeliger Herrenhof, erbaut von 1561 bis 1565 für Jorgen Lykke (20.09.2020)
Peter Reiser
Farso, Innenraum mit Altar von 1943 in der Ev. Kirche, Kanzel von 1600 (20.09.2020)
Peter Reiser
Farso, romanische evangelische Kirche aus Granitquadern (20.09.2020)
Peter Reiser
Ranum, Kloster Vitskol, ehemaliges Zisterzienserkloster, gegründet 1158 von König Waldemar I. (20.09.2020)
Peter Reiser
Ranum, evangelische Kirche, erbaut bis 1909 durch C. Smidh (20.09.2020)
Peter Reiser
Moderne Architektur - Der 72 m hohe Biozentrum-Turm der Uni Basel soll 2021 fertig sein. Architekten sind Andreas Ilg und Marcel Santer. Leider stört der plumpe Turm das Stadtbild von Basel, insbesondere vom Rhein her gesehen. Blick von der Dreirosenbrücke. 08.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Moderne Architektur in Basel - Der Neubau des Biozentrum der Universität Basel aus der Nähe gesehen. 08.03.2019 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Kandern, Hotel-Restaurant "Zur Sonne", Sept.2020
rainer ullrich
Kandern, Gasthaus/Hotel zur Schnecke, Sept.2020
rainer ullrich
Kandern, Firmenschild aus Keramik an einer noch produzierenden Keramikwerkstatt, Sept.2020
rainer ullrich
Kandern, bekannt als traditionelle Töpferstadt, hier befindet sich eine, der wenigen übrig gebliebenen Keramikwerkstätten, Sept.2020
rainer ullrich
GALERIE 3