Galerie Erste 88352 Bilder

Bodersweier, Ortsteil von Kehl am Rhein, das 1829 erbaute Rathaus der ca. 2000 Einwohner zählenden Gemeinde in der Ortenau, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, das Alte Schulhaus, erbaut 1882, seit 1967 Gemeinschaftshaus für örtliche Vereine, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, die "Alte Mühl", ehemalige Getreidemühle bis 1995 in Betrieb, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, der 2003 eröffnete Königreichsaal der Zeugen Jehovas, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, die evangelische Kirche, erbaut 1616, ältestes Gebäude im Ort, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, Blick zum Altar in der evangelischen Kirche, Aug.2020
rainer ullrich
Bodersweier, Blick zur Orgelempore in der evangelischen Kirche, Aug.2020
rainer ullrich
Querbach, Ortsteil von Kehl am Rhein, das Rathaus, erbaut 1909, Aug.2020
rainer ullrich
Querbach, Gedenkstein zur 650 Jahrfeier des Ortes, aufgestellt 2011, Aug.2020
rainer ullrich
Gotische Fenster am Chor von der Marienkirche in Darłowo (Rügenwalde). Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Darłowo (Rügenwalde) in Hinterpommern: Grabstein aus deutscher Zeit an der Marienkriche. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick durch das Steintor in Darłowo (Rügenwalde) in Hinterpommern. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt vom Steintor in Darłowo (Rügenwalde) in Hinterpommern. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Darłowo in Hinterpommern - Auschnitt eines Antiken deutschen Eisen-Grabkreuz an der Mauer von Rügenwalder Marienkirche. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Schloss der Herzöge von Pommern (Zamek Książąt Pomorskich) in Darłowo (Rügenwalde) in Hinterpommern. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Ulica Staromiejska (bis 1945 Stolper Straße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
201 1200x800 Px, 27.09.2020
Ausschnitt der Staftmauer von Lębork (Lauenburg) in Hinterpommern. Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
175 1200x800 Px, 27.09.2020
Ruhestätte aus deutscher Zeit an der Marienkirche in Darłowo (Rügenwalde), Hinterpommern. Aufnahme: 22. August 2020.
Hans Christian Davidsen
Der Pranger am Nordermarkt in Flensburg diente im Mittelalter dazu, Schand- oder Ehrenstrafen zu vollstrecken, die von der niedren Gerichtsbarkeit festgesetzt wurde. An die Kette kamen zum Beispiel Ehebrecher, Gotteslästerer und Diebe. Aufnahme: 18. Juli 2020.
Hans Christian Davidsen
296 1200x800 Px, 28.09.2020
Gedenkstätte des Zweiten Weltkrieges in Lębork (Lauenburg in Pommern). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Lauenburg kampflos von der Roten Armee besetzt und am 10. März 1945 von sowjetischen Soldaten in Brand gesteckt. Die Innenstadt wurde fast völlig zerstört, am Marktplatz überstanden nur zwei Häuser das Inferno. Bald darauf wurde die Stadt zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Es setzte nun die Zuwanderung polnischer Zivilisten ein. 1946 wurde die deutsche Stadt Lauenburg in Lębork umbenannt. Die restliche deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
167 1200x800 Px, 28.09.2020
Ulica Staromiejska (bis 1945 Stolper Straße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
163 1200x800 Px, 28.09.2020
Ulica Staromiejska (bis 1945 Stolper Straße) in Lębork (Lauenburg in Pommern). Aufnahme: 19. August 2020.
Hans Christian Davidsen
176 1200x800 Px, 28.09.2020
Turciansky Sväty Martin / St. Martin, Turciansky Galerie an der Daxnerova Straße (07.08.2020)
Peter Reiser
115 1200x900 Px, 28.09.2020
Klastor pod Znievom / Kloster Kühhorn, Klosterkirche St. Nikolaus, erbaut ab 1728 (07.08.2020)
Peter Reiser
132 1200x900 Px, 28.09.2020
GALERIE 3