Galerie Erste 89631 Bilder

Wippertskirch im Tuniberg, der Wippertskircher Hof ist der übrig gebliebene Rest einer ehemaligen Siedlung mit Schloß und Kloster, Sept. 2013
rainer ullrich
Wippertskirch, Wappen des Abtes Franziskus von 1733, Sept.2013
rainer ullrich
Wippertskirch, Wappen des Abtes Carolus von 1775, Sept.2013
rainer ullrich
Ehrentrudis-Kapelle, weithin sichtbar an der Südspitze des Tuniberges, 1666 erstmals erwähnt, Sept.2013
rainer ullrich
Dänentor vor der St Hippolyt Kirche in Blexen. Aufgenommen am 18.10.2013.
Rolf Bridde
564 1200x800 Px, 09.03.2014
Historischer Gasthof "Zum roten Löwen" in Lützen. Das Renaissancegebäude wurde vor über 400 Jahren erbaut. Aufnahme vom 09.03.2014
Andreas Kreuz
437 1200x900 Px, 09.03.2014
Gedächtniskapelle in der Gustav-Adolf-Gedenkstätte in Lützen. Erbaut 1906/07. Aufnahme vom 09.03.2014
Andreas Kreuz
426 768x1024 Px, 09.03.2014
Zugang zum Schloßpark in Lützen. Aufnahme vom 09.03.2014
Andreas Kreuz
371 1200x900 Px, 09.03.2014
Das Schloß Lützen wurde 1252 als romanische Zollburg mit Wassergraben erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde es u.a. als Gefängnis genuzt. Im Dreißigjährigen Krieg (Schlacht bei Lützen 1632) diente es als Hauptquartier für Wallenstein. Nach der Schlacht bei Großgörschen 1813 wurde hier ein Lazarett eingerichtet. Bereits seit 1928 befindet sich im Schloß eim Museum. Aufnahme vom 09.03.2014
Andreas Kreuz
438 1200x900 Px, 09.03.2014
Das Sommerbad in Lützen. Hinter diesem Tor scheint die Zeit tatsächlich stehen geblieben zu sein. Ein Freibad im DDR-typischen Stil. Aufnahme vom 09.03.2014
Andreas Kreuz
453 1200x900 Px, 09.03.2014
Schinkel-Tabernakel in Großgörschen, erbaut 1817/18. Innenschrift: "Die gefallenen Helden ehrt dankbar König und Vaterland. Sie ruhn in Frieden - Gr. Görschen den 2ten Mai 1813." Ursprünglich stand dieses Denkmal auf dem Monarchenhügel. 1980 wurde es restauriert und steht seit 1985 am heutigen Platz. Zwei Tage vor den Feierlichkeiten zum 199. Jahrestag der Schlacht bei Großgörschen (2012) schlug in diesem Denkmal ein Blitz ein und zerstörte einen großen Teil des Sockels, welcher nahezu "über Nacht" von einem einheimischen Steinmetz wieder repariert wurde. Aufnahme vom 09.03.2014
Andreas Kreuz
438 768x1024 Px, 09.03.2014
Gustav-Adolf-Denkmal in Lützen. Erbaut 1837, von Karl-Friedrich Schinkel entworfen. Ein Baldachin für den Gedenkstein. An dieser Stelle wurde am 16.11.1632, nach der Schlacht bei Lützen, der Leichnam von Gustav II. Adolf vorgefunden. Aufnahme vom 09.03.2014
Andreas Kreuz
647 768x1024 Px, 09.03.2014
Blick über den Ehrenhof von Schloss Mosigkau zum westlichen Kavalierpavillon. (Dessau-Mosigkau, 08.03.2014)
Christopher Pätz
Ein Tor zum Nordgarten von Schloss Mosigkau. (Dessau-Mosigkau, 08.03.2014)
Christopher Pätz
Ahausen bei Bermatingen, Fachwerkbau Obere Mühle (09.03.2014)
Peter Reiser
507 1200x892 Px, 10.03.2014
Bermatingen, Altes Rathaus am Marktplatz (09.03.2014)
Peter Reiser
357 1200x900 Px, 10.03.2014
Bermatingen, Gasthof Schwarzer Adler, erbaut 1390 (09.03.2014)
Peter Reiser
381 1200x900 Px, 10.03.2014
Bermatingen, gotische St. Georg Kirche, erbaut von 1390 bis 1422 (09.03.2014)
Peter Reiser
331 768x1024 Px, 10.03.2014
Bermatingen, Freskenmalereien in der St. Georg Kirche (09.03.2014)
Peter Reiser
468 1200x900 Px, 10.03.2014
Deggenhausen im Deggenhausertal, St. Blasius Kirche, erbaut um 1736, erweitert 1880 (09.03.2014)
Peter Reiser
381 768x1024 Px, 10.03.2014
Deggenhausen, Altäre der St. Blasius Kirche (09.03.2014)
Peter Reiser
351 768x1024 Px, 10.03.2014
Hagnau a. Bodensee, spätgotische St. Johann Baptist Kirche mit romanischen Turm, barockisiert 1729 (09.03.2014)
Peter Reiser
446 1200x900 Px, 10.03.2014
Hagnau a. Bodensee, Einrichtung mit Stuckkassettendecke von 1980 der St. Johann Baptist Kirche (09.03.2014)
Peter Reiser
385 1200x900 Px, 10.03.2014
Hagnau a. Bodensee, Gasthaus zum Löwen (09.03.2014)
Peter Reiser
401 1200x900 Px, 10.03.2014