Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Blick von Bord der CAP SAN DIEGO auf das Kernkraftwerk Brokdorf am 14.7.2019, dieses AKW muß lt. Atomgesetz spätestens am 31.12.2021 abgeschaltet werden / Harald Schmidt
Einer von vier 100 Meter hohen Schornsteinen im ehemaligen KKW Lubmin,am 23.September 2016,wird,mit Hilfe einer Abrißschere,abgerissen.Auch die anderen drei Schornsteine sollen abgerissen werden. Mirko Schmidt
Die vier Blöcke mit ihren noch vorhandenen Schornsteinen vom ehemaligen KKW Lubmin am 23.September 2016.In Kürze sollen alle vier Schornsteine abgerissen werden. Mirko Schmidt
Leibstadt, hier steht das stärkste, 1984 in Betrieb genommene Kernkraftwerk der Schweiz, der Kühlturm hat eine Höhe von 144m, Juni 2013 rainer ullrich
Das Atomkraftwerk Unterweser in der Gemeinde Stadland wurde 1978 in Betrieb genommen, ist inzischen (seit 2011) aber nicht mehr am Netz. Es hatte eine Nennleistung von 1.410 MW. 01.08.2012 Helmut Seger
Kernkraftwerk Doel, liegt an der Schelde, liefert mit seinen 4Reaktoren rund 2963MW; und wurde am 15.2.1975 kommerziell in Betrieb genommen;110830 JohannJ
Fessenheim im Elsaß, das Atomkraftwerk direkt am Rheinseitenkanal, gut erkennbar die beiden runden Reaktorgebäude, seit 1978 im Betrieb, Sept.2011 rainer ullrich
Fessenheim im Elsaß, Blick vom Rheindamm auf das Atomkraftwerk Fessenheim(links) und das Flusswasserkraftwerk im Hintergrund, April 2011 rainer ullrich
Die Zeiten, dass das Atomkraftwerkes Grohnde (Gemeinde Emmerthal) zur Energieversorgung beiträgt, sind hoffentlich auch bald vorbei. 24.03.2011 Helmut Seger