Bilder von Hans Christian Davidsen 4941 Bilder

Wien - Die Kirche Heilige Franz von Assisi von der Donauinsel aus gesehen. Aufnahme: 20. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
55 1200x800 Px, 18.06.2024
Das Raiffeisen-Holding-Hochhaus ist ein Hochhaus am Donaukanal im Gemeindebezirk Leopoldstadt in Wien. Die Fassadenbeleuchtung wurde von der Multivision LED-System erstellt und besteht aus ca. 5.500 LED-Leuchten mit einem Meter Länge. Aufnahme: 20. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
57 1200x849 Px, 18.06.2024
der Säulengang in der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien. Die Gloriette wurde im Jahr 1775 als letzte Baulichkeit des Gartens als Ruhmestempel, zugleich Hauptblickfang des Gartens und auf 241 m ü. A. Aussichtspunkt über denselben erbaut. Aufnahme: 19. Mai 2024-
Hans Christian Davidsen
58 800x1200 Px, 18.06.2024
Eingang zur Gloriette im südlichen Teil des Garten Schönbrunn in Wien. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
49 1200x800 Px, 18.06.2024
Das Schloss liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk, der seit damals Hietzing genannt wird. Von 1638 bis 1643 wurde in dieser Gegend ein Schlossbau als Residenz für die zweite Ehefrau des Kaisers Ferdinand II., Eleonora Gonzaga, errichtet. Diese Anlage wurde in der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 schwer beschädigt. Erst ab 1743 wurden unter Maria Theresia von Nikolaus von Pacassi und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg das Schloss und der Park in seiner heutigen Form um- und ausgebaut. Der barocke Palast war von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 die Sommerresidenz der Könige und Kaiser des Reiches und ab 1804 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges des österreichischen Kaiserhauses. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
57 1200x800 Px, 18.06.2024
Ausschnitt eines Jugendstilgebäudes in der Löwengasse im dritten Wiener Gemeindebezirk. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
56 1200x850 Px, 18.06.2024
Ausschnitt von der Fassade des Wiener Hundertwasserhauses. Es befindet sich an der Ecke Kegelgasse 34–38 und Löwengasse 41–43 im dritten Wiener Gemeindebezirk. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
68 1200x800 Px, 17.06.2024
Wien - Fassade des Hundertwasserhauses von der Löwengasse aus gesehen. Es ist so groß, dass es sich über mehrere Häuser erstreckt, an der Ecke Kegelgasse 34-38 und Löwengasse 41-43. Das Haus wurde von 1983 bis 1985 von der Gemeinde Wien erbaut. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
57 1200x800 Px, 17.06.2024
Jugendstil im dritten Wiener Gemeindebezirk. Der Jugendstil ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
48 800x1200 Px, 17.06.2024
Jugendstil im dritten Wiener Gemeindebezirk. In den späten 90er Jahren wurde die Stilrichtung des Historismus durch Einflüsse des in Westeuropa aufkommenden Jugendstils (Art nouveau) in Frage gestellt, der durch elegantes, kurvig geschwungenes Linienspiel und weiche Formgebungen charakterisiert ist, mit der Tradition völlig brach und eine ganzheitliche Erneuerung der bildenden Künste auslöste.Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
54 1200x800 Px, 17.06.2024
Jugendstil im dritten Wiener Gemeindebezirk. Der Jugendstil ist eine Kunstepoche, die in etwa von 1890 bis 1910 andauerte. Die Künstler des Jugenstils, im Besonderen die Maler jener Zeit, versuchten mit ihrer stilistischen Rückbesinnung auf die Natur Mensch und Umwelt in Einklang zu bringen. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
59 1200x800 Px, 17.06.2024
Farbenfrohe Kunstwerke im Wiener Stadtpark. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
53 1200x800 Px, 17.06.2024
Das Johann-Strauß-Denkmal befindet sich im Wiener Stadtpark. Es wurde im Gedenken an den »Walzerkönig« Johann Strauss (Sohn) nächst dem Kursalon Hübner errichtet.Seine Benennung orientiert sich an der zum Zeitpunkt der Errichtung üblichen Schreibweise seines Familiennamens als Strauß. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
57 1200x800 Px, 17.06.2024
Gebäude am Schwarzenbergplatz in Wien mit einem großen Banner vor den Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2024.Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
58 1200x800 Px, 17.06.2024
Ausschnitt der Rückseite des westlichen Otto-Wagner-Pavillons am Karlsplatz in Wien. Der westliche Pavillon beherbergt heute ein Otto-Wagner-Museum. Otto Koloman Wagner war ein österreichischer Architekt und Stadtplaner in der Belle Epoque. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
52 760x1200 Px, 17.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad in nordwestlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
48 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad auf die Achterbahn im Vergnügungspark Prater. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
48 800x1200 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad auf den Park Venediger Au und die gleichnamige Straße. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
48 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad über die Dächer in nördlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
49 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad über die Dächer in nordöstlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
50 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad über über Wien in südlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024
Hans Christian Davidsen
59 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad über über Wien in südwestlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024
Hans Christian Davidsen
48 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad über die österreichischen Bundeshauptstadt in südöstlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
48 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick von der Kabine des Wiener Riesenrads in nördlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024
Hans Christian Davidsen
51 1200x800 Px, 16.06.2024
GALERIE 3