Bilder von Hans Christian Davidsen 4941 Bilder

Die Spitze des Wiener Riesenrads vom Eingang zum Vergnügungspark Prater aus gesehen. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
45 1200x800 Px, 16.06.2024
Wien - Mitteltrakt mit den Fahnentürmen des Karl-Marx-Hofes. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
57 1200x800 Px, 15.06.2024
Wien - Karl-Marx-Hof an der Rudolf-Gelbard-Gasse im Wiener Ortsteil Döbling. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
53 1200x800 Px, 15.06.2024
Am Karl-Marx-Hof im Wiener Ortsteil Döbling. Das Gebäude gilt als Ikone des »Roten Wien«. Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte. Die sozialdemokratische Kommunalpolitik dieser Jahre war geprägt von umfassenden sozialen Wohnbauprojekten und von einer Finanzpolitik, die neben dem Wohnbau auch umfangreiche Reformen in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik unterstützen sollte. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
54 770x1200 Px, 15.06.2024
Ausschnitt des Karl-Marx-Hofes in Wien. er Karl-Marx-Hof ist einer der bekanntesten Gemeindebauten Wiens und liegt im 19. Wiener Gemeindebezirk, Döbling Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
51 800x1200 Px, 15.06.2024
Viadukt unter dem Karl-Marx-Hof in Wien. Von Norden nach Süden queren die Halteraugasse, die Mooslackengasse, die Josef-Hindels-Gasse und die Felix-Braun-Gasse das Gebiet.Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
46 1200x800 Px, 15.06.2024
Ein Ausschnitt des Karl-Marx-Hofes in Wien. Der zwei Höfe einschließende Bau liegt auf einem langgestreckten Areal zwischen der Heiligenstädter Straße im Westen und der Boschstraße im Osten, das im Norden von der Grinzinger Straße, im Süden von der Geistingergasse abgeschlossen wird. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
47 800x1200 Px, 15.06.2024
Die Halteraugasse führt unter einem Teil des Karl-Marx-Hofes in Wien hindurch. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist auch von der Stadt Wien als bauliche Schutzzone ausgewiesen. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
56 800x1200 Px, 15.06.2024
Viadukt unter dem Karl-Marx-Hof im 19. Wiener Gemeindebezirk, Döbling. Der Hof wurde 1930 eröffnet und ist mit ungefähr 1050 Metern Länge der längste zusammenhängende Wohnbau der Welt. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
54 1200x800 Px, 15.06.2024
Blick von der Olga-Misař-Promenade Richtung Donaukanal in Wien. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
54 800x1200 Px, 15.06.2024
Die Olga-Misař-Promenade ist ein Geh- und Radweg zwischen Siemens-Nixdorf-Steg und Augartenbrücke in Wien, benannt nach Olga Misař (1876-1950), Frauenrechtlerin, Friedensaktivistin, Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
63 1200x800 Px, 15.06.2024
Werbesäulen an der Olga-Misař-Promenade in Wien. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
79 1200x800 Px, 14.06.2024
Der Siemens-Nixdorf-Steg ist eine Fußgängerbrücke in Wien. Er überquert den Donaukanal und verbindet die Bezirke Alsergrund (9. Bezirk) und Leopoldstadt (2. Bezirk). Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
69 1200x800 Px, 14.06.2024
Wien - Der Schottenring vom Ufer des Donaukanals aus gesehen in südwestlicher Richtung. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
66 1200x800 Px, 14.06.2024
Abendstimmung am Donaukanal in Wien: Uhr am Franz-Josefs-Kai. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
76 1200x800 Px, 14.06.2024
Das Ausstellungsgebäude der Wiener Secession wurde 1897/1898 als Ausstellungsgebäude für zeitgenössische Kunst errichtet und ist eines der bedeutendsten Gebäude des österreichischen Secessionsstils (Jugendstil). Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
61 800x1200 Px, 14.06.2024
Goldenes Blattwerk über der Eingangstür zum Ausstellungsgebäude der Wiener Secession. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
60 1200x800 Px, 14.06.2024
Die Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz, oft auch Stadtbahn-Pavillons genannt, sind zwei Pavillon-artige ehemalige Aufnahmsgebäude auf dem Karlsplatz in Wien. Der westliche Pavillon beherbergt heute ein Otto-Wagner-Museum. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
71 1200x800 Px, 14.06.2024
Das Jugendstilgebäude in der Linken Wienzeile 48-52 beherbergt die Versicherungsgesellschaft der Österreichischen Eisenbahnen. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
66 1200x800 Px, 14.06.2024
Das Jugendstilhaus in der Linken Wienzeile 38 in Wien ist bekannt für seine spektakuläre Ecklösung, die in Form eines Viertelkreises ausgeführt ist. Die auf dem Dach thronende Skulptur der Ruferinnen stammt vom österreichischen Bildhauer Othmar Schimkowitz, der einige Jahre später für Wagners Kirche am Wiener Steinhof die Engelsfiguren schuf. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
65 800x1200 Px, 14.06.2024
Eingangstor zum Marktamt an der Wienzeile in Wien. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
71 1200x800 Px, 13.06.2024
Detailaufnahme vom Jugendstilhaus an der Linken Wienzeile in Wien. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
70 800x1200 Px, 13.06.2024
Detailaufnahme vom Jugendstilhaus an der Linken Wienzeile in Wien. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
76 800x1200 Px, 13.06.2024
Das Jugendstilhaus an der Linken Wienzeile 38 in Wien. Das Haus ist weiß verputzt und mit goldenen Ornamenten belegt. Die Fassade wurde zuletzt von 2000 bis 2003 restauriert. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
61 1200x800 Px, 13.06.2024
GALERIE 3