Bilder von Hans Christian Davidsen 4960 Bilder

Ausschnitt eines Jugendstilgebäudes in der Löwengasse im dritten Wiener Gemeindebezirk. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
63 1200x850 Px, 18.06.2024
Ausschnitt von der Fassade des Wiener Hundertwasserhauses. Es befindet sich an der Ecke Kegelgasse 34–38 und Löwengasse 41–43 im dritten Wiener Gemeindebezirk. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
76 1200x800 Px, 17.06.2024
Wien - Fassade des Hundertwasserhauses von der Löwengasse aus gesehen. Es ist so groß, dass es sich über mehrere Häuser erstreckt, an der Ecke Kegelgasse 34-38 und Löwengasse 41-43. Das Haus wurde von 1983 bis 1985 von der Gemeinde Wien erbaut. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
66 1200x800 Px, 17.06.2024
Jugendstil im dritten Wiener Gemeindebezirk. Der Jugendstil ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
59 800x1200 Px, 17.06.2024
Jugendstil im dritten Wiener Gemeindebezirk. In den späten 90er Jahren wurde die Stilrichtung des Historismus durch Einflüsse des in Westeuropa aufkommenden Jugendstils (Art nouveau) in Frage gestellt, der durch elegantes, kurvig geschwungenes Linienspiel und weiche Formgebungen charakterisiert ist, mit der Tradition völlig brach und eine ganzheitliche Erneuerung der bildenden Künste auslöste.Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
63 1200x800 Px, 17.06.2024
Jugendstil im dritten Wiener Gemeindebezirk. Der Jugendstil ist eine Kunstepoche, die in etwa von 1890 bis 1910 andauerte. Die Künstler des Jugenstils, im Besonderen die Maler jener Zeit, versuchten mit ihrer stilistischen Rückbesinnung auf die Natur Mensch und Umwelt in Einklang zu bringen. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
66 1200x800 Px, 17.06.2024
Farbenfrohe Kunstwerke im Wiener Stadtpark. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
62 1200x800 Px, 17.06.2024
Das Johann-Strauß-Denkmal befindet sich im Wiener Stadtpark. Es wurde im Gedenken an den »Walzerkönig« Johann Strauss (Sohn) nächst dem Kursalon Hübner errichtet.Seine Benennung orientiert sich an der zum Zeitpunkt der Errichtung üblichen Schreibweise seines Familiennamens als Strauß. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
68 1200x800 Px, 17.06.2024
Gebäude am Schwarzenbergplatz in Wien mit einem großen Banner vor den Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2024.Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
65 1200x800 Px, 17.06.2024
Ausschnitt der Rückseite des westlichen Otto-Wagner-Pavillons am Karlsplatz in Wien. Der westliche Pavillon beherbergt heute ein Otto-Wagner-Museum. Otto Koloman Wagner war ein österreichischer Architekt und Stadtplaner in der Belle Epoque. Aufnahme: 18. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
61 760x1200 Px, 17.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad in nordwestlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
55 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad auf die Achterbahn im Vergnügungspark Prater. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
57 800x1200 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad auf den Park Venediger Au und die gleichnamige Straße. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
57 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad über die Dächer in nördlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
57 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad über die Dächer in nordöstlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
58 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad über über Wien in südlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024
Hans Christian Davidsen
67 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad über über Wien in südwestlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024
Hans Christian Davidsen
58 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick vom Wiener Riesenrad über die österreichischen Bundeshauptstadt in südöstlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
55 1200x800 Px, 16.06.2024
Blick von der Kabine des Wiener Riesenrads in nördlicher Richtung. Aufnahme: 19. Mai 2024
Hans Christian Davidsen
66 1200x800 Px, 16.06.2024
Die Spitze des Wiener Riesenrads vom Eingang zum Vergnügungspark Prater aus gesehen. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
60 1200x800 Px, 16.06.2024
Wien - Mitteltrakt mit den Fahnentürmen des Karl-Marx-Hofes. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
71 1200x800 Px, 15.06.2024
Wien - Karl-Marx-Hof an der Rudolf-Gelbard-Gasse im Wiener Ortsteil Döbling. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
67 1200x800 Px, 15.06.2024
Am Karl-Marx-Hof im Wiener Ortsteil Döbling. Das Gebäude gilt als Ikone des »Roten Wien«. Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte. Die sozialdemokratische Kommunalpolitik dieser Jahre war geprägt von umfassenden sozialen Wohnbauprojekten und von einer Finanzpolitik, die neben dem Wohnbau auch umfangreiche Reformen in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik unterstützen sollte. Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
67 770x1200 Px, 15.06.2024
Ausschnitt des Karl-Marx-Hofes in Wien. er Karl-Marx-Hof ist einer der bekanntesten Gemeindebauten Wiens und liegt im 19. Wiener Gemeindebezirk, Döbling Aufnahme: 19. Mai 2024.
Hans Christian Davidsen
58 800x1200 Px, 15.06.2024