Deutschland Fotos 4914 Bilder

Weingarten. Blick in die Kuppel der Basilika St. Martin. 08.07.2015
Helmut Seger
Weingarten. Die Hauptorgel der Basilika St. Martin. 08.07.2015
Helmut Seger
Weingarten. In der Basilika St. Martin befindet sich beim Kreuzigungsaltar der Zugang zur Welfengruft. 08.07.2015
Helmut Seger
Weingarten. Im Klosterinnenhof, der an die Basilika St. Martin grenzt, steht eine Kopie des Braunscheiger Löwen. Sie erinnert daran, das hier vom 9. bis 11. Jahrhundert der Stammsitz der Welfen war. 08.07.2015
Helmut Seger
Wolfegg. Pfarrkirche St. Katharina. 07.07.2015
Helmut Seger
Wolfegg. Orgel der Pfarrkirche St. Katharina. 07.07.2015
Helmut Seger
Bad Schussenried. Die barocke Wallfahrtskirche St. Peter und Paul im Ortsteil Steinhausen wurde 1728 bis 1731 errichtet. Die Kirche ist Station des Teilstückes Ulm-Konstanz des Jakobsweges nach Santiago de Compostela. 05.07.2015
Helmut Seger
Bad Schussenried. Deckengemälder der barocken Wallfahrtskirche St. Peter und Paul im Ortsteil Steinhausen. Die Kirche ist Station des Teilstückes Ulm-Konstanz des Jakobsweges nach Santiago de Compostela. 05.07.2015
Helmut Seger
Reichenau. Die Kirche St. Georg in Oberzell wurde um 900 errichtet und gehört zum UNESCO-Welterbe. 09.07.2015
Helmut Seger
Die barocke Basilika Birnau - gelegen in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen - wurde Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. 09.07.2015
Helmut Seger
Uhldingen-Mühlhofen. Am 09.07.2015 versagte die Sonnenuhr an der Basilika Birnau ihren Dienst - jedenfalls zum Fotozeitpunkt.
Helmut Seger
Leutesdorf am Rhein - Pfarrkirche St. Laurentius - 14.02.2015
Rolf Reinhardt
Kath. Kirche St. Martin in Flerzheim (Stadt Rheinbach - SU-Kreis) - 22.11.2014
Rolf Reinhardt
Buschhoven (Swisttal - SU-Kreis) St. Katharina am Burgweiher - 12.02.2015
Rolf Reinhardt
Kobern. Die Oberburg mit Bergfried und der um 1230 erbauten Burgkapelle St. Matthias. (15. April 2015)
Rolf Kranz
Rastatt, die barocke Kanzel in der Stadtkirche, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, Blick zur Orgelempore in der Stadtkirche St.Alexander, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, Blick in den Chorraum der Stadtkirche mit dem Hauptaltar und den beiden Seitenaltären davor, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, Blick in den Kirchenraum der Stadtkirche St.Alexander, April 2015
rainer ullrich
Rastatt, katholische Stadtkirche St.Alexander von 1764, Aug.2010
rainer ullrich
Die Klause Kastel ist ein von Mönchen in die Felswand aus Sandstein geschlagenes Refugium auf einem Plateau über dem Saartal. Karl Friedrich Schinkel entwarf außerdem auch die Grabkapelle für Johann von Böhmen. Schinkel nutzte für den Bau die Ruine der Klause Kastel, die um 1600 entstanden war und 1833 in den Besitz Friedrich Wilhelms IV. übergegangen war. Der Leichnam Johanns von Böhmen befindet sich seit 1946 in Luxemburg, der klassizistische Sarkophag ist seitdem leer. Die Grabkapelle gehört zu den wichtigen Spätwerken Schinkels und gilt als bedeutendes Zeugnis der klassizistischen Neoromanik. Schinkel verzichtete darauf, das erhaltene Erdgeschoss der Ruine mit seinem gotisierenden Kreuzrippengewölbe aus dem 17. Jahrhundert zu verändern, und sorgte hier nur für eine bunte Fensterverglasung. Das neue Mauerwerk gestaltete er nach dem Muster des schon vorhandenen. Das Obergeschoss wurde mit einem Rundbogenfries und Fenstern in Form von Drillingsarkaden versehen; auf die Nordseite wurde ein Glockengiebel in italienischem Stil aufgesetzt. Kastel-Staadt am 28.06.2015
Ivonne Pitzius
Die Liebfrauenkirche in Oberwesel, erbaut unter dem Trierer Erzbschof Balduin von Luxemburg zwischen 1308 und 1351. (3. Oktober 2014)
Rolf Kranz
Zisterzienserabtei Marienstatt, Klosterkirche. (4. Juni 2015)
Rolf Kranz
Quakenbrück. Blick durch die Große Kirchenstraße zur St.-Sylvester-Kirche. 22.05.2015
Helmut Seger