Hamburg am 28.7.2018: Blick über die Außenalster mit den Bögen der Lombardsbrücke, der Fontäne auf der Binnenalster, den Türmen von St. Nikolai und Rathaus und die Elbphilharmonie im Frühdunst der Stadt / Harald Schmidt
Ein seltener Durchblick in Hamburg am 2.7.2018: Blick von der Straße „Großer Burstah“ durch den „Kleinen Burstah“ auf das Mahnmal St. Nikolai. Diesen Blick wird man nur kurze Zeit haben, da das Gebäude der Allianzversicherung (die Ruine mit der Coca Cola Werbung) gerade abgerissen und anschließend durch ein neues Gebäude ersetzt wird / Harald Schmidt
Hamburg am 23.6.2018: Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße / eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte / Die Glasmalerei von Charles Crodel an den Chorfenstern entstanden 1959–1963 /
23.07.2018 Harald Schmidt Harald Schmidt
Hamburg am 23.6.2018: Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße, Blick nach Westen durch das Kirchenschiff / eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte /
Harald Schmidt
Hamburg am 23.6.2018: St. Trinitatis-Altar – der Dreifaltigkeit und Maria gewidmet – ist seit 1959 der Hauptaltar der Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße / eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte / Harald Schmidt
Hamburg am 23.6.2018: Arp-Schnitger-Orgel von 1693 auf der Westempore, die größte erhaltene Barockorgel im nordeuropäischen Raum, 60 Register, ca. 4.000 Pfeifen, in der Sankt Jacobi Kirche in der Steinstraße / eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte /
Harald Schmidt
Hamburg am 23.6.2018: das „Haus Gülden Gerd“ in der Steinstraße 23. Seit 1923 Stammhaus des Uhren- und Schmuckhauses Wempe . Gülden Gerd war der Spitznamen von Gerhard D. Wempe. Über der Einfahrt links ist der Name in goldener Schrift angebracht Harald Schmidt
Hamburg am 14.6.2018, Stadtteil St. Georg /
Berliner Tor Center, im Vordergrund das von 1958 bis 1962 erbaute denkmalgeschützte ehemalige Polizeipräsidium (bis 2001) der Freien und Hansestadt Hamburg. Die weiteren Gebäude wurden 2004 fertiggestellt /
Harald Schmidt
Auf den Inseln Scharhörn und Nigehörn im Wattenmeer stehen Häuser für die Vogelwarte. Die beiden Inseln bilden gemeinsam mit der Insel Neuwerk den Stadtteil Neuwerk im Bezirk Hamburg-Mitte. 14.05.2018 Helmut Seger
Hamburg am 27.1.2018: Die Sankt-Petri-Kirche an der Ecke Mönckeberg-/Bergstr. ist nach dem Apostel Paulus benannt. Der Turm ist 132 Meter hoch und kann über 544 Stufen bis in eine Höhe von 123 Metern bestiegen werden. Sie ist eine der fünf Hauptkirchen Hamburgs. Harald Schmidt
Hamburg am 7.12.2017: SÜDSEEHAUS, ursprünglicher Eingang in der Straße Lange Mühren. Das Kontorhaus wurde 1911-1912 erbaut. Die ersten Firmen die dort einzogen, waren im Südseehandel tätig, daher der Name Südseehaus. Heute wird das ganz Gebäude von dem Bekleidungshaus Peek&Cloppenburg genutzt. Harald Schmidt