Gdansk (Danzig) Fotos 262 Bilder

Danzig - Gdánsk. Im Ruinen der ehemaligen polnischen Kaserne auf der Halbinsel Westerplatte im nördlichen teil Danzigs. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Rester der polnischen Kaserne auf der Halbinsel Westerplatte. Die zerstörte dreistöckige Kaserne kann betreten werden und wurde durch Betonbögen vor weiterem Verfall gesichert. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdánsk. Polnische Grabsteine auf der Halbinsel Westerplatte erinnern an 15 polnische Soldaten, die meisten sind am 2. September gefallen. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdánsk. Reste des polnischen Munitionslager auf der Halbinsel Westplatte. Der Kampf um die Westerplatte in Danzig war Auftakt des Überfalls auf Polen, der als der Beginn des Zweiten Weltkrieges gilt. Dabei feuerte das zu dieser Zeit im Danziger Hafen befindliche Linienschiff SMS Schleswig-Holstein am 1. September 1939 etwa 10 Minuten lang Salven ihrer schweren Schiffsgeschütze auf das polnische Munitionslager Polens auf der Westerplatte. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Gdansk - Denkmal auf der Westerplatte im nördlichen Teil Danzigs. Bekannt wurde die Halbinsel Westerplatte durch den Beschuss des polnischen Munitionslagers am 1. September 1939, der als Beginn des Zweiten Weltkrieges gilt. An die polnischen Verteidiger erinnert das 1966 eingeweihte Westerplatte-Denkmal. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk - Westerplatte-Denkmal zu Ehren der polnischen Verteidiger. Die Polen forderten nach dem Ersten Weltkrieg von der Freien Stadt Danzig ein Gelände zur Anlegung eines Munitionsdepots. Dieser Forderung gab der Völkerbund mit Beschluss von 1924 statt. Polen wurde das Ostseebad Westerplatte zugestanden, obwohl der Danziger Senat Anfang an dagegen protestiert hatte. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Gdańsk - Wandmalerei am Haus im Danziger Stadtteil Wrzeszcz (Langfuhr in deutscher Zeit). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Gdańsk - Architektur aus deutscher Zeit im Danziger Stadtteil Wrzeszcz (deutsch: Langfuhr). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig - Gdańsk. Rathausturm vom Goldenen Tor aus gesehen. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Detail Großen Zeughaus in Danzig (Gdańsk) - von der östlichen Frontseite zur Jopengasse. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
In der Martkhalle (Hala Targowa) von Danzig (Gdańsk). Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdańsk – Europejskie Centrum Solidarności ist die Gewerkschaftsbund vom Solidarność und dem polnischen Kulturministerium in Danzig ins Leben gerufene Einheit aus einem Museum über die Gewerkschaft, ihrem Zentralarchiv, einer Multimedia-Bibliothek sowie einem Bildungszentrum. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdańsk – Europejskie Centrum Solidarności. Der ehemalige polnische Präsident Lech Wałęsa nutzt seit Januar 2015 ein Büro im Solidarność-Zentrum. Aufnahme: 14. August 2019
Hans Christian Davidsen
Eingang zur Werft Danzig AG (die ehemalige Leininwerft). Die Werft Danziger gilt als Keimzelle der demokratischen Bewegung Polens. Der Gewerkschaftsführer Lech Wałęsa wurde in 1990 zum Präsidenten Polens gewählt. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Eingang zur Werft Danzig AG. Die Werft ist Nachfolger der bis 1990 in Danzig (Gdańsk) bestehenden Leninwerft. Die Arbeiter der Werft galten seit den 1960er Jahren als aufmüpfig und eigensinnig. Im Dezember 1970 wurden (illegale) Streiks und Arbeitsniederlegungen durchgeführt, die von der Staatsmacht blutig niedergeschlagen wurden. Der Elektriker Lech Wałęsa gehörte seit Mitte der 1970er Jahre zu den Streikkomitees der Arbeiter. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Flaggen der Polnischen Gewerkschaft Solidarność am Europäisches Zentrum der Solidarność in Danzig (Gdańsk). Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Das Europäische Zentrum der Solidarność (ECS) in Gdańsk ist ein Museum, das an die Solidarność-Bewegung und die antikommunistische Opposition in Polen und Europa erinnern soll. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Denkmal der gefallenen Werftarbeiter am Eingang zur Danziger Werft. Drei hohe Kreuze erinnern an die ersten drei Arbeiter, die 1970 bei Streikaktionen ihr Leben gelassen hatten. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Gdańsk (Danzig) – Europejskie Centrum Solidarności st die im Herbst 2007 vom gleichnamigen Gewerkschaftsbund NSZZ Solidarność und dem polnischen Kulturministerium in Danzig ins Leben gerufene Einheit aus einem Museum über die Gewerkschaft, ihrem Zentralarchiv, einer Multimedia-Bibliothek sowie einem Bildungszentrum. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Denkmal am Europäischen Solidarność-Zentrum in Danzig. Das Denkmal erinnert an die 42 oder mehr Menschen, die während des Aufstands vom Dezember 1970 an der Ostseeküste getötet wurden und war das erste Denkmal für die Opfer kommunistischer Unterdrückung, das in einem kommunistischen Land errichtet wurde. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Das Europäische Zentrum der Solidarität (ECS) am ehemaligen Leninwerft in Danzig (Gdańsk).Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Ein Fragment der Berliner Mauer an der Straße Wały Piastowskie in Danzig (Gdańsk). Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig (Gdańsk) - Langgasse mit dem um 1556 erbauten Rechtstädtischen Rathaus. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig (Gdańsk) - Blick von Targ Drzewny. Im Hintergrund ist die Katharinenkirche zu sehen. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3