Frankreich 5920 Bilder

Detail des Kalvarienberges von Pleyben am 23.07.2009: "Weit gähnt ein Höllenrachen, seine Insassen, denen die teuflischen Peiniger mit ihren bleckenden Gesichtern ein letztes Mal zuzusetzen versuchen, streben vertrauensvoll dem abgestiegenen Erlöser entgegen". soweit Metken
Volker Hunsche
Der wuchtige Kalvarienberg von Pleyben am 23.07.2009.
Volker Hunsche
Der umfriedete Pfarrbezirk von Pleyben am 23.07.2009. Die Kirche mit einem prachtvollen Renaissanceturm mit seinen Balkonen und den 5 Laternen, und davor der wuchtige Calvaire - eine mehrere Meter hohe Bühne. Unter Bögen kann man unter ihr hergehen.
Volker Hunsche
Friedhof und Kirche des umfriedeten Pfarrbezirks von Guimiliau am 23.07.2009
Volker Hunsche
Der umfriedete Pfarrbezirk von Saint-Thégonnec, hier das Triumphtor und die Kirche am 23.07.2009.
Volker Hunsche
Detail des Kalvarienberges von Saint-Thégonnec: Christus wird gefesselt von 2 Schergen abgeführt. (23.07.2009)
Volker Hunsche
Die Ortschaft Saint-Thégonnec im Finisthère verfügt über einen berühmten "Umfriedeten Pfarrbezirk" (Enclos Paroissial). Diese Pfarrbezirke stellen in der sakralen Kunst Europas ein einzigartiges Phänomen dar und kommt in dieser Form nur in der Bretagne vor. Ein enclos paroissial besteht aus 5 Elementen: dem Friedhof, einem Triumphtor, einem Beinhaus, dem Kalvarienberg und der Kirche. Hier der Calvaire mit der Passion Christi sowie den drei Kreuzen von Golgatha. Links dahinter das Beinhaus und am rechten Bildrand die Kirche. (23.07.2009)
Volker Hunsche
Das Beinhaus in dem Umfriedeten Pfarrbezierk von Saint-Thégonnec und der Kalvarienberg mit den drei Kreuzen von Golgatha. Alle Bauwerke aus Granit. (23.07.2009)
Volker Hunsche
Einer der schönsten Kalvarienberge (Calvaires) der Bretagne steht in Guimiliau. Kein anderer Kalvarienberg übertrifft den von Guimiliau an Figurenreichtum. Der Calvaire entstand zwischen 1581 und 1588 und verfügt über 200 Figuren. Die Thematik ist: Passion und Kindheit Jesu.
Volker Hunsche
Fußgängerbereich in Morlaix's Altstadt am 22.07.2009 und das Eisenbahnviadukt ist auch hier etwas zu sehen.
Volker Hunsche
611 684x1024 Px, 26.01.2011
Morlaix und sein Eisenbahnviadukt am 22.07.2009
Volker Hunsche
Am 22.07.2009 in Lannion in der Bretagne
Volker Hunsche
1245 684x1024 Px, 25.01.2011
Am 22.07.2009 in Lannion in der Bretagne
Volker Hunsche
Am 22.07.2009 in Lannion in der Bretagne
Volker Hunsche
684 1024x684 Px, 25.01.2011
Am 21.07.2009 in der Bretagne: ich weiß nicht mehr, um welche Stadt es sich hier handelt. Hilfe ist erbeten.
Volker Hunsche
866 1024x684 Px, 25.01.2011
Die Gartenseite des Schlosses Cheverny im Loiretal am 21.07.2009.
Volker Hunsche
Spalier im Ziergarten von Schloß Cheverny und Gartenseite des Schlosses am 21.07.2009
Volker Hunsche
Im Ziergarten von Schloß Cheverny im Loiretal am 21.07.2009
Volker Hunsche
Blick aus dem sich zwischen dem Schloss Cheverny und der Orangerie erstreckenden Ziergarten am 21.07.2009, hier die Orangerie.
Volker Hunsche
Front des Schlosses Cour Cheverny im Tal der Loire am 21.07.2009.
Volker Hunsche
Versammlungshalle mit üppigem Blumenschmuck neben der Kirche im Ort Cheverny im Loiretal am 21.07.2009
Volker Hunsche
Das Wappen der Stadt Paris auf der Kuppel des Eingangsbereiches zum Petit Palais - das Schiff mit der Inschrift "Fluctuat nec Mergitur" - es schwankt, aber es wird nicht untergehen. (15.07.2009)
Volker Hunsche
1750 1024x684 Px, 19.01.2011
Die Kuppel über dem Eingangsbereich zum Petit Palais ist geschmückt mit vergoldeten Engeln und dem Wappen der Stadt Paris. (15.07.2009) Der wunderschöne kleine Innenhof des Petit Palais, ein Garten mit Wasserbassins, ist mit einer Galerie abgeschlossen.
Volker Hunsche
964 684x1024 Px, 19.01.2011
"Je suis seule........." - aber in Paris solltest Du nicht alleine sein, und es ist auch nicht anzunehemen, daß diese junge Frau lange alleine am Ufer der Seine sitzen wird. (Juli 1970)
Volker Hunsche
1086 860x668 Px, 19.01.2011