Neue Bilder 89116 Bilder

Das Schloss von Český Krumlov, wie die gesamte Stadt an einer Moldauschleife gelegen, ist nach der Prager Burg der zweitgrößte historische Bau in Böhmen. Allein dort kann man wohl mehrere Tage verbringen, am 26.09.2009 waren wegen des alljährlich stattfindenden Festes des hl. Wenzel sowohl Stadt wie auch Burg gut besucht.
Thomas Scherf
Die Stadtverwaltung von Pisek sitzt in einem repräsentativen zweistöckigen Barockgebäude, erbaut in den Jahren 1740-65. Im dreieckigen Giebel ist das Stadtwappen und darüber, auf der Attika, finden sich barocke Vasen und Statuen, welche Kraft, Geduld und Gerechtigkeit darstellen. Am 01.10.2011 präsentierte sich das top gepflegte gebäude in bestem Licht.
Thomas Scherf
Haus Nr. 50 in der Chelčického Straße in Pisek. Von der Píseker Bürgersparkasse in den Jahren 1889 - 90 im Neorenaissance Stil erbaut, wurde das Gebäude mit Graffiti und Malereien von allegorischen Gestalten vom Maler A. Liebscher geschmückt. Heutzutage als Ärztehaus verwendet, bietet es ,auch wegen des gepflegten Äußeren, ein eindrucksvolles Beispiel für den typisch böhmischen Baustil. 01.10.2011
Thomas Scherf
Pisek, etwa 100 km südlich von Prag gelegen, ist eine typisch böhmische Stadt. Die Steinbrücke über die Otava, etwa 110 Meter lang und 6,6 Meter breit, ist heute ausschließlich Fußgängern vorbehalten. Bekannte Bilder vom Hochwasser 2002 zeigten die Macht des Wassers, von der Brücke einschl. Geländer war nichts mehr zu sehen, nur der heilige Nepomuk in der Mitte war noch über dem Wasser. Am 01.10.2011 konnte man sich das alles nicht mehr richtig vorstellen, dazu trägt auch die mustergültige Restaurierung des Bauwerkes bei.
Thomas Scherf
STERNZEICHEN-UHR in der Engen Gasse zu Steyr; 120606
JohannJ
Wasserburg am Inn - Frauenkirche in der Innenstadt - 27.04.2012
Rolf Reinhardt
Wasserburg am Inn, das Brucktor, 1374 urkundlich erwähnt - 27.04.2012
Rolf Reinhardt
Alte Innbrücke in Wasserburg mit Holzpfeilern - 27.04.2012
Rolf Reinhardt
Typische Stadthäuser in Wasserburg am Inn - 27.04.2012
Rolf Reinhardt
Nymphenburger Schloß in München - 28.04.2012
Rolf Reinhardt
Marktplatz und Dürener Tor in Nideggen - 09.03.2012
Rolf Reinhardt
Bad Münstereifel - Stiftskirche St. Chrysantus und Daria - 30.06.2012
Rolf Reinhardt
Bad Münstereifel - Johannistor im milden Abendlicht - 30.06.2012
Rolf Reinhardt
21.06.2012, Aachen - Fischpüddelchen - Brunnen, 1911 (Erstguss); 1954 (Neuguss), Künstler: Hugo Lederer
Josef Cebulla
908 576x1024 Px, 10.08.2012
18.06.2012, Aachen Haaren - Brunnen an St. Germanus
Josef Cebulla
1130 575x1024 Px, 10.08.2012
21.06.2012, Aachen - Spatzenbrunnen (Möschebrunnen), Baujahr: 1978, Künstler: Bonifatius Stirnberg
Josef Cebulla
895 576x1024 Px, 10.08.2012
21.06.2012, Aachen - Kreislauf des Geldes - Brunnen, Baujahr: 1976, Künstler: Karl-Henning Seemann
Josef Cebulla
2091 1024x576 Px, 10.08.2012
21.06.2012, Aachen - Karlshofbrunnen, Baujahr: 1969, Künstler: Ottmar Hollmann
Josef Cebulla
806 1024x575 Px, 10.08.2012
21.06.2012, Aachen - Karlsbrunnen, Baujahr: vor 1334, Künstler: Johann Joseph Couven (Blausteinbecken, um 1735); Franz und Peter von Trier (Bronzeschale, um 1620), Figur Karls des Großen gegossen um 1620 in Dinant
Josef Cebulla
982 1024x576 Px, 10.08.2012
21.06.2012, Aachen - Der Hühnerdiebbrunnen, 1913 (Erstguss); 1953 (Neuguss), Künstler: Hermann Joachim Pagels
Josef Cebulla
1021 576x1024 Px, 10.08.2012
21.06.2012, Aachen - Hotmannpiefbrunnen (1825 - Obelisk); 1830 - Figuren,), Künstler - Adam Franz Friedrich Leydel
Josef Cebulla
772 575x1024 Px, 10.08.2012
21.06.2012, Aachen - Puppenbrunnen, Baurahr: 1975, Künstler: Bonifatius Stirnberg
Josef Cebulla
1120 575x1024 Px, 10.08.2012
GALERIE 3