Neue Bilder 89107 Bilder

. Univeritätsbibliothek Magedeburg - Das oberste Stockwerk kragt weit nach außen vor und wird von schlanken Betonstützen getragen. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Universitätsbibliothek Magdeburg - Untersicht der Auskragung. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Auf schlanken Stützen - Auffälligstes Bauteil der Universitätsbibliothek in Magedeburg. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Verdreht - Das gefaltete Betonband ändert in seinem Verlauf immer wieder seine Richtung. Universitätsbibliothek in Magdeburg von Auer, Weber und Assozierte. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Südseite - Ansicht der Universitätsbibliothek in Magdeburg von der Markgrafenstraße her. An manchen Bereichen wird das Betonband zum fast vollständig geschlossenen Fassadenbereich einzelner Stockwerke. (Bundesstraße 1). 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Gesamtansicht von Südosten - Universitätsbibliothek in Magdeburg. Hinter den beigen Fassadenteilen befinden sich abgetrennte Arbeitsplätze für die Nutzer. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Gläserne Lamellen - Steuerbare, vertikale Glaslamellen lenken das Tagslicht und vermeiden zu direkt einfallendes Sonnenlicht in die Lesesäle. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Gedenkstein der 20 Jahre nach der Vertreibung aus Arnswalde in der Neumark (Choszczno) in der Oststadt von Wunstorf 1965 für die Patenstadt aufgestellt wurde. Foto vom Herbst 2010.
Till Scholtz-Knobloch
730 768x1024 Px, 24.03.2013
Hier zu sehen ist die Hohenzollernbrücke mit dem Kölner Dom im Hintergrund sowie dem Römisch-Germanischem Museum. 17.02.13.
L.K.
871 1024x768 Px, 24.03.2013
Norwegische Holzkirche in Goslar-Hahnenklee im Spätsomer 2012 (Parnterkirche der ebensolchen norwegischen Holzkirche Vang (Wang) in Schreiberhau/Szklarska Poreba) im schlesischen Riesengebirge)
Till Scholtz-Knobloch
U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin-Kreuzberg im Herbst 2011
Till Scholtz-Knobloch
800 1024x768 Px, 24.03.2013
Im Frühling 2011 zwischen dem Hauptbahnhof Berlin und dem Reichstag. Die ersten Sonnenhungrigen zieht es hinaus.
Till Scholtz-Knobloch
818 768x1024 Px, 24.03.2013
Blick über den Neckar aus der Heidelberger Altstadt in Richtung Ziegelhausen. Im Hintergrund sieht man das Wehr hinter dem der Neckar gut dreimeter höher aufgesteut ist als davor. So kann er fast das ganze Jahr als Wasserstraße genutzt werden. 3.3.2013
Andreas Strobel
720 1024x680 Px, 24.03.2013
Die Deutschlandhalle kurz vor ihrem Abriss im Herbst 2011
Till Scholtz-Knobloch
Holocaust-Mahnmal in Berlin im Herbst 2011. Im Hintergrund der Reichstag
Till Scholtz-Knobloch
Brandenburger Tor in Berlin im Herbst 2011
Till Scholtz-Knobloch
Reichstag in Berlin im Herbst 2011
Till Scholtz-Knobloch
Bundeskanzleramt in Berlin, Herbst 2011
Till Scholtz-Knobloch
Hauptbahnhof Berlin im Herbst 2011
Till Scholtz-Knobloch
Luxemburg,die St.-Michaelskirche ist das älteste erhaltene sakrale Bauwerk der Stadt. Im Jahre 987 stand an der Stelle der heutigen St.-Michaelskirche die Burgkapelle der Luxemburger Grafen. Von links nach rechts auf dem Felsen, der Corniche Spazierweg, auch “der schönste Balkon Europas” genannt, verläuft auf den von Spaniern und Franzosen im 17. Jahrhundert errichteten Wällen entlang des Alzette-Tales. Von der Rue de la Tour Jacob aus gesehen am 15.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
Luxemburg,vorne im Bild an der Alzette: die Abtei Neumünster und die Johanneskirche, auch St. Johann auf dem Stein genannt. Oben links: die Türme der Kathedrale (ursprünglich eine Jesuitenkirche, deren Grundstein 1613 gelegt wurde). Ende des 18. Jahrhunderts nahm die Kirche das Gnadenbild der Trösterin der Betrübten, der Stadt- und Landespatronin, auf. Oben rechts: die St.-Michaelskirche ist das älteste erhaltene sakrale Bauwerk der Stadt. Im Jahre 987 stand an der Stelle der heutigen St.-Michaelskirche die Burgkapelle der Luxemburger Grafen. Von links nach rechts auf dem Felsen, der Corniche Spazierweg, auch “der schönste Balkon Europas” genannt, verläuft auf den von Spaniern und Franzosen im 17. Jahrhundert errichteten Wällen entlang des Alzette-Tales. Von der Rue de la Tour Jacob aus gesehen am 15.10.2011
Jean-Claude Delagardelle
Luxemburg, zwischen Eischen und Hovelange, "Attert" Radweg PC 12 Pétange - Colmar-Berg (-Ettelbruck). Nordeinfahrt des Tunnels südlich von Hovelange. Der Radweg benutzt größtenteils die Trasse der Prinz-Heinrich-Bahn "Attert" (Normalspurbahn) von Pétange-Steinfort (18km am 1.8.1873 eröffnet) und Steinfort-Ettelbruck (34 km am 20.04.1880 eröffnet). 03.07.2011
Jean-Claude Delagardelle
1078 1024x767 Px, 24.03.2013
Luxemburg, zwischen Eischen und Hovelange, "Attert" Radweg PC 12 Pétange - Colmar-Berg (-Ettelbruck). Südeinfahrt des Tunnels nördlich von Eischen. Der Radweg benutzt größtenteils die Trasse der Prinz-Heinrich-Bahn "Attert" (Normalspurbahn) von Pétange-Steinfort (18km am 1.8.1873 eröffnet) und Steinfort-Ettelbruck (34 km am 20.04.1880 eröffnet). 03.07.2011
Jean-Claude Delagardelle
973 768x1024 Px, 24.03.2013
GALERIE 3