Neue Bilder 88352 Bilder

Kapelle Staig in Schlatt, Appenzell (21.08.2011)
Peter Reiser
425 768x1024 Px, 07.02.2013
Schlatt, neubarocke Altäre und Kanzel der St. Joseph Kirche (21.08.2011)
Peter Reiser
532 1024x680 Px, 07.02.2013
Schlatt, Kath. Kirche St. Joseph, erbaut 1911 von August Hardegger, neubarock (21.08.2011)
Peter Reiser
554 1024x768 Px, 07.02.2013
Rapperswil, Häuser in der Marktgasse (18.07.2010)
Peter Reiser
545 1024x768 Px, 07.02.2013
Rapperswil, Rathaus am Hauptplatz 1 (18.07.2010)
Peter Reiser
593 1024x766 Px, 07.02.2013
Hauptplatz von Rapperswil (18.07.2010)
Peter Reiser
506 1024x768 Px, 07.02.2013
Das Modell einer Riesenameise steht am Parkplatz der Schmetterlingsfarm in Trassenheide, im Hintergrund das Bahnhofsgebäude der UBB. - 04.02.2013
Gerd Wiese
Am Hauptzugang zum Strand von Karlshagen liegt diese unbekleidete Dame bei jeder Witterung, hier nach einem Regenschauer. - 04.02.2013
Gerd Wiese
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Aude, Narbonne, der erzbischöfliche Palast auf dem Rathausplatz. 14.04.2004
Jean-Claude Delagardelle
573 768x1024 Px, 07.02.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Aude, Narbonne, Cours Mirabeau am Kanal der Robine. 14.04.2004
Jean-Claude Delagardelle
589 1024x768 Px, 07.02.2013
Frankreich, Languedoc-Roussillon, Aude, Narbonne, Cours Mirabeau am Kanal der Robine. Die "Halles de Narbonnes". 14.04.2004
Jean-Claude Delagardelle
599 1024x768 Px, 07.02.2013
Allmannshofen, Hochalter der St. Johannes Klosterkirche im Ortsteil Holzen (01.02.2013)
Peter Reiser
607 682x1024 Px, 06.02.2013
Allmannshofen, Klosterkirche Holzen, ehem. Benediktinerinnen Klosterkirche, erbaut bis 1710 (01.02.2013)
Peter Reiser
613 768x1024 Px, 06.02.2013
Die Grube Luisenthal war ein Steinkohlebergwerk im Völklinger Stadtteil Luisenthal. Die Grube wurde bekannt durch das schwerste Grubenunglück in der Geschichte der Bundesrepublik, bei dem am 7. Februar 1962 299 Bergleute starben. Die Kohleförderung am Standort Luisenthal stellte man Ende 1994 ein, allerdings wurden die Schächte weiterhin zum Transport von Material und zur Seilfahrt verwendet. Mitte 2005 stellte das Bergwerk Warndt/Luisenthal endgültig die Steinkohlenförderung ein. 24.01.2013
Erhard Pitzius
Obermarchtal, Treppenaufgang zur Orgelempore in der Klosterkirche, Aug.2012
rainer ullrich
Obermarchtal, Blick zur Orgelempore mit der Holzhay-Orgel in der Klosterkirche, Aug.2012
rainer ullrich
Obermarchtal, das barocke Chorgestühl der Klosterkirche St.Peter und Paul, Aug.2012
rainer ullrich
Obermarchtal, der Hochaltar der 1701 erbauten Klosterkirche, Aug.2012
rainer ullrich
Obermarchtal, der Innenraum der Klosterkirche, die Stuckarbeiten von 1692 stammen vom Wessobrunner Meister Johann Schmuzer, Aug.2012
rainer ullrich
Obermarchtal, die Klosterkirche St.Peter und Paul, 1701 erbaut im Stil des deutschen Frühbarock, Aug.2012
rainer ullrich
Obermarchtal, ehemalige Wirtschaftsgebäude des Klosters, Aug.2012
rainer ullrich
721 1024x681 Px, 06.02.2013
Obermarchtal, Klosterkirche und Konventbau, das erste Kloster geht zurück auf das Jahr 776, 1171 wurde das Prämonstatenserkloster neu gegründet, der Barockbau von 1686-1756 errichte, Aug.2012
rainer ullrich
Obermarchtal, Blick durchs Eingangstor auf die Klosterkirche St.Peter und Paul, Aug.2012
rainer ullrich
Obermarchtal, Eingangstor zur barocken Klosteranlage, erbaut 1686-1756, Aug.2012
rainer ullrich
GALERIE 3