Neue Bilder 89338 Bilder

Blick vom Ober- auf das Unterland von Helgoland. (14.04.2018)
Christopher Pätz
Der Leuchturm Helgolands wurde im Zweiten Weltkrieg als Flakturm errichtet und überstand als einziges Gebäude die Bombardierungen. Ab 1952 wurde er zum Leuchtturm umgebaut. (14.04.2018)
Christopher Pätz
Schön gestalteter Hauseingang eines Ferienhauses auf Helgoland. (14.04.2018)
Christopher Pätz
Die im Zuge des Wiederaufbaus entstandenen bunten Hummerbuden sind ein Wahrzeichen der Insel Helgoland. Ehemals als Schuppen für Fischer angelegt, beherbergen sie heute Geschäfte. (Helgoland, 14.04.2018)
Christopher Pätz
Die Geschichte von Helgoland wird in einem kleinen Museum dargestellt. Zu sehen sind hier mehrere Ausstellungsstücke, u.a. ein alte Anker sowie ein Badekarren. (Helgoland, 13.04.2018)
Christopher Pätz
Martinskirchen, Innenraum der Pfarrkirche St. Martin (09.04.2017)
Peter Reiser
196 900x1200 Px, 11.05.2018
Martinskirchen, Pfarrkirche St. Martin, einschiffiger spätgotischer Bau mit kaum eingezogenem Chor und mächtigem Blankziegel-Turm auf der Südseite, zweite Hälfte 15. Jahrhundert (09.04.2017)
Peter Reiser
234 900x1200 Px, 11.05.2018
Kirchdorf am Inn, Innenraum der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (09.04.2017)
Peter Reiser
208 1200x900 Px, 11.05.2018
Kirchdorf am Inn, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, einschiffiger spätgotischer Tuffsteinquaderbau mit südlich aus der Achse gerücktem Westturm, erbaut um 1500, von 1972 bis 1973 nach Süden erweitert (09.04.2017)
Peter Reiser
223 900x1200 Px, 11.05.2018
Haiming, spätgotischer Innenraum der Pfarrkirche St. Stephan (09.04.2017)
Peter Reiser
263 1200x900 Px, 11.05.2018
Haiming, Pfarrkirche St. Stephan, spätgotisch erbaut bis 1485 von Hans Pranthueber, Turmobergeschoss 1727 (09.04.2017)
Peter Reiser
275 1200x900 Px, 11.05.2018
Geratskirchen, spätgotischer Innenraum der Pfarrkirche St. Martin (09.04.2017)
Peter Reiser
224 1200x899 Px, 11.05.2018
Geratskirchen, Pfarrkirche St. Martin, einschiffiger und geschlämmter Backsteinbau, mit leicht eingezogenem Chor und nordseitigem Turm, spätgotisch erbaut bis 1472, Langhauserweiterung 1880 (09.04.2017)
Peter Reiser
225 1200x900 Px, 11.05.2018
Erlach, Innenraum der Maria Himmelfahrt Kirche, Netzrippengewölbe und ein großes Chorfresko Christi Geburt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Hochaltar von 1676 mit Altarbild Anbetung der Könige von Tobias Schinnagl (09.04.2017)
Peter Reiser
228 900x1200 Px, 11.05.2018
Erlach, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, einschiffiger Backsteinbau erbaut um 1500. Der spätromanische Turm aus Tuffsteinquadern mit spätgotischem achteckigen Aufbau besitzt eine barocke Laternenkuppel von 1740 (09.04.2017)
Peter Reiser
221 900x1200 Px, 11.05.2018
FREUDENBERG-SIEGERLÄNDER FACHWERKROMANTIK 2 große Brände (1540/1666) haben die Stadt schwer getroffen- Fürst JOHANN MORITZ VON NASSAU-SIEGEN ließ die Stadt nach dem zweiten Brand wiederaufbauen... Der "ALTE FLECKEN",die ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt,vermittelt den Eindruck von einer Kleinstadt im 17. Jahrhundert,überragt von der 1602-06 als Schutz- und Wehrkirche erbauten evangelischen Kirche....am 9.5.2018
Hans-Peter Kampmann
Der Hamburger Leuchtturm in Cuxhaven wurde 1802 bis 1804 errichtet und war bis 2001 in Betrieb. Er ist eines der Wahrzeichen der Stadt Cuxhaven. (12.04.2018)
Christopher Pätz
Eggstetten, katholische Pfarrkirche Hl. Kreuzauffindung, einschiffiger spätgotischer Bau mit kaum eingezogenem Chor und südseitigem Turm, erbaut 1488 (09.04.2017)
Peter Reiser
246 900x1200 Px, 09.05.2018
Alzgern, Altäre und Kanzel in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (09.04.2017)
Peter Reiser
256 899x1200 Px, 09.05.2018
Alzgern, kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Umbau des Langhauses und des Chors im 15. Jahrhundert, teilweise umgebaut 1788 (09.04.2017)
Peter Reiser
280 900x1200 Px, 09.05.2018
Zaisering, Altäre und Kanzel der Pfarrkirche St. Vitus (02.04.2017)
Peter Reiser
191 1200x900 Px, 09.05.2018
Zaisering, kath. Pfarrkirche St. Vitus, Saalbau mit Satteldach, Nordturm mit Spitzhelm und Putzgliederung,neugotisch, 1881–82 Neubau durch Michael Gaisberger unter Verwendung des spätgotischen Turmes und der Choraußenmauern (02.04.2017)
Peter Reiser
231 900x1200 Px, 09.05.2018
Vogtareuth, barocke Altäre und Kanzel in der Pfarrkirche St. Emmeran (02.04.2017)
Peter Reiser
183 1200x900 Px, 09.05.2018
Vogtareuth, kath. Pfarrkirche St. Emmeram, Saalbau mit Satteldach und südlichem Kuppelturm, spätgotisch, 2. Viertel 15. Jahrhundert erbaut, 1720 barockisiert, 1738 Vorhalle, 1923 durch Anbau erweitert (02.04.2017)
Peter Reiser
264 1200x900 Px, 09.05.2018
GALERIE 3