Neue Bilder 89361 Bilder

Waldmünchen, Rathaus am Marktplatz, zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach, erbaut 1907 durch Heinrich Neu (03.06.2017)
Peter Reiser
126 1200x900 Px, 23.04.2020
Waffenbrunn, Innenraum der kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (03.06.2017)
Peter Reiser
137 1200x900 Px, 23.04.2020
Waffenbrunn, kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Saalbau mit Walmdach, erbaut 1922 (03.06.2017)
Peter Reiser
143 900x1200 Px, 23.04.2020
Schloss Waffenbrunn, zweigeschossiger Bau mit Sattel- und Walmdächern, erbaut ab dem 16. Jahrhundert (03.06.2017)
Peter Reiser
143 1200x900 Px, 23.04.2020
2013 wurde vor der Alten Post in Flensburg ein Denkmal eingeweiht, das an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnert. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
181 800x1200 Px, 22.04.2020
Wackersdorf, moderner Innenraum der kath. Pfarrkirche St. Stephanus (03.06.2017)
Peter Reiser
176 1200x900 Px, 22.04.2020
Wackersdorf, kath. Pfarrkirche St. Stephanus, erbaut bis 1952 durch die Baufirma Gebr. Donhauser, Architekt Heinz Beckers (03.06.2017)
Peter Reiser
160 900x1200 Px, 22.04.2020
Taxöldern, kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Chorturmkirche mit einfacher Putzgliederung, Kirchturm mit Zwiebelhaube, im Kern mittelalterlich, Langhaus und Turmhaube erbaut im 18. Jahrhundert (03.06.2017)
Peter Reiser
169 1200x900 Px, 22.04.2020
Schloss Stamsried, zweigeschossige Vierflügelanlage mit Walmdächern, erbaut im 17. Jahrhundert (03.06.2017)
Peter Reiser
143 1200x900 Px, 22.04.2020
Stamsried, spätbarocker Innenraum der St. Johannes Kirche, erbaut von 1719 bis 1722 (03.06.2017)
Peter Reiser
152 1200x900 Px, 22.04.2020
Seebarn, gotische kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, erbaut um 1300 (03.06.2017)
Peter Reiser
139 1200x900 Px, 22.04.2020
Schönthal, barocker Innenraum der ehem. Klosterkirche St. Michael (03.06.2017)
Peter Reiser
125 1200x900 Px, 22.04.2020
Schönthal, ehem. Klosterkirche St. Michael, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor, erbaut bis 1710 (03.06.2017)
Peter Reiser
126 900x1200 Px, 22.04.2020
Rötz, Innenraum der kath. Stadtpfarrkirche St. Martin (03.06.2017)
Peter Reiser
136 1200x900 Px, 22.04.2020
Rötz, Stadtpfarrkirche St. Martin, Saalbau mit Satteldach und eingezogenem Chor, Chor 15. Jahrhundert, Kirchturm erbaut von 1545 bis 1552, Langhaus erbaut von 1848 bis 1849 (03.06.2017)
Peter Reiser
153 1200x900 Px, 22.04.2020
In den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges flüchtete ein großer Teil der verbliebenen Nazi-Größen über die sogenannte Rattenlinie Nord in Richtung Flensburg. Im Walter-Flex-Weg besaß, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, der flüchtige Nazi Werner Heyde ein Reihenhaus. Als Leiter der medizinischen Abteilung der Tarnorganisation „Zentraldienststelle T4“ und erster T4-Obergutachter während der Zeit des Nationalsozialismus war er für die Ermordung von Heilanstaltsinsassen und Konzentrationslagerhäftlingen verantwortlich. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
189 1200x789 Px, 22.04.2020
Etliche der Nazi-Größen tauchten letztlich auf der Westlichen Höhe in Flensburg unter, darunter der Euthanasie-Arzt Werner Heyde, der im Walter-Flex-Weg 16 ein Reihenhaus sein Eigen nannte und unter falschen Namen als Dr. Fritz Sawade bis zu seiner Enttarnung 1959 erneut psychiatrische Gutachten für Ämter und Gerichte erstellte. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
252 1200x800 Px, 22.04.2020
Grabstätte Kapitänleutnant Asmus Jepsen und seiner Frau Margarete. Asmus Jepsen (18. Oktober 1901 in Fruerlund; † 6. Mai 1945 bei Flensburg hingerichtet) war ein deutscher Kapitänleutnant und eines der letzten Opfer der nationalsozialistischen Marinejustiz. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
207 1200x814 Px, 22.04.2020
Das Gebäude der Sportsschule der Marineschule Mürwik in Flensburg. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
208 1200x800 Px, 22.04.2020
Die Flensburger Marienkirche und Häuser am Willy-Brand-Platz vom Osthafen aus gesehen. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
164 805x1200 Px, 22.04.2020
Die Flensburger Schiffbrücke vom Fischereihafen aus gesehen. Links im Bild ist die Marienkirche zu sehen. Das gelbe Backsteingebäude rechts im Bild ist das Kompagnietor. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
303 1200x800 Px, 22.04.2020
Das Polizeigebäude Norderhofenden 1in Flensburg. Im Mai 1945 kamen zahlreiche geflüchtete Nazis über die Rattenlinie Nord nach Flensburg, denn im Ortsteil Mürwik entstand im Sonderbereich Mürwik die letzte Reichsregierung unter Karl Dönitz. Das Polizeipräsidium unterstand dem SS-Standartenführer Hans Hinsch, unter dem wie auch in Mürwik hunderte falsche Papiere zum Untertauchen herausgegeben wurden. Als auch der Reichsführer-SS Heinrich Himmler sich mit seinen Gefolgsleuten über die Rattenlinie Nord nach Flensburg absetzte, um sich an der neuen Regierung in Mürwik zu beteiligen, was ihm misslang, hielt er sich mehrfach im Polizeipräsidium auf. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
258 800x1200 Px, 22.04.2020
Schloss Glücksburg und der Schlossteich. Das Schloss zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas.[1][2] Es diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses. Aufnahme: 21. Juni 2020.
Hans Christian Davidsen
Reetdachhäuser in Nübelfeld (Kreis Schleswig-Flensburg) von der Nordstraße (Bundesstraße 199) aus gesehen. Aufnahme: 21. April 2020.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3