Neue Bilder 87788 Bilder

Betzenstein, evangelische Stadtkirche und Sparkasse an der Hauptstraße, Kirche erbaut von 1733 bis 1748 durch Marx Erckel (13.10.2018)
Peter Reiser
124 1200x900 Px, 03.02.2021
Bernheck, Innenraum der Pfarrkirche St. Sebastian, erbaut von 1951 bis 1953 durch die Architekten Hans und Traudl Maurer, Kreuzweg von Knut Schnurer, Altarbild von den Weinert Werkstätten, Statuen von Felix Müller (13.10.2018)
Peter Reiser
130 1200x900 Px, 03.02.2021
Bärnfels, Innenraum der kath. Pfarrkirche Maria Schnee (13.10.2018)
Peter Reiser
116 1200x896 Px, 03.02.2021
Bärnfels, kath. Pfarrkirche Maria Schnee, erbaut von 1952 bis 1961 (13.10.2018)
Peter Reiser
103 1200x900 Px, 03.02.2021
Das Hotel der Herrnhuter Brüdergemeinde in Christiansfeld (Nordschleswig). Wegen der außergewöhnlich gut erhaltenen Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine besitzt der Ort seit 2015 den Status eines Unesco-Weltkulturerbes. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Hotel der Brüdergemeinde in Christiansfeld (Nordschleswig). Am 18. Juli 1864 wurde die Waffenstillstandsurkunde zwischen den Kriegsparteien Preußen, Österreich und Dänemark im Deutsch-Dänischen Krieg im Brødremenighedens Hotel (Hotel der Brüdergemeinde) von Oberstleutnant Gustav von Stiehle und Oberst Heinrich Kauffmann (dänischer Generalstabschef) unterzeichnet. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Christiansfeld in Nordschleswig (Sønderjylland). Typischer Baustil der Herrnhuter (18. Jahrhundert). Durch seine Entstehung als Gründungs- oder Planstadt verfügt Christiansfeld über ein architektonisch geschlossenes Stadtbild und ist ein touristisches Zentrum der Region. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Auf dem Friedhof in Christiansfeld (Nordschleswig/Sønderjylland) werden die Menschen nach Geschlechtern getrennt beerdigt, alle Gräber sind nach Osten ausgerichtet. Die Grabsteine auf dem idyllischen Gottesacker bleiben über Jahrhunderte erhalten. Sie sind schmucklos und einheitlich, als Ausdruck der Gleichheit aller Menschen im Tode. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Eingangsportal zum Herrnhuter Gottesacker in Christiansfeld (Nordschleswig/Sønderjylland). Er zeichnet sich im Unterschied zur barocken Friedhofskultur durch betonte Schlichtheit der Gestaltung aus. Die Brüdergemeine setzte in dieser Gestaltung des Gottesackers ihre Vorstellungen von der Gleichheit vor dem Tod und der Ruhe vor der Auferstehung um. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Das mittige Hauptschiff der Kirche der Brüdergemeinde in Christiansfeld (Nordschleswig/Sønderjylland) entspricht dem Kirchen-Original von 1777. Aufnahme: 3. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Kirche der Herrnhuter Brüdergemeinde in Christiansfeld (Nordschleswig/Sønderjylland). Aufnahme: 2. Februar 2021.
Hans Christian Davidsen
Zell i.W., die ehemalige altkatholische Kirche, gehört heute der Stadt und wird genutzt als Standesamt und für Konzerte, Juli 2020
rainer ullrich
Zell i.W., die evangelische Kirche, 1887-88 im neoromanischen Stil erbaut, 1956-60 Neugestaltung des Innenraumes, Juli 2020
rainer ullrich
Zell i.W., Blick durch die Kirchstraße zur Kirche St.Fridolin, Jul 2020
rainer ullrich
Zell i. W., Blick zur Orgelempore in der Kirche St.Fridolin, Juli 2020
rainer ullrich
Zell i.W., Blick zum Altar in der Kirche St.Fridolin, Juli 2020
rainer ullrich
Zell im Wiesental, die katholische Stadtpfarrkirche St.Fridolin, erbaut 1818-20, Juli 2020
rainer ullrich
Hamburg am 15.11.2020: ein Teil der Hamburg Skyline von der Südseite der Elbe (Steinwerder) gesehen – links der Turm des Mahnmals St. Nikolai, mittig die Katharinenkirche in der Neustadt, rechts der Beginn der Hafencity, im Vordergrund die Überseebrücke mit dem Museumsschiff CAP SAN DIEGO /
Harald Schmidt
103 1200x800 Px, 02.02.2021
Hamburg am 15.11.2020: ein Teil der Hamburg Skyline von der Südseite der Elbe (Steinwerder) gesehen mit dem dominanten Bauwerk der Michaeliskirche (Michel) /
Harald Schmidt
Hamburg am 15.11.2020: Blick auf die Hauptkirche St. Michaelis, Michel genannt, mit der davor liegenden Schwedischen Seemannskirche, im Vordergrund die St. Pauli Landungsbrücken /
Harald Schmidt
Hamburg am 15.11.2020: Blick von der Südseite der Elbe (Steinwerder) auf das herausragende Bismarckdenkmal /
Harald Schmidt
Hamburg am 19.12.2020: ein aus der Zeit der 1865 gegründeten Maschinenfabrik Kampnagel im Stadtteil Winterhude am Osterbekkanal stehengebliebener Kran auf dem Gelände der seit 1982 bestehenden Kulturfabrik „auf Kampnagel“ /
Harald Schmidt
Hamburg am 15.11.2020: Südeingang des alten Elbtunnels auf Steinwerder /
Harald Schmidt
Amlingstadt, kath. Pfarrkirche St. Ägidius, Saalbau mit Satteldach, eingezogener, quadratischer Chor, viergeschossiger Turm mit Spitzhelm, erbaut im 15. Jahrhundert, barockisiert von 1750 bis 1751 durch Martin Mayer, modernes Querhaus erbaut von 1970 bis 1972 (13.10.2018)
Peter Reiser
83 900x1200 Px, 02.02.2021
GALERIE 3