Neue Bilder 89373 Bilder

Przemysl, barocker Innenraum der Karmeliterkirche (17.06.2021)
Peter Reiser
Przemysl, Karmeliterkirche, einschiffige Barockkirche, erbaut im 17. Jahrhundert (17.06.2021)
Peter Reiser
Przemysl, Ikonostase von 1780 in der griech.-kath. St. Johannes Kirche (17.06.2021)
Peter Reiser
Przemysl, griechisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes, erbaut von 1626 bis 1632 (17.06.2021)
Peter Reiser
Przemysl, Franziskanerkirche, zweitürmige Klosterkirche, erbaut von 1754 bis 1780 (17.06.2021)
Peter Reiser
Przemysl, historische Häuser am Rynek Platz (17.06.2021)
Peter Reiser
Przemysl, Rathaus am Rynek Platz in der Altstadt (17.06.2021)
Peter Reiser
Przeworsk, Bernhardinerklosterkirche, erbaut im 15. Jahrhundert (16.06.2021)
Peter Reiser
Przeworsk, historisches Rathaus am Rynek Platz (16.06.2021)
Peter Reiser
Die Holländermühle »Charlotte« am Geltinger Birk in Nordangeln (Kreis Schleswig-Flensburg). Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Reetdach- bzw. Fachwerkhaus am Hauptstraße im Fischerort Maasholm an der Schlei (Angel - Kreis Schleswig-Flensburg). Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Das Torhaus am Gut Gelting (häufig auch als Schloss Gelting bezeichnet) in Nordangeln (Kreis Schleswig-Flensburg). Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Gut Gelting in Nordangeln (Kreis Schleswig-Flensburg). Das Gut befindet sich im Privatbesitz der Familie von Hobe-Gelting und kann nicht besichtigt werden. Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Gut Gelting, häufig auch als Schloss Gelting bezeichnet, ist ein altes Gut in Nordangeln (Kreis Schleswig-Flensburg). Das von einem Wassergraben umgebene Gut Gelting ist mit 800 Jahren eines der ältesten Güter in Angeln und Namensgeber der Gemeinde. Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Landhaus Unewatt in Nordangeln (Kreis Schleswig-Flensburg). Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Die Holländermühle »Fortuna« im Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt (Kreis Schleswig-Flensburg). Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Eingangstür zum Marxenhof im Landschaftsmuseum Angel in Unewatt (Kreis Schleswig-Flensburg). Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Der Marxenhof im Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt stellt einen typischen Bauernhof aus der ländlichen Region in Angeln dar. Die gesamte Hofanlage stammt aus Süderbrarup und wurde am Ortseingang von Unewatt wieder aufgebaut. Der Marxenhof besteht aus dem Marxenhaus und einer Marxenscheune. Bei dem Marxenhaus handelt es sich um ein Südangeliter Fachhallenhaus aus dem Jahre 1626 mit Umbauten in der Zeit von 1797 bis 1825. Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Erste Station im »Unewatter Landschafstmuseum Angeln« ist der Marxenhof, ein Bauernhof aus Süderbarup im südlichen Angeln. Dort erhalten Besucher im Marxenhaus von 1626 Informationen über das Museum und den Rundweg durch den Ort. Die ehemalige Scheune des Hofs ist heute Büro und Versammlungsraum. Während die beiden Gebäude Mitte der 1980er-Jahre nach Unewatt versetzt wurden, befinden sich die vier anderen Museumsinseln noch an ihren Original-Standorten. Der Rundweg führt zunächst an der Hauptstraße entlang zur Räucherei. Sie entstand 1894 und bot der Landbevölkerung ein Nebeneinkommen. Aufnahme: 7. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen
Przeworsk, Hochaltar und Chorgestühl in der Pfarrkirche Hl. Geist (16.06.2016)
Peter Reiser
Przeworsk, gotische Pfarrkirche Hl. Geist, erbaut im 15. Jahrhundert (16.06.2021)
Peter Reiser
Jaroslaw, Orgelempore in der Dominikanerkirche in der Straße Jana Pawla II. (16.06.2021)
Peter Reiser
Jaroslaw, Innenraum in der Dominikanerkirche, erbaut von 1636 bis 1639 (16.06.2021)
Peter Reiser
Das Folkehjem in Apenrade (dänisch: Aabenraa) wurde im Jahr 1900 gebaut. Es war ein Versammlungsort für dänischgesinnte Bürger, mit einer dänischen Bibliothek, einem Vortragssaal und einem Restaurant. Im Saal wurde am 17. November 1918 die sogenannte Aabenraa-Resolution verabschiedet und von H. P. Hanssen vor etwa 3.000 dänischgesinnten Nordschleswigern verlesen. Die Resolution machte die Möglichkeit deutlich, Nordschleswig wieder an Dänemark anzuschließen. Aufnahme: 4. Mai 2021.
Hans Christian Davidsen