Galerie Erste 87866 Bilder

Scientology-Gebäude bei der Eröffnung am 13.1.2007
Thomas Wendt
1335 800x600 Px, 14.01.2007
... und die dänischen Scientologen auf der anderen Straßenseite. Denn die Otto-Suhr-Allee wurde nicht gesperrt, und so wurde es etwas eng. 14.1.2007
Thomas Wendt
1170 800x600 Px, 14.01.2007
Die israelische Delegation zur Scientology-Eröffnung. 13.1.2007
Thomas Wendt
1271 800x600 Px, 14.01.2007
Aus aller Welt kamen Scientologen angereist. Zeitungsreporter wurden wegen ihrer kritischen Berichterstattung in den Vortagen wohl gar nicht erst in das Gebäude gelassen. Anwohner berichteten im Fernsehen davon, dass im Umfeld dieses Gebäudes bereits massiv Menschen angesprochen werden, um doch Scientology beizutreten. Einige umliegene Häuser, z.B. die Tribüne, haben bereits generelles Hausverbot für Scientologen erteilt. 13.1.2007
Thomas Wendt
1352 800x600 Px, 14.01.2007
Ein eher unbehagliches Gefühl haben die Berliner mit Blick auf ihre neueste "Institution". Das Scientology-Gebäude in der Otto-Suhr-Allee nahe dem Ernst-Reuter-Platz wurde am 13.1.2007 feierlich eröffnet.
Thomas Wendt
1708 800x600 Px, 14.01.2007
Die Karlskirche, erbaut von Vater und Sohn Fischer von Erlach, 1637 geweiht (Juni 1989). Worum sich wohl der Disput zwischen dem Passanten und den Skateboardfahrern dreht?
Hans-Joachim Ströh
Haus der "Secession", Detail der Seitenansicht (Juli 2002)
Hans-Joachim Ströh
Haus der "Secession" (Juni 1989). Der Bau wurde 1898 nach Plänen von Joseph Maria Olbrich errichtet und gilt als erstes Beispiel für den "Secessionsstil" (Wiener Jugendstil). Das Motiv ziert übrigens die österreichischen 50-Cent-Münzen.
Hans-Joachim Ströh
Stadtbahnpavillon am Karlsplatz (Juni 1989). Der Pavillon wurde 1901 zusammen mit den anderen Hochbauten der Stadtbahn vom Architekten Otto Wagner geschaffen. Im Hintergrund das Musikvereinsgebäude.
Hans-Joachim Ströh
zu sehen ist die allianz arena der stadt münchen entstanden am 23.09.05
Emanuel Schmidt
zu sehen ist das "blaue wunder" das foto entstand von der aussichtsplattform der dresdner schwebebahn .entstanden am 17.10.06
Emanuel Schmidt
Schloss Heidelberg mit alter Brücke. Das Wahrzeichen HDs und touristisch gut erschlossen. Zerstört 1692 aber teilweise wieder restauriert. Heute kann man verschieden Säle mieten. Im Schloss befinden sich ein Apothekenmuseum und das grösste Weinfass Deutschlands. Die Brücke wurde 1786 gebaut aber im Zweiten WK zerstört.1947 wurde sie wieder aufgebaut.Rechts aussen sieht man noch das weisse Brückentor.
C-R
1157 800x533 Px, 15.01.2007
Universitätsplatz Heidelberg. Rechts neben dem Brunnen sieht man den Eingang zur alten Uni, wo heute fast nur noch repräsentative Vreanstaltungen stattfinden. Die alte Aula wird z.B. als Raum für Erstsemesterempfaenge benutzt oder für Promotionsfeiern (ich durfte da auch schon mal rein ;)
C-R
Das Hotel Ritter in Heidelberg. Dies ist das älteste Haus HDs. Es überlebte als einziges den französischen Erbfolgekrieg indem die Stadt fast völlig zerstört wurde (1688 Melac). Heute beherbergt es ein sehr exklusives Restaurant.Es wurde 1592 von den Tuchhändlern Belier erbaut (Renaissance) und befindet sich in der Altstadt, neben der Heiligeistkirche.
C-R
1354 533x800 Px, 15.01.2007
Das Innere der Heiliggeistkirche. Zur Weihnachtszeit steht noch ein Christbaum vor dem Altar. Das mächtige Kirchenschiff mit den Pfeilern kann man gut erkennen,leider sind die schöne Kirchenfenster nur schlecht zu sehen. Sie sind teilweise mit sehr modernen Glasbildern ausgestattet.
C-R
Die Heiliggeistkirche in Heidelberg. Mitten in der Altstadt gelegen bildet sie immer wieder eine schöne malerische Kulisse.
C-R
Kunstobjekt in den Parkanlagen unterhalb der Feste Marienberg (Mai 2003)
Hans-Joachim Ströh
Brückentor und Turm der Heiliggeistkirche (Juli 1995)
Hans-Joachim Ströh
Alte Brücke (Karl-Theodor-Brücke) mit Brückentor (Juli 1995)
Hans-Joachim Ströh
Kurz vor Eröffnung dieses Teilabschnittes der A17 Dresden - Prag dürfen sich Fußgänger u. Skater auf der Autobahn tummeln.Im Bild die Brücke über den Plauenschen Grund und die Tunnelportale - 12.09.2004
Volkmar Döring
Rathaus (erbaut 1851/52) der Bergstadt Schneeberg im Erzgebirge - 17.01.2007
Volkmar Döring
Glockenspiel und vollständiges Wappen über dem Eingang des Rathauses der Bergstadt Schneeberg im Erzgebirge - 17.01.2007
Volkmar Döring
Der Turm der evangelischen Kirche St.Marien in Uebigau wurde letztes Jahr saniert. Dabei wurden die kleinen Fenster im Turmuhrgeschoß wieder freigelegt. Uebigau, 14.01.07.
Harald Neumann
Im Jugenstil präsentiert sich die evang. Kirche der Stadt Falkenberg als einziges Gebäude der Stadt, 27.11.06.
Harald Neumann
GALERIE 3