Umbauten auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen am 26. Oktober 2019.
Klaus-P. Dietrich
136 1200x900 Px, 13.11.2019
Stillgelegte Gaskühler der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen-Katernberg, 26. Oktober 2019.
Klaus-P. Dietrich
Details der Kühlanlagen der Kokerei Zollverein in Essen- Katernberg am 26. Oktober 2019
Klaus-P. Dietrich
Industriedenkmal Zeche Zollverein in Essen am 26. Oktober 2019.
Klaus-P. Dietrich
Kühlanlagen der Kokerei Zollverein in Essen- Katernberg am 26. Oktober 2019
Klaus-P. Dietrich
Industriedenkmal Kokerei Zollverein in Essen- Katernberg am 26. Oktober 2019
Klaus-P. Dietrich
Förderkorb auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen- Katernberg am 26. Oktober 2019
Klaus-P. Dietrich
Anlagen von Schacht 12 der Zeche Zollverein in Essen am 26. Oktober 2019.
Klaus-P. Dietrich
Der Eingangsbereich zur Zeche Zollverein am 26. Oktober 2019.
Klaus-P. Dietrich
Die Zeche Zollverein war das bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Heute ist sie ein Architektur- und Industriedenkmal. Besucht am 26. Oktober 2019.
Klaus-P. Dietrich
Auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen. (April 2011)
Christian Bremer
Bauhaus-Architektur in Zeche Zollverein - Essen. Aufnahme: Mai 2007.
Hans Christian Davidsen
300 1200x788 Px, 09.09.2015
Wagenumlauf in Zeche Zollverein - Essen. Aufnahme: Mai 2007.
Hans Christian Davidsen
269 1200x797 Px, 09.09.2015
An der Kohlenwäsche in Zeche Zollverein - Essen. Aufnahme: Mai 2007.
Hans Christian Davidsen
247 1200x791 Px, 09.09.2015
Wasserspiegelung bai Kokerei Zollverein in Essen. Aufnahme: Mai 2007.
Hans Christian Davidsen
313 1200x797 Px, 09.09.2015
Kokerei Zollverein in Essen. Aufnahme: Mai 2007.
Hans Christian Davidsen
321 1200x797 Px, 09.09.2015
Treppen am Hauptgelände der Zeche Zollverein. Aufnahme: Mai 2007.
Hans Christian Davidsen
326 797x1024 Px, 09.09.2015
Die Zeche Zollverein war ein bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Aufnahme: Mai 2007.
Hans Christian Davidsen
259 669x1024 Px, 09.09.2015
Ein architektonisches Meisterwerk steht da mitten im Ruhrgebiet. Der Betonwürfel hat eine Kantenlänge von 35 Meter, die Wände wirken äußerst filigran. Geprägt wird das Bauwerk durch die Verteilung der 120 Fenster in vier verschiedenen Größen. 21.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Kokerei Zollverein (20. Juli 2000). Die Kokerei wurde 1993 als letzter montanindustrieller Betrieb in Essen stillgelegt. Nachdem ein Verkauf nach China nicht zustande gekommen war, wurde beschlossen, die Anlage als Industriedenkmal zu erhalten. 2001 wurde sie zusammen mit der benachbarten Zeche Zollverein in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein (20. Juli 2000). Die Brachflächen wie hier links im Bild, wo früher umfangreiche Gleisanlagen waren, erobert sich die Natur rasch zurück.
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein (27. Oktober 2006)
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein: Drei der 304 Koksöfen (27. Oktober 2007)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht XII (12. April 2007). Die für die Industriearchitektur Richtung weisenden Bauten aus dem Jahr 1928 wurden von den Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer geplant. Nach dem Ende der Kohleförderung 1986 wurden die Bauten als Industriedenkmal erhalten. 2001 wurde die Zeche zusammen mit der benachbarten Kokerei in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Hans-Joachim Ströh
GALERIE 3