Weringhausen, Kapelle St. Apollonia, erbaut 1870 (21.06.2025)
Peter Reiser
16 1x1 Px, 07.09.2025
Serkenrode, Pfarrkirche St. Johannes Baptist, erbaut 1901 (21.06.2025)
Peter Reiser
16 1x1 Px, 07.09.2025
Schloss Lenhausen, Bruchsteinbau erbaut im 17. Jahrhundert (21.06.2025)
Peter Reiser
15 1x1 Px, 07.09.2025
Lenhausen, Pfarrkirche St. Anna, erbaut von 1896 bis 1898 durch Johannes Franziskus Klomp (21.06.2025)
Peter Reiser
13 1x1 Px, 07.09.2025
Heggen, Pfarrkirche St. Antonius, erbaut 1900 durch den Architekten Johannes Franziskus Klomp (21.06.2025)
Peter Reiser
14 1x1 Px, 04.09.2025
Fretter, Pfarrkirche St. Matthäus, erbaut von 1927 bis 1933 (21.06.2025)
Peter Reiser
17 1x1 Px, 04.09.2025
Finnentrop, Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk, erbaut 1923 durch den Architekten Franz Schneider (21.06.2025)
Peter Reiser
19 1x1 Px, 04.09.2025
Bamenohl, Pfarrkirche St. Joseph, erbaut von 1923 bis 1926 durch den Baumeister Kurt Matern (21.06.2025)
Peter Reiser
18 1x1 Px, 03.09.2025
Haus Bamenohl, erbaut von 1851 bis 1853 durch den königlichen Hofbaumeisters Max Joseph Custodis (21.06.2025)
Peter Reiser
17 1x1 Px, 03.09.2025
Freinsheim, altes Rathaus und Gasthof Grüner Baum am Marktplatz (26.07.2009)
Peter Reiser
Forst(Lausitz), Ortsteil Mulknitz, Weißagker Berg - Ort der Erinnerung. Gesehen am 28.06.09
Frank Gutschmidt
Stehengebliebene Pfeiler der großen Neißebrücke (1922 erbaut, 1945 zerstört) in Forst/Lausitz. Der im Bild links zu sehende Pfeiler trägt das Wappen des Geschlechts derer von Bieberstein (gebogene Hirschstange), das Wappen am im Bild rechts zu sehenden Pfeiler ist das Wappen der Tuchmacher. Seit 1945 ist das rechte Ufer der Lausitzer Neiße polnisches Territorium. - 21.07.2007
Volkmar Döring
2441 1x1 Px, 29.07.2007
GALERIE 3