Helgolandsgade 11 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig diente von 1921 bis zum Ende der 1980er Jahre unter dem Namen Haus Adalbert (benannt nach dem alten Straßennamen Prinz-Adalbert-Straße) als Versammlungshaus der deutschen Minderheit in der Stadt. Aufnahme: 31. Okrober 2025.
Hans Christian Davidsen
Das Jugendstilgebäude in der Perlegade 26 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) stammt aus der Zeit, als Nordschleswig deutsch war. Dieses Gebiet gehörte von 1864 bis 1920 zu Deutschland. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt des Gebäudes, das früher die Schule »Ahlmannskolen« in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig beherbergte. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Deutsche Eiche im ehemaligen »Hotel Germania« in der Helgolandsgade 39 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Das Gebäude wurde 1906 errichtet. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Detailfoto des Jugendstilgebäudes auf dem Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Detailfoto des Jugendstilgebäudes auf dem Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Jugendstilgebäude in der Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg). Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1906, als das Gebiet Nordschleswig – in dem Sønderborg liegt – deutsch war. Im Jahr 1920 fiel das Gebiet nach einer Volksabstimmung an Dänemark. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Die Eingangstür des Jugendstilgebäudes in der Helgolandsgade 37A in Sønderborg (Sonderburg auf deutsch) – schön verziert mit blumiger Ornamentik. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Fassade in der Helgolandsgade 37 A in Sønderborg (deutsch Sonderburg). Das Jugendstilgebäude stammt aus der Zeit, als Sønderborg deutsch war, nämlich von 1864 bis 1920. In der deutschen Zeit hieß die Straße Prinz-Adalbert-Straße. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Die ehemalige Knabenbürgerschule in Sonderburg (dänisch Sønderborg). Die Schule wurde nach der Angliederung Nordschleswigs an Dänemark in Ahlmannskolen umbenannt. Die Straße Kongevej, an der sich das Gebäude befindet, hieß in der deutschen Zeit bis 1920 Kaiser-Wilhelm-Allee. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Jugendstilhaus aus der deutschen Kaiserzeit in der nordschleswigschen Stadt Sønderborg, die bis 1920 deutsch war und Sonderburg hieß. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Jugendstil am Kongevej in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Jugendstil am Kongevej in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Heimatschutzarchitektur in der nordschleswigschen Stadt Sønderborg (deutsch Sonderburg). Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Die nordschleswigsche Stadt Sønderborg ist reich an Jugendstil aus der deutschen Zeit der Stadt vor 1920. Damals hieß die Stadt Sonderburg.Hier ist es die Adresse Helgolandsgade 39. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Aussicht über Sonderburg (dänisch Sønderborg) , den Alsensund und die König-Christian-X.-Brücke vom Jomfrusti. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Blick von dem Jomfrusti auf Schloss Sonderburg (dänisch Sønderborg Slot) am Alsensund in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Blick vom Jomfrusti in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig über die Hausdächer nach Süden. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Giebelmalerei in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
An der nördlichen Mauer vomFriedhofauf der dänischen Nordseeinsel Röm (dänisch Rømø) findet sich eine Sammlung von 36 Grabsteinen wohlhabender Walfangkapitäne: die Kommandör-Steine. Jene Kommandör-Steine sind Grabplatten, welche 1964 zum Schutz gegen die Witterung an der zur Sonne ausgerichteten Mauer angebracht wurden. Aufnahme: 19. Mai 2025.
Hans Christian Davidsen
St.-Clemens-Kirche in Kirkeby auf der dänischen Nordseeinsel Röm (dänisch). In die Kirchenbänke der Kirche sind die Namen der berühmten Familie Møller eingeritzt und bemalt, die von der Insel stammt. Es ist diese Familie Møller, die hinter dem Konzern A.P. Møller-Mærsk steht, der 100.000 Menschen beschäftigt und Niederlassungen in 130 Ländern hat. Aufnahme: 19. Mai 2025.
Hans Christian Davidsen
Die Rettungsstation an der dänischen Nordseeinsel Röm (dänisch Rømø) wurde erbaut, als Nordschleswig zu Deutschland gehörte. Daher entspricht der Baustil auch demjenigen ähnlicher Rettungsstationen entlang der deutschen Nordseeküste und nicht dem Baustil der Rettungsstationen weiter nördlich in Jütland. Aufnahme: 19. Mai 2025.
Hans Christian Davidsen
Die alte Rettungsstation auf der dänischen Wattenmeerinsel Röm (dänischliegt an der Landstraße nach Havneby an der Südspitze der Insel. Aufnahme: 19. Mai 2025.
Hans Christian Davidsen
Die sogenannten »sprechenden Grabsteine« auf dem Friedhof bei der Sankt-Clemens-Kirche auf der dänischen Nordseeinsel Röm (dänisch: Rømø). Aufnahme: 19. Mai 2025.
Hans Christian Davidsen