Helgolandsgade 11 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig diente von 1921 bis zum Ende der 1980er Jahre unter dem Namen Haus Adalbert ...
Helgolandsgade 11 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig diente von 1921 bis zum Ende der 1980er Jahre unter dem Namen Haus Adalbert (benannt nach dem alten Straßennamen Prinz-Adalbert-Straße) als Versammlungshaus der deutschen Minderheit in der Stadt. Aufnahme: 31. Okrober 2025.
Das Jugendstilgebäude in der Perlegade 26 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) stammt aus der Zeit, als Nordschleswig deutsch war.

Helgolandsgade 11 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig diente von 1921 bis zum Ende der 1980er Jahre unter dem Namen Haus Adalbert (benannt nach dem alten Straßennamen Prinz-Adalbert-Straße) als Versammlungshaus der deutschen Minderheit in der Stadt.

Aufnahme: 31. Okrober 2025.

Das Jugendstilgebäude in der Perlegade 26 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) stammt aus der Zeit, als Nordschleswig deutsch war. Dieses Gebiet gehörte von 1864 bis 1920 zu Deutschland. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt des Gebäudes, das früher die Schule »Ahlmannskolen« in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig beherbergte. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Deutsche Eiche im ehemaligen »Hotel Germania« in der Helgolandsgade 39 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Das Gebäude wurde 1906 errichtet. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Detailfoto des Jugendstilgebäudes auf dem Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen