Jugendstilgebäude in der Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg)
Jugendstilgebäude in der Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg). Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1906, als das Gebiet Nordschleswig – in dem Sønderborg liegt – deutsch war. Im Jahr 1920 fiel das Gebiet nach einer Volksabstimmung an Dänemark. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Detailfoto des Jugendstilgebäudes auf dem Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig.

Jugendstilgebäude in der Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg).

Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1906, als das Gebiet Nordschleswig – in dem Sønderborg liegt – deutsch war. Im Jahr 1920 fiel das Gebiet nach einer Volksabstimmung an Dänemark. Aufnahme: 31. Oktober 2025.

Die Eingangstür des Jugendstilgebäudes in der Helgolandsgade 37A in Sønderborg (Sonderburg auf deutsch) – schön verziert mit blumiger Ornamentik. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Fassade in der Helgolandsgade 37 A in Sønderborg (deutsch Sonderburg). Das Jugendstilgebäude stammt aus der Zeit, als Sønderborg deutsch war, nämlich von 1864 bis 1920. In der deutschen Zeit hieß die Straße Prinz-Adalbert-Straße. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Die ehemalige Knabenbürgerschule in Sonderburg (dänisch Sønderborg). Die Schule wurde nach der Angliederung Nordschleswigs an Dänemark in Ahlmannskolen umbenannt. Die Straße Kongevej, an der sich das Gebäude befindet, hieß in der deutschen Zeit bis 1920 Kaiser-Wilhelm-Allee. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Jugendstilhaus aus der deutschen Kaiserzeit in der nordschleswigschen Stadt Sønderborg, die bis 1920 deutsch war und Sonderburg hieß. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen