Schiltach, das Wasserrad der Schuttesäge ist mit 7,20m Durchmesser eins der größten im Land und wird jetzt zur Stromerzeugung genutzt, ...
Schiltach, das Wasserrad der Schuttesäge ist mit 7,20m Durchmesser eins der größten im Land und wird jetzt zur Stromerzeugung genutzt, Juli 2025
Schiltach, das Wehr vor der Schüttesäge reguliert den Wasserzulauf für das Wasserrad, Juli 2025

Schiltach, das Wasserrad der Schuttesäge ist mit 7,20m Durchmesser eins der größten im Land und wird jetzt zur Stromerzeugung genutzt, Juli 2025

rainer ullrich

05.10.2025, 2 Aufrufe, 0 Kommentare
Schiltach, die Schüttesäge von 1491 mit Wasserrad und Wehr, war bis 1931 in Betrieb, heute Museum, Juli 2025
rainer ullrich
Die Erdholländer-Windmühle aus Jarmen wurde in den 1970er Jahren nach Alt Schwerin umgesetzt und gehört zum Landwirtschaftsmuseum Agroneum. (Alt Schwerin, 23.08.2025)
Christopher Pätz
Im Mühlenmuseum Gifhorn stehen mehrere Nachbauten von Windmühlen aus verschiedenen europäischen Ländern. Vorn ist die balerarische Getreidemühle „Moli de Tramuntana“. Im Hintergrund sind die portugiesische Windmühle "Anabela" und die griechische Mühle „Irini“, ein Nachbau einer Windmühle auf Mykonos zu sehen. (Gifhorn, 07.07.2024)
Christopher Pätz
Blick vom Festland hinüber zur Havelinsel, die die Altstadt von Werder beherbergt. Gut zu erkennen sind die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle. Im Vordergrund läd der Schiffsanleger zu Rundfahren über die Havel ein. (11.05.2024)
Christopher Pätz