Schweiz 3213 Bilder

Dorfgasse mit sanierten Tessiner Wohnhäusern in Sonogno/Verzascatal am 09.04.2008
Manfred Möldner
859 800x531 Px, 07.06.2008
Bauernhaus in Sonogno/Verzascatal am 09.04.2008
Manfred Möldner
916 800x531 Px, 07.06.2008
Saniertes Tessiner Bauernhaus am 09.04.2008 in Sonogno/Verzascatal
Manfred Möldner
1132 800x568 Px, 07.06.2008
Dorfgasse in Sonogno/Verzascatal am 09.04.2008
Manfred Möldner
838 799x560 Px, 07.06.2008
Campanile in Sonogno am 09.04.2008
Manfred Möldner
673 558x800 Px, 07.06.2008
Blick auf Chiesa S.Maria Laurentano in Sonogno/Verzascatal am 09.04.2008
Manfred Möldner
618 580x800 Px, 07.06.2008
Teilansicht Sonogno, am 09.04.2008. Letzter Ort im Verzascatal mit 85 Einwohner am 31.12.2006. Blick auf Chiesa S.Maria Laurentane
Manfred Möldner
628 800x528 Px, 07.06.2008
Das Schloss von Spiez am Thunersee. (27.05.2008)
Christine Wohlfahrt
866 800x578 Px, 04.06.2008
Locarno Castello Visconteo - das Castello diente von 1513 bis 1798 als Sitz der Landvögte. Blick von Westen, Foto vom 07.04.2008
Manfred Möldner
831 800x562 Px, 30.04.2008
Locarno Castello Visconteo - das Castello diente von 1513 bis 1798 als Sitz der Landvögte. Blick von Westen, Foto vom 07.04.2008
Manfred Möldner
724 531x800 Px, 30.04.2008
Locarno Castello Visconteo - das Castello diente von 1513 bis 1798 als Sitz der Landvögte. Foto vom 07.04.2008
Manfred Möldner
823  3 800x521 Px, 29.04.2008
Locarno Castello Visconteo - das Castello diente von 1513 bis 1798 als Sitz der Landvögte. Foto vom 07.04.2008
Manfred Möldner
841 581x800 Px, 29.04.2008
Locarno Castello Visconteo - das Castello diente von 1513 bis 1798 als Sitz der Landvögte. Foto vom 07.04.2008
Manfred Möldner
870 800x543 Px, 29.04.2008
Locarno Castello Visconteo - das Castello diente von 1513 bis 1798 als Sitz der Landvögte. Foto vom 07.04.2008
Manfred Möldner
729 800x538 Px, 29.04.2008
Lavertezzo im Verzascatal - Pfarrkirche Madonna degli Angeli am 09.04.2008. Lavertezzo ist eine politische Gemeinde im Valle Verzasca (Verzascatal) im Kreis Verzasca im Bezirk Locarno im Kanton Tessin in der Schweiz. Die Gemeinde Lavertezzo (1194EW 2006) besitzt eine Exklave in der Magadinoebene mit dem Namen Riazzino Piano. Früher lebten die Menschen im Sommer in Lavertezzo und im Winter mit dem Vieh in der Magadinoebene.
Manfred Möldner
1015 531x800 Px, 24.04.2008
Lavertezzo im Verzascatal - Pfarrkirche Madonna degli Angeli am 09.04.2008. Lavertezzo ist eine politische Gemeinde im Valle Verzasca (Verzascatal) im Kreis Verzasca im Bezirk Locarno im Kanton Tessin in der Schweiz. Die Gemeinde Lavertezzo (1194EW 2006) besitzt eine Exklave in der Magadinoebene mit dem Namen Riazzino Piano. Früher lebten die Menschen im Sommer in Lavertezzo und im Winter mit dem Vieh in der Magadinoebene.
Manfred Möldner
1294 800x564 Px, 24.04.2008
Lavertezzo im Verzascatal - Pfarrkirche Madonna degli Angeli am 09.04.2008.
Manfred Möldner
Lavertezzo im Verzascatal - Pfarrkirche Madonna degli Angeli am 09.04.2008.
Manfred Möldner
Lavertezzo im Verzascatal - Pfarrkirche Madonna degli Angeli am 09.04.2008.
Manfred Möldner
810 531x800 Px, 24.04.2008
Locarno - Piazza Grande am 07.04.2008
Manfred Möldner
1101 800x524 Px, 24.04.2008
Locarno - Piazza Grande am 07.04.2008
Manfred Möldner
706 800x525 Px, 24.04.2008
Locarno - Piazza Grande am 07.04.2008
Manfred Möldner
824 800x522 Px, 24.04.2008
Das Sanktuarium Madonna del Sasso steht in Orselina oberhalb der Stadt Locarno und ist die bekannteste Wallfahrtkirche der italienischsprachigen Schweiz. Das Sanktuarium ist berühmt wegen seiner bedeutenden Ausstattung und seiner exponierten Lage hoch über Locarno und dem Lago Maggiore. Die Gründung von Madonna del Sasso geht auf eine Muttergotteserscheinung zurück, die der Franziskanerbruder Bartolomeo d'Ivrea vom Franziskanerkloster in Locarno in der Nacht vom 14. auf den 15. August 1480 (Mariä Himmelfahrt) hatte. Teleaufnahme vom 07.04.2008
Manfred Möldner
1019 800x519 Px, 24.04.2008
Das Sanktuarium Madonna del Sasso steht in Orselina oberhalb der Stadt Locarno und ist die bekannteste Wallfahrtkirche der italienischsprachigen Schweiz. Das Sanktuarium ist berühmt wegen seiner bedeutenden Ausstattung und seiner exponierten Lage hoch über Locarno und dem Lago Maggiore. Die Gründung von Madonna del Sasso geht auf eine Muttergotteserscheinung zurück, die der Franziskanerbruder Bartolomeo d'Ivrea vom Franziskanerkloster in Locarno in der Nacht vom 14. auf den 15. August 1480 (Mariä Himmelfahrt) hatte. Teleaufnahme vom 07.04.2008
Manfred Möldner
926 612x800 Px, 24.04.2008
GALERIE 3