Neue Bilder 88561 Bilder

Die Rethehubbrücke ,erbaut im Jahre 1934 steht in Neuhof/Hohe Schaar (Hamburg),aufgenommen am 04.07.10.
Tobias Flechsig
1055 768x1024 Px, 23.09.2010
Der Gasometer in Berlin Schöneberg von innen, Tag des offenen Denkmals am 11.9.2010
ulf schiefelbein
Dieses Bild zeigt das Saalfelder Rathaus an einem klaren Spätsommerabend. Es wurde 1529 - 1537 erbaut und gilt als eines der bedeutendsten Renaissance-Rathäuser Thüringens.
Kevin Schmidt
Blick vom Nationalmuseum auf den Wenzelsplatz in Prag.(April 1969)
Manfred Kopka
Blick über die Moldau auf den Hradschin mit der Prager Burg und dem Veitsdom. (April 1969)
Manfred Kopka
Blick auf die St.Stevenskerk;100829
JohannJ
1109 1024x768 Px, 21.09.2010
"Südländischer-Flair" bietet die mit Palmen bestückte Treppe zum Waal;100829
JohannJ
896 1024x768 Px, 21.09.2010
Turm im Kronenburgerpark;100829
JohannJ
730 1024x768 Px, 21.09.2010
Menschenleere "Shoppingmeile";100829
JohannJ
1300 1024x768 Px, 21.09.2010
Sonnenaufgang über der Waalbrug bei Nijmegen;100829
JohannJ
2506 1024x768 Px, 21.09.2010
Handkurbel-Riesenrad aus dem Jahre 1694 wird in Nijmegen zur Schau gestellt; 100829
JohannJ
1130 1024x768 Px, 21.09.2010
Befreiungshalle Kelheim, ein Rundbau (Durchmesser 29 m, Höhe 60 m) zum Andenken an die gewonnenen Schlachten der Befreiungskriege gegen Napoleon 1813 - 1815, gewidmet von Könog Ludwig I. auf dem Michelsberg- 05.08.2010
Volkmar Döring
Drei der insgesamt 18 Säulen auf dem äußeren Rundgang der Befreiungshalle Kelheim; 05.08.2010
Volkmar Döring
Über dem Eingang der Befreiungshalle Kelheim steht: DEN TEUTSCHEN BEFREIUNGSKAEMPFERN LUDWIG I KOENIG VON BAYERN MDCCCLXIII (=1863);
Volkmar Döring
Die 18 Strebefeiler der Außenfassade der Befreiungshalle werden von 5,80 m hohen Kolossalstatuen aus Donau-Kalkstein als Allegorien der an den Schlachten beteiligten deutschen "Volksstämme" gekrönt; im Bild zu sehen: BOEHMEN, TYROLER; BAYERN; Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Ausschnitt: vier der insgesamt 34 Siegesgöttinnen mit den Schilden der Schlachten links: an der Katzbach (26. August 1813 (Blücher)), Mitte: von (bei) Kulm (30.08.1813 (von Kleist)), rechts: von (bei) Dennewitz (6. September 1813) und darüber die Tafeln folgender Feldherren: links: Graf Radetzky Oesterreich, Mitte: von Scharnhorst Generallieutnant und General-Quartiermeister Preussen, rechts: Graf Gneisenau General der Infanterie Preußen; Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Spruch König Ludwig I. im Marmorfußboden der Befreiungshalle: MOECHTEN DIE TEUTSCHEN NIE VERGESSEN WAS DEN BEFREIUNGSKAMPF NOTHWENDIG MACHTE UND WODURCH SIE GESIEGT; Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Die Bronze-Schilde, die sich zwischen den Siegesgöttinnen befinden, wurden aus eroberten Geschützen gegossen und tragen Namen der Schlachten der Befreiungskriege, im Bild: SCHLACHT VON WATERLOO oder BELLE ALLIANCE XVIII IUNY MDCCXV (18. Juni 1815); Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Im Inneren der Befreiungshalle stehen vor 18 Nischen insgesamt 34 Siegesgöttinnen (Viktorien) aus weißem Marmor, die sich die Hände reichen und somit einen feierlichen Reigen bilden (symbolisierend die Staaten des Deutschen Bundes), Über den Nischen befinden sich Tafeln mit den Namen bedeutender Feldherren; im Bild: Graf Gyulai Feldzeugmeister Österreich, Graf Kleist von Nollendorf General der Infanterie Preußen, Graf Colloredo Feldzeugmeister Österreich, Graf Tauenzien von Wittenberg General der Infanterie Preussen; Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Über den Tafeln mit den Namen bedeutender Feldherren (im Bild: Graf Gneisenau General der Infanterie Preussen, Wilhelm Kronprinz von Wuerttemberg, Wilhelm Herzog von Braunschweig, Friedrich Erbprinz von Hessen Homburg General der Cavallerie Oesterrreich, Graf York von Wartenburg General der Infanterie Preußen) befindet sich eine Säulengalerie toskanischer Ordnung mit Namen der von napoleonischen Truppen besetzten Städte (im Bild: Stettin, Torgau, Danzig, Wittenberg, Herzogenbusch); Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Kassettendecke in der Kuppel der Befreiungshalle Kelheim; 05.08.2010
Volkmar Döring
Blick aus dem runden Kuppelsaal (Durchmesser 29 m) zur Kassettendecke mit darunter umlaufenden Säulengalerie toskanischer Ordnung; Befreiungshalle Kelheim, 05.08.2010
Volkmar Döring
Nachts wird die Befreiungshalle auf dem Michelsberg angestrahlt; Kelheim, 04.08.2010
Volkmar Döring
GENT, die Stadt der Türme;100831
JohannJ
1267 1024x768 Px, 19.09.2010
GALERIE 3