Neue Bilder 88352 Bilder

Edinburgh am 22.07.2009, 'Princes Street Gardens' mit Blick auf die Altstadt.
Osman Uzgidis
Edinburgh am 22.07.2009, die für den Verkehr gesperrte Princes Street, im Hintergrund 'Calton Hill'. Die Bauarbeiten für die neue Tram sind in diesem Bereich mittlerweile abgeschlossen.
Osman Uzgidis
Edinburgh am 22.07.2009, die für den Verkehr gesperrte Princes Street, im Hintergrund 'Calton Hill'. Von links nach rechts: 'Nelson Monument' mit Gerüst, Turm des 'Balmoral Hotel', 'Scott Monument'
Osman Uzgidis
Edinburgh am 22.07.2009, 'Edinburgh Castle' von der Princes Street aus gesehen.
Osman Uzgidis
Edinburgh am 22.07.2009, Fassade des 'Balmoral Hotel', http://www.thebalmoralhotel.com/
Osman Uzgidis
Chester - Grafschaft Cheshire, Nordwestengland. Der Uhrenturm ist ein Geschenk für die Stadt von Edward Evans-Lloyd Citizen & Freeman. Er wurde 1897 zum 60. Jahrestag der Thronbesteigung Queen Victorias gestiftet. Das waren noch Firmengeschenke damals. 13.8.2011
Jürgen Walter
Chester - Grafschaft Cheshire, Nordwestengland. Das Chester Grosvenor Hotel mitten in der Altstadt, etwas für gutbetuchte Gäste, rechts. Im Hintergrund der berühmte Glockenturm von 1897. 13.8.2011
Jürgen Walter
Chester - Grafschaft Cheshire, Nordwestengland. Auch in der bekannten Eastgate Street wimmelt es am Wochenende vor Menschen. Eine lebendige und sehenswerte Stadt mit ihrer sehr gut erhaltenen Fachwerkarchitektur. 13.8.2011
Jürgen Walter
Chester - Grafschaft Cheshire, Nordwestengland. Chester ist für seine " Rows ", aus dem Mittelalter stammende, in Stockwerkhöhe gelegene Fachwerkkolonaden, weit bekannt. 13.8.2011
Jürgen Walter
Chester - Grafschaft Cheshire, Nordwestengland. Die mittelaterlichen Fachwerkhäusern stammen grösstenteils aus dem 16. Jahrhundert. Rechts der Town Hall Tower. 13.8.2011
Jürgen Walter
Chester - Grafschaft Cheshire, Nordwestengland. Shopping am Samstagmittag in der Northgate Street mit ihren herrlichen Fachwerkhäusern. 13.8.2011
Jürgen Walter
Chester - Grafschaft Cheshire, Nordwestengland.Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Chester Cathedral, deren heutiger Bau erst 1870 abgeschlossen wurde, nach acht Jahrhunderten Bauzeit. 13.8.2011
Jürgen Walter
Goslar, Brunnen am Frankenberger Platz (04.04.2009)
Peter Reiser
639 680x1024 Px, 12.11.2011
Goslar, Breites Tor aus dem 15. Jahrhundert (04.04.2009)
Peter Reiser
722 680x1024 Px, 12.11.2011
Goslar, Kaiserpfalz mit Reichs- und Kaisersaal (04.04.2009)
Peter Reiser
1597 1024x768 Px, 12.11.2011
Goslar, Rathaus am Markt, erbaut im 15. Jahrhundert mit spätgotischem Ratsherrenzimmer (04.04.2009)
Peter Reiser
930 1024x768 Px, 12.11.2011
Goslar, Fachwerkhäuser im Schuhhof (04.04.2009)
Peter Reiser
716 1024x680 Px, 12.11.2011
Die neue Berliner Brücke über den Güterbereich und die Ferngleise des Bahnhofes Halle/Saale. Diese Brücke wurde in den Jahren 2004-2005 mit einem Kostenaufwand von 42 Millionen Euro errichtet und ersetzt das kurz darauf (2006) abgerissene alte Bauwerk, welches 1914-1916 als genietete Stahlfachwerkkonstruktion erbaut wurde. Dieses konnte leider nicht mehr längerfristig betrieben werden, da es aufgrund massiver Rost-und Verschleißschäden den heutigen Verkehrsanforderungen nicht mehr gerecht werden konnte. Eine entsprechende Sanierung hätte Unsummen an Geld verschlungen und der Nutzen wäre auch nur von kurzer Dauer gewesen. Deshalb entschieden sich die Stadtväter Halles, obwohl das Bauwerk unter Denkmalschutz stand, dieses durch einen Neubau zu ersetzen. Die neue Brücke wurde erstmalig in Deutschland als Schrägseilbrücke in Stahlverbundbauweise errichtet, hat eine Länge von 171 Metern und wird getragen von 24 Stahlseilen sowie einem einzelnen Stahl-Pylon mit einer Höhe von 73 Metern und einem Gewicht von mehr als 600 Tonnen! Die gezeigte Aufnahme entstand am 05.10.2011.
Michael Edelmann
1129 1024x682 Px, 12.11.2011
Das Opernhaus Halle am Joliot-Curie-Platz, aufgenommen am 05.10.2011. Das Gebäude wurde nach Plänen des Architekten Heinrich Seeling errichtet und 1886 als Stadttheater Halle eröffnet. Im März 1945 durch Bombenangriffe weitestgehend zerstört, wurde es zu DDR-Zeiten wieder aufgebaut und als Landestheater Halle neu eröffnet, leider ohne die einst markante Glaskuppel über dem Haupttrakt des Gebäudes. Seit 01.01.1992 trägt es den Namen "Opernhaus Halle". Zurzeit wird überlegt, das Bauwerk wieder in den einstigen Originalzustand zu versetzen und auch, soweit es die Finanzierung eventuell hergibt, auch die Kuppel wiederherzustellen. Der braune Streifen im Vordergrund des Bildes ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Aufnahme im Herbst erfolgte! Denn im Frühjahr und Sommer erstrahlt dieser Bereich alljährlich wieder im vielfältigen Farbglanz zahlloser Blumenblüten!
Michael Edelmann
1022 1024x682 Px, 12.11.2011
Der 1897 bis 1899 nach Plänen des Architekten Heinrich Walbe (1865-1954) erbaute Wasserturm Nord am Hallenser Roßplatz. Das 54 Meter hohe und 1500 m³ fassende Bauwerk wurde errichtet, um die damals im Norden Halles neu entstehenden Stadtbereiche wassertechnisch abzusichern und erst 1965 mit der Inbetriebnahme des Fernwassernetzes Ostharz/Elbaue funktionslos und außer Dienst gestellt. Als eines der zu den Wahrzeichen der Stadt gehörenden Gebäude, wurde es 1992-1999 aufwändig saniert und steht unter Denkmalschutz! Die Aufnahme des hier zu sehenden Bildes erfolgte am 05.10.2011.
Michael Edelmann
1114 1024x682 Px, 12.11.2011
Der Lutherplatz in Halle/Saale mit dem noch in Betrieb befindlichen Wasserturm Süd, aufgenommen am 05.10.2011.
Michael Edelmann
937 1024x682 Px, 12.11.2011
Der Wasserturm Süd am Lutherplatz in Halle/Saale. Das 1927/28 errichtete Bauwerk hat eine Höhe von 45,65 Metern, ein Fassungsvolumen von 2000 m³ und verfügt über eine Aussichtsplattform. Das Interessante an der Sache ist, dass diese wassertechnische Anlage auch heute noch zur Versorgung einiger Stadtteile genutzt wird. (Aufnahme vom 05.10.2011)
Michael Edelmann
950 682x1024 Px, 12.11.2011
Blick von der Talstraße in Halle/Saale auf Burg Giebichenstein und die darunterliegenden Anlegestellen der Saale-Fahrgastschifffahrt am Rive-Ufer. Der große Holzkasten rechts, ebenso wie der im Bild nicht sichtbare links, sind Bauverschalungen und beinhalten zwei Großskulpturen (Kuh und Pferd), welche zurzeit aufwändig restauriert und voraussichtlich im Jahr 2014 fertiggestellt sein werden.
Michael Edelmann
1314 1024x682 Px, 12.11.2011
Blick vom Biergarten der beliebten Hallenser Gaststätte "Bergschenke" auf die Burg Giebichenstein und die darunterliegende Brücke gleichen Namens über die Saale. (Aufnahme vom 05.10.2011)
Michael Edelmann
980 1024x682 Px, 12.11.2011
GALERIE 3